Eltern

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Viele Eltern versuchen, ihre Kinder emotional zu erpressen"

Wie schafft man es als Erwachsener, sich von seinen Eltern nicht mehr in eine Kinderrolle drängen zu lassen? Zwei Psychologen erklären, wie das gelingt – und man damit auch der eigenen Partnerschaft Auftrieb geben kann.

Interview von Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Es ist okay, Weihnachten nicht mit den Eltern zu feiern

Eltern sollten sich darüber sogar freuen, findet unsere Autorin. Und plädiert dafür, erwachsenen Kindern mehr Raum zu geben. Denn es gibt keinen Anspruch auf Dankbarkeit.

Von Gabriela Herpell

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kinder, lasst Eure Eltern los!

"Die machen das gerne": Viele glauben, sie hätten auch als Erwachsene Anspruch auf die Dienstleistungen ihrer Eltern. Besser wäre es, eine ganz neue Beziehung aufzubauen - ohne Abhängigkeiten.

Lara Fritzsche

SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
:Wie Sie noch nach Jahren aufregende Dates erleben

Raus aus der Netflix-Lustlosigkeit? Abends mal wieder was erleben als Paar? Vielleicht sogar ein Kribbeln spüren? Die Sexualtherapeutin Beatrice Wagner erklärt, wie man wieder Spannung in die Beziehung bringt. Plus neun gute "Date Night"-Ideen aus der Redaktion.

Interview von Marc Baumann

SZ PlusSZ MagazinTrennung
:"Ja, man ist verletzt. Aber man muss über seinen Schatten springen"

Sich im Guten trennen – geht das wirklich? Hier erzählt ein Paar, das es geschafft hat: über den richtigen Umgang mit der Wut, die Trauer der gemeinsamen Tochter und darüber, was noch wichtiger ist, als befreundet zu bleiben.

Interview von Malin Köhler

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Wie sehr sollte man Kinder zum Freizeitprogramm drängen?

Ob Tanzen, Musik oder Sport: Kinder sind oft von einer Freizeit-Aktivität begeistert, doch dann wollen sie den Kurs nach ein paar Wochen abbrechen – und doch lieber etwas ganz anderes probieren. Müssen Eltern da streng bleiben? Wir haben vier Fachleute gefragt, wie Eltern und Kinder die richtige Balance finden.

Protokolle: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinFamilie und Schule
:Wie Eltern am besten auf schlechte Noten reagieren

Notendruck kann den Schulalltag zur Hölle machen – für Kinder und Eltern. Wie finden Erwachsene die richtige Balance aus Motivation und Gelassenheit? Wir haben vier Fachleute befragt.

Protokolle von Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie wird man als Eltern gelassener?

Fragt man Eltern, was sie sich vornehmen, dann ist es meist: mehr Gelassenheit. Doch wie bitte soll man die Ruhe bewahren zwischen Personalengpass in der Kita, Tomatensauce an den Wänden und den argwöhnischen Blicken der Nachbarn? Eine Mutter macht sich auf die Suche nach Lösungen.

Von Ines Schipperges

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Kinder bekommen oft automatisch mit, was die Eltern Schlimmes erlebt haben"

Wer selbst unter Traumata leidet, gibt diese oft an die nächste Generation weiter. Die Traumatherapeutin Katharina Drexler erklärt, wie man über solch tiefliegende Wunden spricht – und wann eine Therapie nötig ist.

Interview: Malin Köhler

SZ MagazinGute Frage
:Gleichberechtigt – bis zum ersten Kind

Unsere Leserin bemerkt, dass in ihrem Freundeskreis nur die Frauen lange Elternzeiten nehmen, während die Männer weiter arbeiten. Soll sie sich darüber als Feministin still ärgern – oder etwas sagen?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Brauchen mein Kind und ich Hilfe?

Jede Nacht Albträume, Ausrasten bei Kleinigkeiten, plötzlich schlechte Noten oder immer wieder kleine Lügen: Welches Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist altersgerecht – und wann sollten sich Familien Hilfe holen? Drei Fachleute für Kindererziehung geben Rat bei echten Anfragen echter Eltern.

Protokolle: Anna Maria Jaumann

SZ PlusSZ MagazinTaylor, meine Töchter und ich
:Ein Konzert wie eine Gruppensitzung

Zur Vorbereitung auf das gemeinsame Taylor-Swift-Konzert sieht unser Kolumnist mit seinen Töchtern den Film "The Eras Tour". Zum Glück, denn wie soll man als Vater so viel Glitzer, Tränen und Freude sonst verarbeiten?

Von Michalis Pantelouris

SZ PlusSZ MagazinTaylor, meine Töchter und ich
:Erfolgreich, wunderschön – und unsexy

Von allen Regeln, die Taylor Swift mit ihrer Karriere gebrochen hat, ist das die unerklärlichste: Sie muss nicht sexy sein. Als Vater zweier Swifties findet unser Autor gerade das Unaufregende so toll an der Sängerin.

Von Michalis Pantelouris

SZ PlusSZ MagazinTaylor, meine Töchter und ich
:Die Wahrheit ist: Ich verstehe Taylor Swift nicht.

Kann man es als Vater akzeptieren, wenn die eigenen Töchter einen ganz anderen Musikgeschmack haben als man selbst? Unser Autor findet: Man darf zumindest laut mitsingen.

Von Michalis Pantelouris

SZ PlusSZ MagazinTaylor, meine Töchter und ich
:Das beste Vorbild für meine Töchter

Für die Teenager-Tochter unseres Autors ist Taylor Swift eine ganz neue Art von Vorbild: Sie hat nicht nur im Alleingang eine ganze Branche umgekrempelt. Sie hat sich dabei auch noch alle Eigenschaften behalten, die Frauen gerne als Schwäche ausgelegt werden. Die zweite Folge der Serie "Taylor, meine Töchter und ich"

Von Michalis Pantelouris

SZ PlusSZ MagazinTaylor, meine Töchter und ich
:Taylor, meine Töchter und ich

Seine Teenager-Tochter hat Tickets für Taylor Swift ergattert, und unser Autor fragt sich: Was ist eigentlich so faszinierend an dieser Frau? Wieso können sich scheinbar alle auf sie einigen? Und wie viel hat das Ganze mit Musik zu tun?

Von Michalis Pantelouris

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Da bist du ja wieder

Nach dem Auszug seines Sohnes fürchtet sich unser Autor vor einer leeren Wohnung. Doch dann kommt sein Sohn gleich wieder zurück. Was große Freude ver­ursacht – und große Platzprobleme.

Von Till Raether

SZ MagazinGetränkemarkt
:Flaschenpost aus den Siebzigern

Beim Entrümpeln eines alten Hauses entdeckt unser Autor einen gut gefüllten Weinkeller. Erst will er das Zeug loswerden. Dann fragt er sich: Was, wenn in den Flaschen Kostbarkeiten abgefüllt sind – oder Erinnerungen?

Von Marvin Ku

SZ MagazinGute Frage
:Service zum Sparpreis

Die Eltern unserer Leserin laden gern zum Essen ein – und geben dann ein viel zu kleines Trinkgeld. Ist es okay, trotz Einladung aus eigener Tasche noch etwas für Kellner oder Kellnerin draufzulegen?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Lesen nach dem Tod

Zu ihren Lebzeiten sagte die Mutter unseres Autors oft, eines Tages könne er ihre Tagebücher lesen. Seit sie vor drei Jahren starb, fragt er sich nun: Soll er? Oder lieber doch nicht?

Von Anonym

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Stoff, aus dem die Träume waren

Unsere Autorin trägt seit einigen Jahren oft abgelegte Kleidungsstücke ihrer Mutter. Dadurch gewinnt sie ganz neue Einblicke in deren Leben – und in ihr eigenes.

Von Trisha Balster

SZ MagazinGute Frage
:Der Kilo-Deal

Unser Leser hat zuletzt rund 15 Kilo zugenommen. Nun wird er im Dezember Vater. Die Kilos, um die seine Frau während der Schwangerschaft schwerer wird, soll er bis zur Geburt des Kindes abnehmen. Ist das fair?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Sind Pfeil und Bogen nichts für Kinder?

Das Spiel mit dem Flitzebogen könnte eine Gefährdung für andere Personen sein. Sollte man deshalb die Eltern der Kinder ansprechen?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Fast in Rente – und immer noch das Kind

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Wie findet man einen stimmigen Umgang miteinander, wenn man als Kind selbst schon fast in Rente ist?

Von Gabriela Herpell

SZ MagazinGute Frage
:Geldwerte Enkel

Unsere Leserin erhält von ihren Eltern ein kleineres Geldgeschenk zu Weihnachten als ihre Schwester. Die Begründung: Sie habe halt ein Kind weniger. Ist das fair?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

SZ MagazinGute Frage
:Stillen zu dritt

Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGetränkemarkt
:Mama will doch nur dein Bestes!

Mütter zeigen ihre Liebe manchmal auf eher nervige Art – etwa in Form von frisch gepresstem Orangensaft, von dessen schlotzig-kotziger Konsistenz einem ganz anders werden kann. Bis irgendwann der Punkt kommt im Leben, an dem sich alles umkehrt.

Von Marvin Ku

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

SZ MagazinGute Frage
:Wie kündigt man eine Freundschaft?

Die 14-jährige Tochter unserer Leserin ärgert sich immer öfter über ihre Freundin und deren Besserwisserei. Wie aber kann sie die Freundschaft beenden? Und sollten die Eltern helfen – oder die Tochter einfach machen lassen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Wer war Papa wirklich?

Unsere Leserin hat die alten Kriegstagebücher ihres Vaters gefunden – und würde gerne Licht in dieses dunkle Kapitel bringen. Ihr Vater ist seit 40 Jahren tot. Darf sie sie lesen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinFreie Radikale – die Ideenkolumne
:Ist es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?

Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.

Von Teresa Bücker

SZ MagazinFamilie
:Viel mehr als vier Wände

Seit gut 80 Jahren steht der Nachname ­unseres Autors an einer Tür in München. Seit Kurzem wohnt er selbst dort. Eine Geschichte über einen Opa, der nie ­umziehen wollte, eine Oma, die keinen Pulli verloren gab – und die Wohnung, die sich an alles erinnert.

Von Bernhard Heckler

SZ MagazinGute Frage
:Mein kleiner Einstein

Darf man genervt sein und vielleicht sogar mal Einspruch erheben, wenn Eltern die eigenen Kinder über den grünen Klee loben?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinKino
:"Ich war eine Mischung aus Wegelagerer und Mönch"

Der Schauspieler Matthew McConaughey im Interview übers Nacktbongospielen, seinen Weg vom Highschool-Schönling zum Oscar-Preisträger, eine zeitgemäße Männlichkeit und den tief sitzenden Wunsch, alles hinter sich zu lassen und einfach durchzubrennen.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Von ganzem Herzen

Luci und Leon haben ­Kinder aus Silikon. Die Geschichte einer Liebe, die anders, aber echt ist.

Von Madeleine Londene

SZ MagazinGute Frage
:Die Tortenstücke des Lebens

Nach dem Tod des Mannes findet eine Frau einen neuen, ebenfalls verwitweten Lebensgefährten. Was tun, wenn die erwachsenen Kinder nun die neue Partnerschaft der Mutter stören?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:"Gespräche über Weihnachten sind diplomatisch eine riesige Herausforderung"

Wie sagt man den Eltern, dass man sie an Weihnachten wegen der Pandemie nicht besuchen möchte? Wie verhält man sich, wenn Familienmitglieder die Lockerungen an Heiligabend maximal ausreizen wollen? Die Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Familien jetzt Konflikte und Missverständnisse vermeiden können.

Interview: Quentin Lichtblau

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Wie es sich anfühlt, wieder daheim einzuziehen

Unsere Autorin zieht für ein Praktikum zurück in ihr altes Kinderzimmer. Sie hofft auf Rundumversorgung und Nestwärme – landet aber plötzlich selbst in der Mutterrolle.

Von Carlota Brandis

SZ MagazinGute Frage
:Dein Kind, mein Problem

Darf man sich einmischen, wenn man glaubt, dass Freunde ihr Kind falsch erziehen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Ist es okay, dem Kind Zigaretten zu kaufen?

Der Sohn unseres Lesers ist Raucher. Obwohl die Eltern das nicht gutheißen, kauft die Mutter ihm günstige Zigaretten im Duty-free-Shop. Johanna Adorján hat eine klare Haltung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Das Leben ist kein Ponyhof

Kinderbücher über das Leben auf dem Bauernhof gaukeln uns ein realitätsfernes Bild der Wirklichkeit vor. Dabei wäre es wichtig, auch hier die Wahrheit zu sagen.

Von Anne Klesse

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:"Wie Frauen verändern sich auch Männer durch die Geburt biologisch"

Väter sind für die Entwicklung ihrer Kinder nicht wichtig – so dachten die Forscher lange. Die Oxford-Professorin Anna ­Machin weiß: Für die Ausbildung des Selbstbewusstseins und der Geschlechtsidentität etwa sind Väter entscheidender als Mütter.

Interview: Lorenz Wagner

SZ MagazinFamilie
:Nur weil sich die Kinder verstehen, tun das die Eltern noch lange nicht

Also Schluss mit dem Small-Talk-Horror: Man kann sein Kind mit gutem Gewissen Eltern anvertrauen, die andere Musik, Pointen, Hobbys oder politische Parteien mögen als man selbst.

Von Marc Baumann

SZ MagazinFamilie
:Jedes Päckchen eine Enttäuschung

Die Eltern unseres Autors machen einander beim Schenken auch nach einem halben Jahrhundert glücklicher Ehe keine Freude. Was läuft da schief?

Von Jonas Vogt

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:So jung kommen wir nicht mehr zusammen

Wenn das Kind aufhört, ein Kind zu sein, beginnt für die Eltern die schmerzhafte Zeit des Loslassens.

Von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinFamilie
:War ich ein Wunschkind?

Das fragte sich unser Autor jahrelang. Als er begriff, warum ihm das so wichtig war, hatte er auch seine Antwort.

Von Matthias Bolsinger

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Der Familien-Trip

Ein Vater macht mit seiner kleinen Tochter Urlaub auf dem Land. Eines Abends essen sie Risotto mit Salbei. Dann wird alles anders Hier erzählt er von seinem hallu­zinogenen Rausch mit Kind.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinCharlotte Roche: Jetzt könnte es kurz wehtun
:Du schuldest deinen Eltern nichts

Jede Woche erklärt Charlotte Roche, wie das Leben sein sollte. Diesmal: Es ist völlig in Ordnung, den Kontakt zur Familie einseitig abzubrechen. Einen Weg zurück gibt es immer.

Von Charlotte Roche

SZ MagazinFamilie
:Bleibt doch noch

Während im Nebenzimmer Umzugskartons gepackt und Poster abgerissen werden, fragt sich unser Autor: Müssen sich Eltern und Kinder denn wirklich trennen?

Gutscheine: