So leicht wird Gemüse und Obst haltbar: Mit unseren Rezepten zum Einwecken, Einkochen, Einlegen und Selber-Brauen geht's ans Eingemachte.
SZ MagazinProbier doch mal
:Eingelegte Gurken mit Peperoni
Dank einer polnischen Oma lernt unser Koch Hans Gerlach das etwas nervenaufreibende Rezept für die perfekten eingelegten Gurken.
SZ MagazinDas Rezept
:Klassische Tomatensauce für Pasta und mehr
Sommer auf Vorrat: Dieses besonders sämige, klassische Tomatensugo schmeckt zu Pasta, Pizza und als Dip, lässt sich monatelang aufbewahren – und wunderbar verschenken.
SZ MagazinProbier doch mal
:Quittchup: selbst gemachte Quitten-Barbecuesauce
Was gibt es Schöneres als ein selbst gemachtes Geschenk? Dieses würzige Quitten-Ketchup von Hans Gerlach eignet sich hervorragend als festlich-freundschaftliche Gabe.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kimchi mit Fenchel, Pfirsich und Kohlrabi
Kimchi kennt man als eine Art überkrasses Sauerkraut, dabei ist Kimchi mehr Methode als Rezept und bedeutet einfach "gesalzenes Gemüse". Hier zeigt unser Kochkolumnist eine Kimchi-Variante mit Fenchel, Pfirsich und Kohlrabi.
SZ MagazinProbier doch mal
:Knackige Antipasti-Auberginen
Anstatt Auberginen zu pürieren, hat unser Kochkolumnist sich von einer alten sizilianischen Methode inspirieren lassen – und legt sie roh in Salz ein. Die aromatisch-frischen Eierfrüchte katapultieren Ihren Antipastiteller in eine völlig neue Dimension.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Eingelegte Steinpilze
Ein Glückspilz, das ist: eine Köchin, deren Bruder fürs Leben gern Pilze sucht, wegen der beruhigenden Wirkung. Und der seine Beute stets seiner Schwester gibt. Die legt sie dann ein. Und zwar so.
SZ MagazinDas Rezept
:Selbst gemachte Nuss-Nougat-Creme
Für alle, die gerne süß frühstücken, naschen oder Kinder haben: Nuss-Nougat-Aufstrich zum Selbermachen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Selbst gemachte Tomaten-Basilikum-Sauce
Natürlich brauchen Sie Basilikum, Knoblauch und Olivenöl für das Rezept unserer Köchin. Außerdem müssen Sie drei Dinge beachten – und Ihre Pasta wird so köstlich schmecken wie in Bella Italia.
SZ MagazinDas Rezept
:Erdnussbutter mit Vanille und Honig
Dieser selbst gemachte Proteinlieferant schmeckt pur, zum Frühstück oder als Nachmittagssnack – und ist ruckzuck fertig.
Weitere Artikel
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Feigen auf Kokosnussjoghurt in Feigenblätteröl
Dieses Dessert ist ganz schön Feige: Aus den Blättern des Feigenbaumes lässt sich ein aromatisches Öl zubereiten, das betörend nach Süditalien duftet. Dazu passen in Portwein getränkte Feigen auf Kokosjoghurt.
SZ MagazinDas Rezept
:Tief ins Glas
Wenn man Gemüse und Obst einlegt, hält es nicht nur eine Weile, sondern entwickelt auch einen ganz eigenen Geschmack. Neun Rezepte für Langzeitbeziehungen in der Küche.
SZ MagazinProbier doch mal
:Knoblauchkonfit im Weckglas
Eine einzelne Knolle zu garen ist Energieverschwendung. Darum verrät unser Kochkolumnist, wie man größere Mengen Knoblauch im Ofen schmackhaft zubereitet – ihm die Schärfe nimmt und ihn für Wochen haltbar macht.
SZ MagazinProbier doch mal
:Feinste Apfel-Butter mit Brombeeren
Lassen Sie sich vom Namen nicht verwirren: Diese Butter ist vegan, fettfrei – und dürfte einer der besten süßen Brotaufstriche sein, die Sie bisher probiert haben.
SZ MagazinProbier doch mal
:Bitzelt auf der Zunge
Für dieses Kimchi-Rezept aus dem Münchener Mun-Restaurant ersetzt Hans Gerlach Kohl durch Gurke. Das Ergebnis fühlt sich an wie der Sprung in einen kalten Bergsee: Wenn es Sie nicht umhaut, fühlen Sie sich hinterher sehr wach.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kornelkirschen wie Oliven eingelegt
Kornelkirschen sind die besseren Oliven, findet unser Kochkolumnist. Darum legt er sie in Salz und Olivenöl ein und aromatisiert sie mit Zitronenschale und Rosmarinzweigen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Koreanisch fermentiertes Giersch-Zangazi
Raus aus dem Blumenbeet, rein ins Glas: Für viele ist Giersch ein lästiges Unkraut. Dabei lässt sich aus den Blättern der Pflanze etwas Köstliches fermentieren. Das beweist dieses Giersch-Zangazi-Rezept von Köchin Jinok Kim-Eicken aus dem Berliner Restaurant "Nanum".
SZ MagazinDas Rezept
:Sauer eingelegte Auberginen
Der Süden der Ukraine ist bekannt für seine Tomaten und Auberginen. Kochbuchautorin Olia Hercules füllt ihre Auberginen mit geraspelten Möhren und legt sie sauer ein. Ihr Tipp: Sellerie sorgt für extra Geschmack.
SZ MagazinProbier doch mal
:Asiatisch inspirierte Quitten-Pickles
Bald wird die Quitte in Mitteleuropa eine Renaissance erleben, ist sich unser Kochkolumnist sicher. Ist sie doch sehr widerstandsfähig in heißen Sommern. Asiatisch eingelegt mit dem Kraut Perilla passt sie außerdem perfekt in die Saison – etwa zur Martinsgans.
SZ MagazinProbier doch mal
:Melonen-Upcycling nach koreanischer Art
In diesem Rezept fermentiert unser Kolumnist Wassermelonenschalen zu Kimchi – eine clevere, sommerliche Resteverwertung. Mit Tipps für gelungenes Fermentieren.
SZ MagazinProbier doch mal
:Marillenpowidl – Aprikosenmus aus Österreich
Ob aus Pflaumen, Zwetschgen oder Aprikosen – das Fruchtmus unseres Kolumnisten kommt dank der natürlichen Süße ohne zusätzlichen Zucker aus. Dieses Rezept für Marillen-Powidl erinnert unseren Autor an seine Großmutter.
SZ MagazinDas Rezept
:Rote-Paprika-Marmelade
Süß mit scharfer Note: Diese einfache Marmelade ist eine Offenbarung für die Geschmacksknospen – und schmeckt wunderbar als Brotaufstrich und Käse-Begleitung.
SZ MagazinDas Rezept
:Selbst gemachtes Zwetschgenmus
Braucht etwas Geduld, geht aber ganz einfach: Dieser selbst gemachte Pflaumenaufstrich verwandelt Ihr Frühstückstoast, eine Semmel oder ein Stück Hefezopf in eine vollmundige Delikatesse.
SZ MagazinProbier doch mal
:Selbst gemachte Kichererbsen-Miso-Paste
Viele kochen inzwischen mit der japanischen Würzpaste Miso. Sie selbst zu machen, ist aber noch nicht weit verbreitet. Mit diesem Rezept unseres Kochkolumnisten geht es ganz leicht, man braucht nur viiieeel Geduld.
SZ MagazinDas Rezept
:Schnittlauchöl: Brot-Dip und Mitbringsel
Mit nur drei Zutaten: Der köstliche Brot-Dip, den unser Kochkolumnist seinen Gästen reicht, eignet sich in einem kleinen Fläschchen auch als Mitbringsel.
SZ MagazinProbier doch mal
:Eingelegtes chilenisches Essighuhn
In seiner Vorratskammer lässt unser Kochkolumnist die Hektik des Alltags hinter sich. Hier konserviert er Huhn in Essig, Weißwein und mit Gemüse – und holt es später zur Brotzeit oder für ein schnelles Abendessen hervor.
SZ MagazinProbier doch mal
:Karamellisierte Feigen
Dolce-Vita-Rezept für den Spätsommer: Karamellisierte Feigen schmecken mit ihrem dicken goldenen Sirup zu Zitronensorbet ebenso wie zu Käse – und lassen sich im Glas monatelang aufbewahren.
SZ MagazinDas Rezept
:Echte Zitronenmarmelade
Mediterrane Sonne zum Löffeln: Diese selbst gemachte Konfitüre aus dickhäutigen Zedrat-Zitronen schmeckt auf dem Frühstückstoast ebenso wie zu Käse oder Salat.
SZ MagazinProbier doch mal
:Eingelegter Ingwer
Ingwer Pickles oder eingelegter Ingwer ist nicht nur gesund - er sorgt auch für den Frischekick zum Start in das neue Jahr.
SZ MagazinProbier doch mal
:Selbst gebrautes Ingwerbier
Täglich füttern und warten, bis es blubbert: Dieses spritzige Ingwerbier ist ein tolles Do-it-yourself-Projekt für daheim.
SZ MagazinProbier doch mal
:Koreanisch eingelegte Tomaten mit Burrata
Tomaten einlegen ist die einfachste Möglichkeit, sie haltbar zu machen. Diese koreanische Variante ist so simpel wie aufregend.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Eingelegte Kirschtomaten mit Soja, Chili und Ingwer
Eingelegte Tomaten passen perfekt zu Gegrilltem oder in den Picknickkorb. Unser Kolumnist verrät, wie die Tomaten ihr Aroma am stärksten entfalten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Eigelbe gebeizt in Asche, Salz und Zucker
Die Dotter vorsichtig in Asche-Mulden gleiten lassen, ein paar Wochen im Kühlschrank beizen - und wie Parmesan über Kartoffeln, Pasta oder Gemüse reiben.
SZ MagazinProbier doch mal
:Quittenchutney mit Datteln und Kumquats
Schmeckt hervorragend zu Ziegenkäse-Talern - und kommt dank der Datteln ganz ohne Zucker aus.
SZ MagazinDas Rezept
:Toskanisch eingelegte Schweineschulter
Dieses selbst gemachte Antipasto erinnert an Thunfisch, ohne den Fischbestand zu gefährden.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Konfitüre aus grünen Tomaten
Erst die richtige Konfitüre bringt Käse wirklich zur Geltung. Das Rezept für diese Konfitüre aus grünen Tomaten hat unsere Köchin einst in einem Drei-Sterne-Restaurant ergattert.
SZ MagazinProbier doch mal
:Eingelegte grüne Mandeln
Knackig-herber Frühlingssnack: grüne Mandeln lassen sich samt der flaumigen Schale knabbern. Mit etwas Zitrone sind sie eine perfekte Ergänzung zu Spargel, Risotto oder Salaten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Schnelles Grundrezept für fermentiertes Gemüse
Gemüse selber zu fermentieren, gehört gerade zum Küchenhipstertum wie vor kurzem noch ein Bart und große Kopfhörer. Wer den Spott erträgt, wird mit Geschmack belohnt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Selbst gemachte Mandarinenmarmelade
Schmeckt fantastisch zum Frühstück oder zu Käse - und lässt sich prima verschenken.
SZ MagazinDas Rezept
:Selbst gemachter Quittensaft
Niemand kann so viel Quittengelee essen, wie man aus den Früchten eines Baumes herstellen kann: Aber vom Saft kann man einfach nicht genug kriegen. Er ist kinderleicht zu machen.
SZ MagazinDas Rezept
:Beschwipste Zwetschgen
Eingemachte Zwetschgen mit Rotwein und Rum schmecken als Beilage zu Wild, Ente und Gans - und eignen sich hervorragend als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk.
SZ MagazinProbier doch mal
:Aprikosenkonfitüre
Jetzt ist die Zeit reif und das Obst sowieso: für Aprikosenkonfitüre nach Art französischer Omas – ohne Gelierzucker und mit richtig großen Stücken.
SZ MagazinDas Rezept
:Rote Beete eingelegt in Johannisbeer-Gelee
Was Oma konnte, muss heute mancher erst wieder lernen. Aber Gemüse wie Radieschen und Rote Beten einzuwecken, ist gar nicht schwer, wie unser Koch weiß, und geschmacklich lohnt es sich sowieso.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rohrnudeln mit Marillenkompott
Hefeteig wird von der Mär begleitet, er sei heikel. Ganz so launisch ist er aber eigentlich gar nicht, wie dieses Rezept beweist.