:"Wenn andere Menschen Sie in Rot sehen, erhöht das auch deren Energielevel"
Die amerikanische Farbpsychologin Leatrice Eiseman gilt als wichtigste Stimme in der Welt der Farben. Warum das Jahr 2023 pink war, welche Wirkung Blau hat – und woher man weiß, welche Farbe zu einem passt.
SZ MagazinGut getestet
:Welche Wandfarbe ist die beste?
Ob dezentes Beige, dunkles Grün oder doch alles in Weiß: Mit Wandfarbe lässt sich ein Raum schnell umgestalten. Welche Farbe deckt gut, lässt sich einfach verarbeiten und sieht im besten Fall aus wie die im Lieblingscafé? Sieben Hersteller im Test.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Bier zur Bomberjacke
Erstaunlich oft passt das Outfit unserer Kolumnistin exakt zum Inhalt ihrer Glases – etwa, wenn sie in korallfarbenem Kleid Rosé trinkt. Woher nur kommt diese Co-Abhängigkeit?
SZ MagazinWohnen und Design
:Bunte Republik Deutschland
Die meisten Häuser hierzulande sind in Weiß oder anderen unauffälligen Farben gestrichen. Warum eigentlich? Und führen grellbunte Fassaden wie an etlichen Berliner Mietshäusern wirklich dazu, dass sich die Menschen dort wohler fühlen?
SZ MagazinKosmos
:Blauarbeiter
Warum Urlaubssouvenirs daheim mitunter etwas unangenehm sind.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Warum die Mode Photosynthese macht
Der aktuelle Trend ist Grün, Blattgrün. Hat das etwas mit dem deutschen Wahljahr zu tun – oder liegt es doch eher an der Corona-Pandemie? Eine Stilkritik.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Ambition und Vorurteil
Billie Eilish lässt sich für die britische Vogue in Unterwäsche ablichten, die sehr beige ist. Den Farbton mit dröger Rentnerkluft zu assoziieren – das war einmal. Wie der Blick auf andere berühmte Beige-Trägerinnen zeigt, steht die Farbe für Ehrgeiz, Eleganz und den Wunsch nach Distinktion.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Das Comeback von Deep Purple
Nicht einer, sondern gleich zwei Schauspieler trugen gerade bei einer Filmpreis-Gala nichts als Lila. Warum? Oder müsste die Frage eher lauten: Warum nicht? Über den Aufbruch der Männermode zu neuen, sanfteren Ufern.
SZ MagazinKunst
:Im Ockermilieu
Ein Familienunternehmen im Allgäu versorgt die Restauratoren des Louvre ebenso mit passenden Farbtönen wie weltbekannte Künstlerinnen und Künstler. Viele dieser Pigmente entstehen nach uralten Rezepten – und doch ist die Suche nach neuen Farben nie zu Ende.
SZ MagazinKosmos
:Innenansicht
Vorsicht Falle: Selber streichen ist angesagt. Und endet dann oft beim Anzeigenlesen.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:"Jeder empfindet Farben anders"
Macht Rot wirklich wach? Hat Grün eine beruhigende Wirkung? Und warum tragen Architekten immer Schwarz? Die Designerin Hella Jongerius beschäftigt sich seit Jahren mit der Psychologie von Farben. Ein Gespräch.
SZ MagazinWohnen und Design
:"Weiß ist ein Code"
Daniel Libeskind, Monica Förster, Tom Dixon und viele andere Designer und Architekten haben uns ihre Lieblingsfarbe verraten – und gleichzeitig einiges aus ihrem Leben.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Zart an der Schmerzgrenze
Die Farbe, die Supermodel Gigi Hadid auf diesem Bild trägt, ist nicht einfach Pink. Sondern "Millenial Pink" – und das sagt mehr über die, die es tragen, als sie selbst ahnen.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Ein Kostüm als Bekenntnis
Was Politiker mit ihrer Kleidung ausdrücken möchten, ist oft schwer zu deuten – nur die Farbwahl bietet Interpretationsspielraum. Niemand weiß den so geschickt zu nutzen wie Nicola Sturgeon, die schottische Regierungschefin.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Die Welt in Farbe
Eine Firma in einem schwäbischen Dorf hat den Kreml und das Weiße Haus angestrichen - und so einiges über Politik gelernt.
SZ MagazinPolitik
:Unter falscher Flagge
Europäische Behörden sollen dazu neigen, alles bis ins kleinste Detail zu regeln. Umso erstaunlicher, dass der Kontinent an einer simplen Aufgabe scheitert: der einheitlichen Farbe der Fahne.
SZ MagazinMode
:Die Spaß-Guerilla
Geometrisch, knallig, ironisch: Die Schöpfer der aktuellen Accessoiremode dürfen ruhig zugeben, wie sehr sie von Memphis beeinflusst sind - der Designbewegung, die in den Achtzigerjahren von Mailand aus die Welt eroberte.
SZ MagazinMode
:Schmmmmatz
Küsschen links, Küsschen rechts – FROSCHKÖNIG zu sein kann etwas lästig werden: Ständig soll man sich verwandeln, ständig will irgendeine Prinzessin knutschen. Da sollte wenigstens die Lippenstiftfarbe stimmen.