:Mit diesen Apps bekommen Sie Ihre Finanzen in den Griff
Typischer Neujahrsvorsatz: sparen. Mit einer App, die Einnahmen und Ausgaben automatisch trackt, könnte das endlich gelingen. Wir haben sieben Anwendungen testen lassen – der Sieger ist kostenlos.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Auch Beziehungen sind käuflich"
Welche Rolle spielt Geld in der Liebe? Ein Gespräch mit der Ethnologieprofessorin Silke Meyer über den Wert unbezahlter Hausarbeit, die Gefahr bei ungleichen Einkommen und die Frage, wie stark Geld heute noch unsere Partnerwahl beeinflusst.
SZ MagazinWissen
:Keine Angst vor den Zahlen!
Lichtschutzfaktor, Zinsen, Bremsweg: In fast allen Lebensbereichen steckt Mathematik. Trotzdem fühlen sich viele Erwachsene überfordert beim Anblick von Zahlen. Der Mathematiker Nick Klupak erklärt einfache, aber häufige Rechnungen, die jeden Alltag sofort leichter machen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wohin verschwindet all mein Geld?
Kaffee hier, Streamingabo da: Viele kleine Alltagsausgaben summieren sich aufs Jahr gerechnet schnell zu mehreren tausend Euro. Oft genügt es, einen Vertrag zu wechseln oder sich ein bisschen umzugewöhnen. Zehn Sparideen gegen Kostenfresser.
SZ MagazinFreie Radikale
:Ist es radikal, das Elterngeld für Reiche zu streichen?
Nein. Radikal wäre, das Elterngeld endlich sozial-gerecht zu machen. Warum ist die Fürsorge der einen Frau für ihr Baby gar nichts wert und die der anderen 1800 Euro? Aber nicht nur der Staat muss umdenken – Mütter und Frauen mit Kinderwunsch müssen es auch.
SZ MagazinWirtschaft
:Wie sich gemeinsame Finanzen am besten organisieren lassen
In jedem Zusammenleben, ob in Partnerschaft, Familie oder Wohngemeinschaft, geht es irgendwann auch ums Geld. Hier schildern acht ganz unterschiedliche Paare und WGs, wie sie es mit dem Bezahlen halten. Zudem geben zwei Finanzpsychologen Tipps, wie man über Geld spricht.
SZ MagazinGute Frage
:Geldwerte Enkel
Unsere Leserin erhält von ihren Eltern ein kleineres Geldgeschenk zu Weihnachten als ihre Schwester. Die Begründung: Sie habe halt ein Kind weniger. Ist das fair?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich kann mir das gerade nicht leisten"
So bedrohlich die Inflation und Energiekrise sind – sie könnten auch dafür sorgen, dass wir offener über Geldsorgen oder die eigenen Privilegien sprechen: Es würde die Gesellschaft gerechter machen.
SZ MagazinGute Frage
:Keinen Cent für guten Service
Wer Trinkgeld mit der Karte zahlen möchte, steht öfter vor einem Problem: Viele Cafés akzeptieren nur Bargeld. Was tun, wenn man keines dabei hat, aber nicht knauserig wirken will?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Auf eigene Rechnung
Geld auf der Bank wirft keine Rendite mehr ab. Doch wer sich über Minuszinsen aufregt, ist schon auf die neoliberale Logik reingefallen.
SZ MagazinSport
:Kann man mit Sportwetten echt Geld verdienen?
Unser Autor kennt sich gut mit Fußball aus. Doch reicht das auch, um bei den Buchmachern Profit zu machen?
SZ MagazinKunst
:Wie ich versuchte, mit Kunst viel Geld zu machen
Ein Markt, in dem ein Werk zwischen ein paar Münzen und ein paar Millionen so ziemlich alles wert sein kann, scheint wie gemacht für den großen Gewinn. Auch für unseren Autor?
SZ MagazinWirtschaft
:So finden Sie eine faire Bank
Was macht die Bank mit meinem Geld? Finanziert sie etwa Waffengeschäfte oder fördert sie Umweltprojekte? Immer mehr Menschen wünschen sich Nachhaltigkeit auch bei den eigenen Finanzen. Was das heißt – und worauf man bei der Wahl seines Geldinstituts achten sollte.
SZ MagazinGeld
:So starten Sie an der Börse - und zwar ohne großes Risiko
Auf dem Girokonto gibt es keine Zinsen mehr, viele Menschen liebäugeln nun mit der Börse. Wenn das bloß nicht so kompliziert wäre. Aber ist es das wirklich? Wir erklären, wie Sie bequem und gefahrlos investieren können.
SZ MagazinWirtschaft
:Warum bekommen Aktienkurse noch immer so viel Raum?
Wie der DAX oder der Euro stehen, bekommen alle mit, die sich für Nachrichten interessieren. Es wäre an der Zeit, endlich den Kampf gegen den Klimawandel so prominent abzubilden.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Wo man die Cola mit Muscheln bezahlt
In Papua-Neuguinea handelt der Stamm der Tolai noch mit Muschelgeld, das aus dem Meer geborgen wird. Der Fotograf Claudio Sieber hat diese ungewöhnliche Tradition dokumentiert und dabei herausgefunden, warum sie trotz Papiergeld und PayPal weiterhin lebendig ist.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Bares für Rares
Ob Handy, Lego, Puppe oder Comic-Heft: Originalverpackt werden manche Produkte nach einigen Jahren zu teuren Sammlerstücken. Unser Autor überlegt, was er jetzt einlagern müsste, um irgendwann damit reich zu werden.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Minusgeschäfte
Als Axel Hacke erfährt, er müsse für sein Geld nun vielleicht Strafzinsen bei seiner Bank zahlen, ist er empört. Es fällt ihm nur ein Bereich ein, an dem dieses Konzept wirklich Sinn machen würde: das Oktoberfest.
SZ MagazinPolitik
:Wozu besteht Hoffnung in Europa?
In welchem Europa wollen wir leben? Wir haben dazu 89 Fragen für Sie, die Sie jetzt ehrlich beantworten sollten.
SZ MagazinWirtschaft
:Endlich reich!
Warum soll sich nur Peer Steinbrück Millionen dazuverdienen? Wir hätten alle gern viel Geld. Und das geht auch ganz ohne Vorträge - man muss lediglich …
SZ MagazinWirtschaft
:"In der Öffentlichkeit wird die Wahrheit unterdrückt"
Vor der letzten Bundestagswahl wurde der Finanzexperte Paul Kirchhof als weltfremder Intellektueller verhöhnt. Jetzt zeigt sich, wie sehr der Politik Fachleute fehlen. Ein längst überfälliges Gespräch über das Versagen des Systems und ahnungslose Abgeordnete.