:"Rückblickend macht mich fertig, wie viel Kraft ich auf dem Teller gelassen habe"
Als junge Viva-Moderatorin war Milka Loff Fernandes stark essgestört, die Geburt ihrer Tochter brachte die Wende. Ein Interview über die politische Dimension des Essens, warum sie ihrem Kind guten Gewissens Schokolade erlaubt – und die Frage, ob es überhaupt Frauen ohne Essstörung gibt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Dass man satt ist, merkt man erst nach 20 Minuten"
Noch ein Teller Nudeln, noch eine Schüssel Eis: Viele Menschen essen, obwohl sie nicht mehr hungrig sind. Die Ernährungswissenschaftlerin Hanna Schnepf über den Zusammenhang zwischen "Overeating" und Stress und darüber, wie man wieder lernt, wann es genug ist.
SZ MagazinFamilie
:Herdverbunden
Alle siebzehn Jahre kaufen sich die Deutschen im Schnitt eine neue Küche, drei im Leben. Die Mutter unserer Autorin hat seit vierzig Jahren dieselbe. Der Grund dafür ist typisch für ihre Generation. Eine Liebeserklärung.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Papa, ich ernähr' mich jetzt vegan"
Die 13-jährige Tochter möchte vegan leben, die Eltern finden: Das ist in diesem Alter nicht gesund. Aber stimmt das überhaupt? Warum eine rein pflanzliche Ernährung ein heikles Thema in Familien sein kann und worauf man bei Kindern und Teenagern achten sollte, damit deren Entwicklung nicht gefährdet ist.
SZ MagazinGut gemacht – Ideen für ein besseres Leben
:Der Dorf-Retter
Im Heimatort von Max Kaeß haben die Wirtshäuser zugemacht. Deswegen versucht der 24-Jährige, dem 3000-Einwohner-Dorf mit Gastro-Events neues Leben einzuhauchen. Ein Gespräch über faire Schnitzelpreise und das erfüllende Gefühl, einen Treffpunkt für Menschen zu schaffen.
SZ MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza
In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Tischordnung
"Wir essen jetzt!": Wenn unser Autor früher bei Freunden zum Spielen war, wurde er mit diesen Worten oft weg geschickt. Lange wunderte er sich über diese Gastfeindschaft – heute nicht mehr.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der geheimnisvolle Knödelkult
Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.
SZ MagazinGute Frage
:Darf man Essensgeschenke ablehnen?
Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel – weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Herd ist ein prima Feld für Machtkämpfe"
Gemeinsames Kochen kann versteckte Beziehungsprobleme offen legen. Die Berliner Paartherapeutin Tina Steckling klärt auf, warum Kochen viel mit Macht und Kontrolle zu tun hat – und wie gemeinsame Mahlzeiten kriselnde Beziehungen stärken können.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Hilft Pusten bei heißen Getränken und Suppen?
Sind Tee oder Suppe zu heiß, pusten wir gerne, um die Temperatur zu reduzieren. Aber kühlen wir die Flüssigkeit damit wirklich ab? Ein Physiker klärt auf.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Erbsensuppe mit Cappelletti
Dieses saisonale Gericht mit Platterbsen, Kartoffeln und frischem Rosmarin wird von unserer Kolumnistin Maria Luisa Scolastra zu neuem Leben erweckt.
SZ MagazinGesundheit
:"Als ich aufhörte, Koffein zu trinken, habe ich wunderbar geschlafen"
Millionen Deutsche sind kaffeesüchtig. Ist das gefährlich? Der Drogenexperte Michael Pollan erklärt im Interview, wie man Koffein bewusster einsetzt, warum der Mensch so gern high ist – und welche psychische Wirkung Tomaten haben.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Woran man einen guten Caterer erkennt
"Nichts ist schlimmer als eine Braut, die am Buffet anstehen muss", findet Maria Lucas, die seit 30 Jahren Hochzeiten und andere Feiern organisiert. Im Interview verrät sie, was einen guten Catering-Service ausmacht – und worauf man unbedingt achten sollte (braune Sauce, versteckte Kosten!).
SZ MagazinDas Kochquartett
:Linseneintopf schwäbischer Art
Linsen mit Spätzle sind ein schwäbischer Klassiker, der aber auch im Rest der Welt verlässlich gegen Heimweh hilft. Dieses Rezept funktioniert mit Saitenwürstle genauso gut wie mit edlem Lammrücken.
SZ MagazinGesundheit
:"Man ernährt sich nicht gesund, wenn man weglässt, was man mag"
Kalorienzählen, Low-Fat, Proteinhype: Die Tipps der Diät-Industrie ändern sich seit Jahrzehnten. Was davon wirkt? Was ist Quatsch? Die Ernährungswissenschaftlerin Maike Ehrlichmann räumt mit vielen Mythen auf – und erklärt, wie man sich heute gesund ernährt.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Raclette, mein Retter in der Not
Heimweh, gebrochenes Herz, leerer Geldbeutel: In schwierigen Situationen fand unsere Autorin stets Trost in ihrem alten Raclette-Gerät. Das gibt nach fast vier Jahrzehnten nun den Geist auf – höchste Zeit für eine Liebeserklärung zum Abschied.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Sitzordnung eignet sich für große Tischrunden?
Ein Knigge-Experte weiß, wie man den Dauernörgler am Tisch entschärft – und verrät weitere Tipps für ein harmonisches Weihnachtsessen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schlemmerfilet selbstgemacht
Es ist eine heimliche Obsession von vielen: das Schlemmerfilet aus der Wegwerfschale. Für alle, die sich die Schale sparen möchten und auch beim Inhalt Wert auf Qualität legen, ist dieser vielseitige Auflauf mit Tomatensauce, Spinat und Kapern die perfekte Alternative.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Warum zum Wandern Trauben-Nuss-Schokolade mit muss
Es gibt Essen, das würde unser Autor nie anfassen – außer beim Bergsteigen. Über den paradoxen Wert kleiner Traditionen und was sie über unsere Identität verraten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Man muss spüren, wann der Magen Hunger hat und wann die Seele"
Ein Gespräch mit der Ernährungsberaterin und Paartherapeutin Uta Bammel über die Frage, warum es so schwer fällt, das eigene Essverhalten zu ändern - und wie es dennoch gelingt.
SZ MagazinKosmos
:Lieferzeit
Wer sich Essen nach Hause bestellt, steht am Ende immer vor der gastrosophischen Frage: Aus Karton und Styropor essen, oder doch noch alibimäßig alles auf Porzellan umbetten?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Hände weg!
Manche Gäste wollen besonders höflich sein und fangen in geselliger Runde an, ihre Teller selbst in die Küche zu tragen. Dabei würde es viel mehr helfen, nicht zu helfen.
SZ MagazinDas Rezept
:Herzhafte Schweineohren mit Rucola und Bergkäse
Süße Schweineohren gibt es in jeder Konditorei. In der Variante unseres Kochs mit Ruccola und Bergkäse wird daraus der perfekte Snack zu alkoholischen Getränken.
SZ MagazinGesundheit
:"Falsche Ernährung verändert die Psyche"
Zu viel Zucker und künstliche Fette schaden dem Gehirn. Doch welches Essen ist gesund für den Kopf? Der Neurologe Christof Kessler gibt Tipps, wie man mit der Ernährung nicht nur die Stimmung, sondern auch das Gedächtnis beeinflussen kann.
SZ MagazinProbier doch mal
:Aprikosenknödel mit Schokoladenfüllung
Nach zwei, drei Knödeln landet man schnell im Fresskoma. Von den einfachen Aprikosenknödeln unseres Kochkolumnisten kann man – trotz Schokoladenfüllung – eine ganze Menge verputzen.
SZ MagazinHotel Europa
:Schlemmen wie einst Helmut Kohl
Im Restaurant dieses Hotels sah unsere Autorin als Kind den ehemaligen Bundeskanzler. "Der weiß halt, wo es schmeckt", sagte ihr Vater. Stimmt, deshalb fährt sie heute noch nach Niedersteinbach, wenn ihr nach großartigem Essen und Glücksgefühlen ist.
SZ MagazinProbier doch mal
:Quark-Soufflé mit Mohn und Tiefkühl-Blaubeeren
Jetzt essen alle daheim. Aber was kochen? "Mein Quarksoufflé schmeckt bezaubernd", sagt unser Koch Hans Gerlach. Dazu ist es einfach, gut für die Seelenlage und es lässt sich je nach Vorratslage unkompliziert variieren.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Störmanöver
Seitdem Störe nicht mehr wild gefangen werden dürfen, kommt der beste Kaviar der Welt aus chinesischen Aquakulturen. Ein 23-jähriger Münchner holt eine Auswahl davon nach Europa – und begeistert die Sterneküche.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Laib mit Seele
Die schwedische Künstlerin Linda Ring macht vor, wie man beim Brotbacken Gesicht zeigt. Zusammen mit den passenden Küchenaccessoires wird so jeder Tisch zu einer Schauspielbühne.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das stinkt zum Himmel
Axel Hacke vertieft sich in die seitenlange Liste europäischer Produkte, die mit Strafzöllen belegt werden. Dabei merkt er: die Rache des US-Präsidenten gilt insbesondere unserem Käse.
SZ MagazinGewinnen
:Das perfekte Abendessen
In dem Kinofilm "Das perfekte Geheimnis" gerät ein Dinner unter Freunden außer Kontrolle. Damit Ihr nächstes Abendessen garantiert störungsfrei verläuft, verlosen wir die Küchenmaschine "Chef XL Titanium".
SZ MagazinDas Kochquartett
:Walnuss-Rosinenbrot mit Honigglasur
Dieses Rezept für Walnuss-Sultaninen-Brot hat sich unter den schärfsten Kritikern bewährt: bei Mönchen, italienischen Müttern und nun auch bei unserer Köchin.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kartoffelpüree mit knusprigem Grünkohl und Algen
Die Dulse-Alge findet man bei Strandspaziergängen zwischen Island und Portugal – oder einfach im nächsten Biomarkt. Unser Koch bereitet daraus eine irische Spezialität zu: ein besonderes Kartoffelpüree.
SZ MagazinKosmos
:Grüne Welle
Warum die Gurke im Rampenlicht der deutschen Geschichte steht – und dabei doch oft missverstanden wurde.
SZ MagazinGesundheit
:Erfüllt vom Nichts
Unser Autor, Arzt und Medizin-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, hat eine Woche in einer Spezialklinik am Bodensee verbracht – zum Fasten. Gesund und sinnvoll? Oder doch eher Aberglaube und Abzocke? Eine Klarstellung auf leeren Magen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Salzkaramell-Schokoladenpralinen
Einfache, süße Versuchung: Diese zarten Schokoladenplättchen mit einem Tupfer Karamellcreme und Salzflocken.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Eichhörnchen häuten, Schimmelpilz drunter, kochen bei 68 Grad"
Das "Noma" in Kopenhagen gilt seit Jahren als eines der besten Restaurants der Welt. David Zilber leitet sein Herzstück: das Fermentations-Labor. Im Interview erklärt der Kanadier, was der Unterschied zwischen Verfaulen und Fermentieren ist – und warum sein Arbeitsplatz Ähnlichkeiten mit einem Drogenlabor hat.
SZ MagazinReise
:Mit einem Bein zurück in die Diktatur, mit dem anderen weit in die Zukunft
Sieben Geschichten aus China, einem Land, das sich selbst nicht mehr wiedererkennt: über Klos mit Gesichtserkennung, Bettler mit Barcodes auf dem Pappbecher und junge Menschen, die bei der Partnersuche mehr rechnen als flirten.
SZ MagazinKosmos
:Zum Anbeißen
Gehören Sie eher zur Gattung der Krustarier oder der Weichesser? Unser Autor hat beobachtet, dass es Menschen gibt, denen die Konsistenz ihres Essens wichtiger ist als der Geschmack.
SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Einmal Baba Ganoush, bitte
Wenn unsere Senioren-Kolumnistin ihre Enkelin in München besucht, probieren die beiden jedes Mal eine neue Länderküche aus. Sie ist begeistert von dieser Vielfalt, denn sie kennt noch ganz andere Zeiten. Über Restaurantbesuche heute und vor 60 Jahren.
SZ MagazinProbier doch mal
:Apfelküchlein auf vietnamesische Art
In diesem apfelreichen Herbst ist der Bedarf groß nach neuen Rezepten – zum Beispiel für diese köstlichen Apfelküchlein auf vietnamesische Art. Aber wozu braucht man dabei schweres Werkzeug?
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Wer Lunch sagt, macht sich was vor
Waren Sie gerade beim "Lunch"? Nein, Sie waren einfach nur beim Mittagessen. Aber das sagt man jetzt nicht mehr. Leider, denn hinter dem Wort "Lunch" steht ein fragwürdiges Lebensgefühl.
SZ MagazinProbier doch mal
:Birnen-Bohnen-Speckpfanne
Sein Birnbaum "Santa Maria" hat endlich einen Liebespartner gefunden. Jetzt erntet unser Kolumnist köstliche Früchte und zaubert daraus ein edles Essen aus Birne, Bohnen und Speck.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Dirndl für den Sommerbock
Unsere Köchin verfeinert den Rehrücken mit Kohlrabi, Sauerampfer, Pfirsich und süßen Dirndln – damit sind Kirschen gemeint.
SZ MagazinReise
:Warum Essen im Auto oft so würdelos ist
Mal wieder den ganzen Proviant in der ersten Stunde aufgefuttert? Die Lösung gegen schweren Magen sind Rezepte, die überhaupt nur im Auto funktionieren.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Blüte ist mein Gemüse
Ein Klassiker der italienischen Küche: frittierte Zucchiniblüten. Am frischesten schmecken die schönen Gebilde mit einer minzigen Gurkencreme-Füllung.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Rippchen International
Von Brasilien bis Thailand: sechs Zubereitungsideen für Spareribs.
SZ MagazinInstakram
:Schmierenkomödie
Sonntag ist Museumstag - und die lustigste Ausstellung gibt es gerade bei Twitter. Unter #KunstgeschichteAlsBrotbelag ersetzt das Messer den Pinsel. Daraus wird tatsächlich große Kunst.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Menü aus dem Müll
Muss man seinen Gästen verraten, dass man ihnen aussortierte Lebensmittel aus Müllbehältern serviert?