Meta-Chef Mark Zuckerberg, der früher immer einfarbige T-Shirts trug, entwirft plötzlich selbst Mode – mit lateinischen Sinnsprüchen, die ihn mit römischen Caesaren vergleichen. Ist das noch lustig oder sind das schon Allmachtsphantasien?
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Die modische Meta-Morphose eines Datasammlers
Erst graue T-Shirts, dann Caesar-Frisur, jetzt ein vielsagender Gesichtsausdruck: Mark Zuckerberg hat sich verändert – und kommt einem altbekannten Androiden immer näher.
SZ MagazinGute Frage
:Und ewig sät Zwietracht der Thermomix
In den Facebook-Kleinanzeigen entdeckt unsere Leserin eine sexistische Formulierung. Soll Sie sich einmischen?
SZ MagazinPolitik
:"Wenn ein Schlägertyp hinter einem her ist, bringt es nichts davonzulaufen"
Der philippinische Präsident bekämpft die Presse und brüstet sich sogar, Menschen umgebracht zu haben. Die Journalistin Maria Ressa recherchiert trotz Morddrohungen und diverser Haftbefehle weiter.
SZ MagazinInternet
:Schlechtes Alibi
Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Willkommen in Facebookistan
Wie sähe es aus wenn Facebook einen eigenen Staat gründete? Und würde dieses neue Gebilde noch etwas anderes exportieren als Lügen, Fälschungen und Niedertracht?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Facebook vergesellschaften!
Das soziale Netzwerk gefährdet die Demokratie, findet Axel Hacke im Hinblick auf ein manipuliertes Video, das Nancy Pelosi angeblich betrunken zeigt. Denn wer nicht gegen Hass und Lügen einschreitet, hat es nicht verdient, "sozial" genannt zu werden.
SZ MagazinInstakram
:Merkel löscht sich
Die Bundeskanzlerin hat ihre Facebook-Seite gelöscht. Darum hier ein letzter Blick zurück: 20 Facebook-Posts von Angela Merkel, die man gesehen haben sollte.
SZ MagazinInternet
:Das Facebook-Dilemma
Das soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Raus aus der Handy-Falle
Glücksspiel, Nikotin, Alkohol – alles durch Gesetze reglementiert, weil es süchtig macht. Warum gilt das Gleiche nicht für Mobiltelefone?
SZ MagazinInternet
:Das Schweigen der Anderen
Von wegen Wutbürger: Viele Menschen in den sozialen Netzwerken lesen zwar mit, aber kommentieren nie etwas. Unsere Autorin weiß, warum das nicht nur moralisch falsch ist, sondern auch gesundheitsschädlich.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Gefällt mir nicht
Viele Menschen haben das Vertrauen in das soziale Netzwerk verloren. Unser Moralkolumnist weiß, wie man den blauen Riesen am besten seinen Unmut spüren lässt.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Ich hasse Facebook
Unsere Kolumnistin nutzt keine Plattform so oft wie Facebook. Dabei wächst ihre Abneigung gegenüber dem Netzwerk von Tag zu Tag. Ist es an der Zeit Facebook in Fakebook umzubennen?
SZ MagazinInternet
:Mauern des Schweigens
Gewalt, Hass, Kinderpornografie: Vor einigen Monaten haben Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato, die auf Facebook entsetzliche Inhalte sichten und löschen, im SZ-Magazin von ihrem belastenden Job erzählt. Wir sind mit den Mitarbeitern in Kontakt geblieben. Was hat sich inzwischen verändert?
SZ MagazinInternet
:"Wir können uns die Angst vor Mathe nicht mehr leisten"
Ohne es zu wollen, hat die Mathematikerin und Bloggerin Cathy O'Neil DAS Buch zur US-Wahl geschrieben: "Weapons of math destruction". Sie beschreibt darin, wie Big Data die Demokratie gefährdet, allen voran der Facebook-Algorithmus. Im Interview erklärt sie auch, was das Netzwerk mit einer nervigen Karaoke-Party zu tun hat.
SZ MagazinInternet
:Gefällt mir, du Süße!
Das eigene Facebook-Profilbild ist viel mehr als nur eine briefmarkengroße Visitenkarte. Wenn man es wechselt, kehrt man auf den Schulhof zurück.
SZ MagazinInternet
:Im Netz des Bösen
Hass, Folter, Kinderpornografie: In Berlin löschen Hunderte Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato unerwünschte Facebook-Inhalte. Einblicke in eine verschlossene Welt - und einen grauenvollen Job.
SZ MagazinInternet
:Inside Facebook
Im SZ-Magazin sprechen Mitarbeiter von Facebooks Berliner Löschtruppe zum ersten Mal über ihren grauenerregenden Beruf – und die geheimen Regeln ihrer Arbeit.
SZ MagazinMedien
:Ich, verbesserlich
Auf Instagram ist jeder sein eigener Pressesprecher – und macht Dinge, die im normalen Leben lächerlich sind. Das hat einen einleuchtenden Grund.
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Die skurrilsten Trend-Songs der letzten Jahre
Tamagotchi, Planking und jetzt Pokémon Go: Über fast jeden seltsamen Trend gibt es einen Song. Selbst über Facebook verfassten Komiker einst ein Spottlied. Eine Hitliste.
SZ MagazinInternet
:Facebook macht Ferien
Wie verändert sich die Timeline von sozialen Netzwerken, wenn die Facebook-Freunde im Urlaub sind? Unsere Autorin entdeckt einige Überraschungen.
SZ MagazinInternet
:"Da war doch ein Praktikant am Werk!"
Kommentatoren im Internet benutzen das Wort "Praktikant" gerne als Beleidigung. Das muss aufhören.
SZ MagazinInternet
:Unerhört
Erstaunlich viele Twitter-Nutzer senden Botschaften, obwohl ihnen niemand folgt. Warum?
SZ MagazinInstaKram
:Gründer im Duell
Was posten eigentlich die Chefs von Instagram? Ein Foto-Battle in fünf typischen Instagram-Motiven zwischen Mark Zuckerberg, Sheryl Sandberg, Kevin Systrom und Mike Krieger.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Das Facebook-Grau
Le geek c'est chic: Mark Zuckerberg trägt prinzipiell einfache graue T-Shirts. Ist das nun clever oder langweilig? Und: Warum stellt sich die Modewelt den klassischen Nerd ganz anders vor?
SZ MagazinInternet
:Kommentare im Internet: Mir doch egal!
Wenn Menschen im Internet ein Beitrag nicht gefällt, schreiben sie gern darunter: Mir doch egal! Das ist es ihnen aber ganz und gar nicht. Über eine erstaunliche Form des Protests.
SZ MagazinMode
:Im großen Rahmen
Designer und Luxusmarken geben sich in den sozialen Netzwerken so offen wie nie – schließlich wird ihr Wert jetzt auch in Freunden und Followern gemessen. Und das verändert die Mode enorm.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Mein Freund, der Nazi
Wenn alte Schulfreunde auf Facebook plötzlich gegen Flüchtlinge stänkern: Soll man sich einmischen? Oder den Freund nur heimlich löschen?
SZ MagazinDeutschland
:Digitale Heimat
Über 80 000 Follower hat die Facebookseite "Das syrische Haus in Deutschland". Dort stellen Flüchtlinge Fragen zu ihrem neuen Leben in einem fremden Land. Ein Auszug.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Trennungsgrund Facebook
Ein Drittel aller Scheidungsakten enthält das Wort "Facebook". Unser Autor hat rekonstruiert, wie es zum ultimativen Entfreunden unter Eheleuten kommen kann. Stichwort: Post-Sex-Selfies!
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ansichtsmache
Dank Twitter und Facebook bildet man sich seine Meinung so schnell wie nie zuvor - auch zu Dingen, die man gar nicht kennt.
SZ MagazinInternet
:Im Netz der Gewalt
Was sind das für Menschen, die mit der Terrororganisation ISIS gerade den Irak brutal überrollen? Ein Institut in London erforscht die Dschihadisten seit Jahren - und findet das verstörendste Material ausgerechnet in aller Öffentlichkeit: auf Facebook und Twitter.
SZ MagazinInternet
:Tipp: Tippen!
Im Internet wird viel nutzloses Zeug geschrieben. Darüber kann man lästern - aber es macht unsere Gesellschaft tatsächlich klüger.
SZ MagazinInternet
:Auf der guten Seite
Wikipedia ist die letzte große Website, die kein Geld verdienen will. Chefin Sue Gardner hat sie vom Nerdprojekt zur beliebtesten Enzyklopädie der Welt gemacht. Jetzt will sie noch mehr: das Internet befreien.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Man müsse Wolken mehr in unseren Alltag integrieren, sagt ein britischer Wolken-Liebhaber. Aber was ist, wenn sie eines Tages über unseren Sofas abregnen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Nutzt man jemanden aus, wenn man über dessen Facebook-Account nach alten Freunden sucht, obwohl man selbst keinen Account hat?
SZ MagazinInternet
:Das soll wohl ein Witz sein
Simple Regeln, harter Kampf: Wer schafft es, innerhalb von drei Wochen mehr Lacher im Internet zu erzielen - das ZEITmagazin oder wir?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man auf Facebook Freundschaftsanfragen von Menschen ablehnt, die man im realen Leben nicht zu seinen Freunden zählt?
SZ MagazinInternet
:Der nackte Wahnsinn
Wir diskutieren ständig über Datenschutz und das Recht auf Privatheit - aber dann gehen wir ins Internet, zu Facebook oder Flickr, und entblößen uns freiwillig. Wie konnte das passieren?
SZ MagazinInternet
:Sofort abschalten!
Warum liefern wir uns Facebook und Google so aus? Die Konzerne sammeln all unsere Daten – und machen uns zu gläsernen Menschen. Es wird Zeit, ihre Macht zu brechen.
SZ MagazinFrauen
:Material Girl
Seit drei Jahren ist Sheryl Sandberg Geschäftsführerin von Facebook. Während andere noch die Fragen von gestern stellen (Wie hat sie es als Frau so weit nach oben geschafft?), gibt sie längst die Antworten von morgen - und macht ihre Firma zum profitablen Unternehmen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Wenn ein Pfund Schweinehack bei Lidl 1,39 Euro kostet, ein Mitglied bei Facebook hingegen 77 Euro wert ist, läuft dann nicht etwas schief auf der Welt?
SZ MagazinInternet
:Tod im Netz
Früher erbten Hinterbliebene Tagebücher, heute finden sie eine Facebook-Seite. Und stehen plötzlich vor der Frage: Was tun mit E-Mails, Online-Profilen und Twitter-Nachrichten von Verstorbenen?
SZ MagazinIndex
:Milliardär per Zufall
Mark Zuckerberg gab ihm kein Interview. Das hinderte Ben Mezrich nicht, die Facebook-Story aufzuschreiben: Milliardär per Zufall.
SZ MagazinInternet
:Wärme
Liebesbriefe aus Papier? Sooo 20. Jahrhundert. Wer heute begehrt, sagt es im Chat. Wir haben uns von Freunden zeigen lassen, wie sie zuletzt ihre Gefühle ausgedrückt haben.
SZ MagazinInternet
:Liebe
Zwei Teenager, zwei Computer, zwei Kameras - und 3000 Kilometer Entfernung: eine ganz normale Romanze des 21. Jahrhunderts.
SZ MagazinInternet
:Fakebook
Wir haben uns einmal vorgestellt, wie die mächtigsten Politiker der Welt auf Facebook miteinander kommunizieren. Hier ist das Ergebnis: die Facebook-Profile von Angela Merkel, Barack Obama, Silvio Berlusconi und Mahmud Ahmadinedschad.
SZ MagazinInternet
:Das neue Vier-Gefühl
Hey, du Ich: Unsere Kollegin hat bei Facebook ihre Doppelgängerin kennengelernt.
SZ MagazinMeinung - Zur Lage der Nation
:Folge 39: Nachricht von Spam
Unser Autor bekommt im Internet so viele Einladungen und Freundschaftsanfragen, dass er sich einsam fühlt.