Geschichten, Interviews und Kolumnen zu den Themen Genuss, Ernährung und Nachhaltigkeit – samt praktischer Tipps und einfachen Anleitungen für spannende Koch-Projekte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Ramen fürs Leben
Ein Industrie-Produkt mit Zauberkräften: Instant-Suppen retten die Studentin, die sparen muss. Den Beschwipsten, der einen Imbiss braucht. Eltern, die es eilig haben. Eine Liebeserklärung an die Asia-Suppe und vier Ideen, sie koreanisch, chinesisch, japanisch oder thailändisch zu verfeinern.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Currywurst ist eine Institution"
Tierische Wurst hat kein gutes Image mehr – obwohl viele Menschen sie insgeheim lieben. Wie viel Wurst ist im Rahmen einer gesunden Ernährung in Ordnung? Die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach verrät es – und erzählt auch, warum sie nie Bärchenwurst kaufen würde.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Gut für den Menschen, gut für den Planeten"
Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie super ist angebliches Superfood?
Goji-Beeren, Quinoa, Avocado und Co. gelten als Wundermittel, doch der gesundheitliche Nutzen der exotischen Lebensmittel ist oft fraglich. Ein Überblick.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Einfrieren liegt wieder im Trend"
Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie gesund sind Veggie-Produkte wirklich?
Soja-Bratwurst, Tofu-Knacker, Linsen-Burger: Auf tausenden Grillrosten brutzelt inzwischen pflanzlicher Fleischersatz. Aber wie gut sind diese Produkte eigentlich für den Körper? Und wie nachhaltig? Eine Übersicht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn"
Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von "Cooking for Future" und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.
SZ MagazinGesundheit
:"Wer intuitiv isst, entkommt dem Kreislauf"
In Sachen Ernährung pendeln viele zwischen Schuld und Sühne, "braven" Phasen und "auch schon egal". Die Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl verrät im Interview, wie man lernt, dauerhaft intuitiv zu essen und mit Hunger-Gelüsten im Alltag umzugehen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen
Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist"
Die Ernährung spielt in der Liebe eine zentrale Rolle, meint die Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt, warum Essen und Sex so viel miteinander zu tun haben und weiß auch, warum das eine oft mehr und das andere oft weniger wird.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Das kriegen wir gebacken
Vor Kurzem baten wir unsere Leserinnen und Leser, uns von ihren Pannen beim Backen zu erzählen. Dutzende Fragen kamen: Warum misslingt Baiser? Wie geht der perfekte Biskuitteig? Wie werden Cookies außen kross und innen knautschig? Die Antworten gibt Kolumnist und Pannenhelfer Hans Gerlach – und verrät auch einige Grundrezepte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit diesen Kniffen macht Kochen noch mehr Spaß
Wie lassen sich Knoblauchzehen ruckzuck schälen? Wie verhindert man, dass die Milch im Topf überkocht? Spitzenköchinnen und -köche verraten ihre Supertricks.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Schritt für Schritt zu den perfekten Knödeln
Schon als Kind versorgte unser Autor seine Familie mit Klößen, nach dem Rezept seiner Großmutter. Seitdem hat er einiges dazugelernt – und erklärt, wie selbst Anfänger zum kugeligen Glück kommen. Ein Knödel-Einmaleins für Semmel- und Kartoffelknödel mit vielen Varianten und Rezepten zum Nachkochen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Helfer in der Küche
Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!
SZ MagazinEssen und Trinken
:"So breite Schubladen wie möglich"
Spüle ohne Abtropffläche? Wasserhahn vor dem Fenster? Vorsicht! Im zweiten Teil unseres Küchen-Specials verraten drei Profis, was sie in Küchen unpraktisch finden und was am häufigsten vergessen wird.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Was eine praktische Küche ausmacht
Laufwege verkürzen, die richtigen Materialien wählen und die Arbeitsfläche bewusst gestalten – drei Profis erklären in Teil 1 unseres Specials, wie man die perfekte Küche plant und wie auch bestehende Küchen schnell praktischer werden.
Weitere Artikel
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was bringt die Messerspitze Salz im Kuchen?
In den meisten Kuchenrezepten ist auch eine Prise Salz vorgesehen. Warum? Bringt sie wirklich so viel mehr Tiefe?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Kartoffel hat etwas Emotionales"
Kalorienarm, vitaminreich, regional: Viele nehmen sich vor, mehr Kartoffeln zu essen. Dominik Klier, Marktstand-Bertreiber und Kochbuchautor, kennt Tricks zur Lagerung und weiß, welche Sorte die beste für eine Kartoffelsuppe auf Sterneniveau ist.
SZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
:Ruckzuck lecker
Selbst zu kochen ist gesünder und billiger als Essen zu bestellen. Mit diesen Rezepten ist es sogar schneller: 15 Gerichte, die in nullkommanix auf dem Tisch sind – vom sättigenden Salat bis zum schnellen Gratin, von der Frühlings-Pasta bis zum perfekten Sandwich.
SZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
:"Das größte Chaos beseitigt man nebenbei"
Den groß angelegten Frühjahrsputz in der Küche braucht es gar nicht. Denn schon kleine Routinen genügen, um alles dauerhaft sauber zu halten: 15 Tricks für den Kühlschrank, reinliche Fronten und für den "Vater aller Miststücke", den Backofen.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Ist Eiweiß eine irreführende Bezeichnung für das Eiklar?
Warum der Begriff Eiweiß zwei Bedeutungen hat und woher das kommt, erklärt ein Experte.
SZ MagazinRezept für den Klassiker
:Wie neapolitanische Pizza auch im eigenen Backofen gelingt
Pizzastein, Spezial-Mehl, Geschick beim Formen: Was braucht es für eine richtig gute Margherita? Francesco Ialazzo, Pizza-Weltmeister aus Ingelheim, weiß, wie der Rand knusprig wird und warum der Mozzarella vor dem Belegen abtropfen sollte.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch erhält rotes Fleisch seine Färbung?
Selbst wenn das Blut schon hinausgelaufen ist, besitzt Rindfleisch eine kräftige rote Farbe. Wie sie entsteht und wie sie sich verändern kann, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sind Austern noch lebendig, wenn man sie isst?
Zumindest ziehen sie sich zusammen, träufelt man Zitronensaft über sie. Warum das nichts zu sagen hat, erklärt ein Experte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingt die perfekte fleischlose Bratensauce
Der Sternekoch Paul Ivić verrät, wie man einer vegetarischen oder veganen Sauce Würze, Tiefe und Sämigkeit verleiht, und teilt seine Rezepte.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schadet Kindern mit Alkohol zubereitetes Essen?
Er verdampft doch sowieso beim Kochen! Warum das ein Mythos ist und für Kinder bereits der Geschmack problematisch sein kann, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Im Westen kocht man, wie man Auto fährt: mit Navi"
Ana Romas, einst aus Kasachstan nach Deutschland migriert, hat ein Kochbuch über die Küchen Osteuropas geschrieben. Sie will zeigen, dass diese aus mehr als Kartoffeln und Fleisch bestehen. Ein Interview über den Wert einfacher Gerichte, kulturelle Aneignung und ihre Liebe zu eingelegten Gurken.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum heißt Leberkäse Leberkäse?
Die süddeutsche Spezialität enthält schließlich keinen Käse und ursprünglich auch keine Leber. Ein Experte weiß, woher der Name stammt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn ich so koche, dass es allen schmeckt, ist es belanglos"
Im Münchner Restaurant von Dominik Käppeler gibt es keine Karte, das Essen ist eine Überraschung. Im Interview spricht der Koch darüber, wie Erwartungen den Geschmack beeinflussen, und gibt Tipps für kreative Menüs zu Hause.
SZ MagazinGute Fragen an Johanna Adorján
:Das Heidelbeer-Dilemma
Unser Leser wettert regelmäßig gegen Heidelbeeren aus Peru, greift in schwachen Momenten aber selbst zu. Darf er seine Moralpredigten noch halten? Unsere Kolumnistin hat einen sehr lebensnahen Tipp.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich will Nudeln! Nur Nudeln!"
Viele Eltern verzweifeln daran, dass ihre Kinder fast jede Mahlzeit ablehnen und nie etwas Neues probieren wollen. Wie sollte man darauf reagieren? Und wann wird einseitige Ernährung ungesund? 16 Tipps, damit das gemeinsame Essen wieder mehr Spaß macht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Salz wirklich so ungesund?
Salz hat keinen guten Ruf. Ob das Würzmittel aller Würzmittel tatsächlich so schlecht für den Körper ist, weiß eine Expertin.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Wie unterscheiden sich Pflanzenmilch und Barista-Pflanzenmilch?
Die Auswahl ist groß, die Verwirrung noch größer. Ob es für den perfekten Milchschaum immer die Barista-Variante sein muss, erklärt ein Experte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie Gefühle das Essverhalten lenken
Süßes vom Bäcker, Schokolade auf dem Sofa: Viele Menschen essen aus Stress, Frust oder Einsamkeit. Der Psychotherapeut Michael Macht erklärt, wie man das vermeidet und Appetit wieder von Hunger zu unterscheiden lernt.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Ist es besser, Käse am Stück oder abgepackt in Scheiben zu kaufen?
Warum das ein großer Unterschied ist und worauf man am besten zurückgreift, erklärt ein Fachmann.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Worin unterscheiden sich Backpulver und Natron?
Beides macht fluffig, oder? Eine Fachfrau erklärt, warum Natron und Backpulver nicht gleich zu behandeln sind.
SZ MagazinFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"
Was hilft, um Muskeln aufzubauen? Der Ernährungswissenschaftler Karsten Köhler über die richtige Menge an tierischem und pflanzlichem Eiweiß, Nahrungsergänzungsmittel und wie man das "anabole Fenster" nach dem Training richtig nutzt.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Wird man durch vegane Ernährung laktoseintolerant?
Lässt man tierisches Eiweiß mal weg, dann verträgt man es schwuppdiwupp nicht mehr. Ob das wirklich so ist, weiß ein Experte.
SZ MagazinErnährung
:"Die Gefahr besteht eher im Zuviel als im Zuwenig"
Viele nehmen sich vor, im neuen Jahr mehr Obst und Gemüse zu essen, aber geht das auch mit Smoothies oder Fruchtsäften? Die Ernährungsberaterin Bianca Meraner erklärt, worauf man achten sollte.
SZ MagazinRezepte gegen Kater
:"Frühstück mit Fisch und zwei Tassen Kräutertee!"
Das beste Hausmittel gegen Kater? Wir haben elf Prominente gefragt, die es wissen müssen. Darunter ein Fernsehkoch, ein Schlagersänger und Deutschlands Bartenderin des Jahres.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie hält sich die Luft im Mousse au Chocolat?
Platzen sollen die Luftbläschen erst, wenn das Mousse au Chocolat zartschmelzend auf der Zunge zergeht. Wie viel Physik in dem luftig lockeren Dessert steckt, erklärt ein Experte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Küchen-Gegenstände, die eine Seele haben
Fast jeder hat dieses eine Utensil, das sich seit Jahren hält – weil man es vererbt oder geschenkt bekam, weil es tolle Dienste leistet oder einfach gut in der Hand liegt. Zehn Hobbyköche vom SZ-Magazin verraten, was ihr "Küchen-Methusalem" ist.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir gehen hungrig einkaufen und wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"
Günes Seyfarth rettet seit Jahren Lebensmittel vor dem Abfall. Im Interview erklärt die Unternehmerin, warum das zum Klimaschutz beiträgt und welche Tricks man zu Hause beherzigen kann, damit nichts in der Tonne landet. Mit Rezepten für Übriggebliebenes.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Warum essen wir zu Weihnachten Spekulatius?
Die Plätzchen mit den Motiven im Teig sucht man im Sommer vergebens im Supermarkt – warum eigentlich? Ein Fachmann spekuliert nicht, sondern weiß es.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Für tollen Hummus brauchst du drei Dinge"
Haya Molcho führt 13 Neni-Restaurants in ganz Europa – Juden und Muslime kreieren dort gemeinsam moderne Levante-Küche. Im Gespräch erzählt sie, wie respektvoll ihr Personal nach dem siebten Oktober miteinander umging, was sie an Tel Aviv vermisst und was prima in Schakschuka passt (Lieblingsrezepte inklusive!).
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Woraus besteht Lebkuchengewürz?
Und in welchem Mischverhältnis kommen Zimt, Kardamom, Anis & Co. hinein? Warum die Rezeptur oft streng geheim gehalten wird, erklärt ein Fachmann.
SZ MagazinRestaurantbesuche
:Messer, Gabel, Handy?
Sollten Kinder im Restaurant mit dem Handy
spielen dürfen? Ja, denn still sitzen bleiben zu müssen, ist realitätsfern. Nein, Kinder so ruhig zu stellen ist egoistisch und eine verpasste Chance. Zwei Väter im Pro und Contra.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Woran erkenne ich, ob die Gans artgerecht gehalten wurde?
Gestopft oder lebend gerupft – immer wieder hört man Schlimmes über Gänsehaltung. Eine Expertin erklärt, worauf man beim Kauf achten kann.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Ein Matcha Latte gegen Bodyshaming
Für unsere Autorin gibt es keine problematischen Körper – diese Einstellung hat sie auch stets ihrer Tochter vermittelt. Doch seit Shirin Davids Sommerhit über den skinny Bikinibody hat sich etwas verändert.
SZ MagazinSuppen-Klassiker
:Bouillabaisse kochen wie in Südfrankreich – geht das?
Die Fischsuppe hat sich vom Resteessen zur Gourmet-Speise entwickelt. Ein französischer Meisterkoch weihte unsere Autorin in die Geheimnisse ihrer Zubereitung ein und verriet außerdem, warum im Restaurant etwas nicht stimmen kann, wenn die Bouillabaisse zu billig ist.
SZ MagazinWeihnachten
:Zehn Klassiker für den Plätzchenteller
Spitzbuben, Walnusskarteln, Lebkuchen und Stollen: Diese Rezepte für die Weihnachtsbäckerei gelingen fast immer.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingt der perfekte Christstollen
Die Conditorei Kreutzkamm in München und Dresden ist seit 200 Jahren bekannt für ihren Stollen. Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller über das Geheimnis der Rumrosinen, die weiße Kruste und die Frage, wie man Stollen so anschneidet, dass er möglichst lange frisch bleibt. Mit Rezepten.
SZ MagazinGesundheit
:Nur 300 Kalorien pro Tag
Nach einer Woche Fasten fühlte sich unsere Autorin deutlich besser als vorher. Seitdem setzt sie sich immer wieder dem Hunger aus - und weiß inzwischen, wie sogar die Fastensuppe gut schmeckt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Ein Wunder namens Suppe
Sie reicht stets für alle, lässt sich beliebig oft strecken, und ist die ideale Reste-Verwertung. Eine Ode an die Suppe, die sozialste Speise von allen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch wird Fleisch zäh oder zart?
So zart wie Butter oder so zäh wie ein Gummireifen – die Textur von Fleisch hat nicht nur mit der richtigen Zubereitung zu tun, erklärt ein Experte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die ewige Suppe
In einem Familienbetrieb in Thailand köchelt eine Rindssuppe seit 70 Jahren vor sich hin – so die Legende. Auf jeden Fall ist sie so gut, dass das Lokal dafür Michelin-Auszeichnungen bekam. Eine Verkostung.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Neun alpenländische Suppen zum Warmlöffeln
Kaum ein Tal in den Alpen, das nicht über seine eigene Brühe verfügt. Von der Vinschgauer-Brotsuppe bis zur Allgäuer Heusuppe: Diese feinen Einheizer zeigen, wie man in den Bergen seit jeher aus wenig viel macht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Helfen Quarkwickel gegen Husten?
Bewährtes Mittel oder Mythos? Ein Experte erklärt, ob sie wirklich helfen und wie man sie anwenden sollte.
SZ MagazinEssen und Trinken: das Rezept
:"Ein guter Lebkuchen braucht Honig. Und Zeit"
Wie schon ihre Vorfahren ist die Österreicherin Katharina Pirker Lebzelterin. Hier verrät sie, worauf es beim Backen ankommt, wie der helle Zuckerguss entsteht und wie hart gewordene Lebkuchen-Häuser ein zweites Leben bekommen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie die perfekten Kekse gelingen
Was richtig gute Cookies ausmacht, weiß Cynthia Barcomi, die US-amerikanische Konditorin und Autorin zahlreicher Backbücher. Und als Wahlberlinerin kann sie auch sagen, was viele Deutsche beim Backen falsch machen. Ein Interview mit Tipps und Rezepten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum setzt man beim Anstoßen den Bierkrug ab?
Aus feierlicher Überschwänglichkeit? Ein Experte erklärt, woher der Brauch stammen könnte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Selbst wenn man etwas seit der Kindheit nicht mag, lässt sich das mit Tricks und anderen Kochtechniken noch ändern"
Achim Hack kocht im Hotel Gut Steinbach in Reit im Winkl. Sein Restaurant ist wiederholt mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden, der für besonders nachhaltige Gastronomie verliehen wird. Im Interview spricht er darüber, wie er seinen Vater von Roter Bete überzeugen konnte und welches Rote-Bete-Gericht am besten in den Winter passt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Selbst wenn man etwas seit der Kindheit nicht mag, lässt sich das mit Tricks noch ändern"
Wintergemüse hat noch immer ein Imageproblem. Dabei kann zum Beispiel die Rote Bete viel mehr als geriffelt in einem Schraubglas liegen. Spitzenkoch Achim Hack verrät, wie man Rüben und Knollen zubereitet und kreativ kombiniert.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie hoch darf man Olivenöl erhitzen?
"Achtung, der Rauchpunkt!", wird man derzeit ständig gewarnt. Was man bei Olivenöl beachten muss, wenn man es erhitzt, erklärt ein Experte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Nostalgisches Essen vermittelt uns das Gefühl eines Zuhauses"
Omas Hackbraten, Papas Pfannkuchen: Sozialpsychologie-Professor Jeffrey Green erklärt, warum wir oft auf Gerichte von früher zurückgreifen. Und fünf Koch-Profis verraten ihre liebsten Retro-Rezepte (Gugelhupf!).
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Champagner?
Beides bitzelt und geht auf Feiern gut runter. Worin sie sich in der Herstellung unterscheiden und was eigentlich Crémant ist, erklärt ein Experte.