Einfach Leben

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Wir wären gerne anders – aber eine Routine fesselt uns"

Der Griff zum Smartphone, die schnelle Zigarette, die Tafel Schokolade vorm Fernseher: Gewohnheiten bestimmen unseren Alltag. Der Sozialpsychologe Wilhelm Hofmann erklärt, warum unser Gehirn Routinen braucht, wie sie uns das Leben erleichtern – und wie wir es schaffen, ungeliebte Verhaltensweisen abzulegen.

Interview von Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinPsychologie
:"Das Wort ›getriggert‹ wird definitiv inflationär benutzt"

Werden aus Kleinigkeiten große Streits, können dahinter Trigger stecken, sagt die Psychologin Anouk Algermissen. Sie erklärt, was der überstrapazierte Begriff wirklich bedeutet – und wie man vermeiden kann, dass Gespräche immer wieder eskalieren.

Interview von Agnes Striegan

SZ PlusSZ MagazinÖffentliche Auftritte
:Endlich souveräner sprechen

Ob bei Meetings, auf privaten Feiern oder vor der Chefin – es ist nicht leicht, selbstbewusst vorzutragen, was einem wichtig ist. Tipps von fünf Menschen, deren Job es ist, überzeugend vor Publikum zu sprechen: von der Strafverteidigerin über den Trauredner bis zur Live-Reporterin.

Protokolle von Helena Ott

SZ PlusSZ MagazinAtronomie
:"In jeder klaren Nacht sieht man drei, vier Sternschnuppen pro Stunde"

Eine Decke oder einen Campingstuhl – mehr braucht es nicht. Den Rest erledigt der Himmel, gerade jetzt im August. Die Astrophysikerin Carolin Liefke erklärt, wie man als Anfänger beim Sterneschauen eine Nacht erlebt, an die man sich lange erinnert.

Interview von Kathrin Hollmer

SZ PlusSZ MagazinSchlaf
:Hat man mehr Energie für den Tag, wenn man um fünf Uhr aufsteht?

Und woher weiß man eigentlich, wieviel Schlaf man braucht? Der Chronobiologe Till Roenneberg erklärt, was er von aktuellen Schlafmanagement-Trends wie dem 5a.m.-Club oder Phasenschlafen hält, warum Licht so wichtig für die innere Uhr ist – und weshalb wir alle mehr zelten sollten.

Interview von Bjarne Overkott

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Nur wenn ich allein bin, höre ich mich wirklich selbst"

Was ist der Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit? Und muss man es mit sich selbst aushalten können, um innerlich zu wachsen? Ein Gespräch mit dem Psychologen Thomas Bickhardt, der 29 Jahre allein in einem Leuchtturm an der norwegischen Küste lebte.

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinSport
:"Ein Kind braucht ein Stück Erde, wo es immer wieder hingehen kann"

Moritz und Franz Wagner sind Basketball-Weltmeister, beide spielen in der US-Profiliga NBA. Ein Gespräch mit ihrer Mutter Beate Wagner darüber, wie man Kinder auf dem Weg zu großen Träumen begleitet, über das richtige Maß an Lob – und warum es für Eltern ein Gewinn sein kann, Jahr und Tag am Spielfeldrand zu sitzen.

Interview: Annabel Dillig

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Glück ist doppelt so alt

Die meisten Menschen suchen sich Freundinnen und Freunde, die ungefähr so alt sind wie sie. Dabei verpassen sie eine Menge – denn Freundschaften über Generationengrenzen hinweg machen das Leben auf vielen Ebenen reicher.

Von Natascha Holstein

SZ PlusSZ MagazinEinfach Leben
:Wie Töpfern mich mit dem Leben versöhnt hat

Das Arbeiten mit feuchtem Ton ist das ultimative Gegenprogramm zur Schreibtischarbeit. Und sogar bei Depressionen, Parkinson oder Stress soll Töpfern helfen können. Also: Nichts wie ran an den Lehm!

Von Kolja Haaf

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Pulsmesser und Smartwatch: Was bringt ständiges Selbst-Tracking?

Sie nennen sich Quantified-Self-Bewegung: Menschen wie Felix Krause sammeln Hunderttausende Daten aus ihrem Alltag. Das Ziel: sich und den eigenen Körper besser kennenlernen – und das Leben zu optimieren. Kann das funktionieren?

Interview: Florian Weber

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Bei Küsschen nur leicht die Wange berühren"

Wie war das noch mal mit dem Dresscode auf Hochzeiten? Bis wann muss man absagen, wenn man eine Geburtstagseinladung nicht annehmen kann? Welches Geschenk ist angemessen? Und was zum Teufel macht man mit der kleinen Gabel über dem Teller? Die Event-Expertin Jennifer Michaels erklärt, wie man der perfekte Partygast wird.

Interview: Bjarne Overkott

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie wird man als Eltern gelassener?

Fragt man Eltern, was sie sich vornehmen, dann ist es meist: mehr Gelassenheit. Doch wie bitte soll man die Ruhe bewahren zwischen Personalengpass in der Kita, Tomatensauce an den Wänden und den argwöhnischen Blicken der Nachbarn? Eine Mutter macht sich auf die Suche nach Lösungen.

Von Ines Schipperges

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ist man ein schlechter Mensch, wenn man heimlich über eine rote Ampel geht?

Oder immer noch Musik von Michael Jackson hört? Den Einkaufswagen auf dem Parkplatz stehen lässt? Der preisgekrönte Hollywood-Produzent und Drehbuchautor Michael Schur versucht in seinem Buch "How to be perfect" herauszufinden, wie man moralisch richtig handelt.

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es geht um die Frage: Bin ich die Person, die ich sein will?"

Wer erfolgreich sein möchte, muss hart und lange arbeiten? Stimmt nicht, sagt der Psychologe Adam Grant. Er erklärt, welche Abkürzungen zum Erfolg führen können, warum Kreativität und soziale Kompetenzen oft unterschätzt werden – und wie man verborgenes Potential findet.

Interview: Barbara Vorsamer

SZ PlusSZ MagazinWissen
:Für wen ist welche Therapieform richtig?

Psychoanalyse, Schematherapie, kognitive Verhaltenstherapie: Psychische Probleme und Krankheiten können auf verschiedene Arten behandelt werden. Woher weiß man, welche Therapie einem am besten hilft? Und wie findet man den passenden Therapieplatz? Eine Übersicht mit Begriffserklärung.

Von Bjarne Overkott

SZ PlusSZ MagazinTechnik
:Muss der Handyakku vor dem Aufladen komplett leer sein?

Gehören Batterien in den Kühlschrank? Sind induktive Ladepads wirklich gefährlich? Antworten auf die gängigsten Fragen zum Umgang mit Akkus und Batterien.

Von Christoph Koch

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"In Dating-Apps schreiben manche in ihr Profil, dass sie in Therapie sind"

Immer mehr Menschen machen eine Therapie, um sich selbst besser zu verstehen – auch wenn sie nicht von einer psychischen Krankheit betroffen sind. Der Psychotherapeut und Autor Sina Haghiri erklärt anhand konkreter Übungen, wie man auch ohne den Weg in die Praxis Selbsterkenntnis erlangen kann.

Interview: Agnes Striegan

SZ PlusSZ MagazinWissen
:Keine Angst vor den Zahlen!

Lichtschutzfaktor, Zinsen, Bremsweg: In fast allen Lebensbereichen steckt Mathematik. Trotzdem fühlen sich viele Erwachsene überfordert beim Anblick von Zahlen. Der Mathematiker Nick Klupak erklärt einfache, aber häufige Rechnungen, die jeden Alltag sofort leichter machen.

Interview: Trisha Balster

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Kinder bekommen oft automatisch mit, was die Eltern Schlimmes erlebt haben"

Wer selbst unter Traumata leidet, gibt diese oft an die nächste Generation weiter. Die Traumatherapeutin Katharina Drexler erklärt, wie man über solch tiefliegende Wunden spricht – und wann eine Therapie nötig ist.

Interview: Malin Köhler

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Dankbarkeit ist ein sehr wirksames Medikament"

Gelassen und glücklich durchs Leben gehen – wie funktioniert das? Der Verhaltenspsychologe Jens Corssen hat nach einem halben Jahrhundert voller Therapiegespräche vier Schritte identifiziert, mit denen man zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit gelangt.

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinSport
:"Vibrationen können Schrauben im Rennrad lockern oder lösen"

Radpflege wird von vielen Menschen unterschätzt – dabei läuft ein gut gepflegtes Rad besser und sorgt für mehr Fahrspaß. Obendrein kann man mit ein bisschen Pflege viele teure Schäden und Unfälle vermeiden. Wie man E-Bikes, Rennräder oder Mountainbikes schnell und effizient reinigt und welche Produkte wirklich unnötig sind, erklärt der Radexperte Raul Pavlicek.

Interview: Marc Baumann

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wann sind wir zu dem geworden, was wir haben?

Die meisten Menschen kaufen immer weiter, obwohl sie schon viel zu viel Zeug besitzen – und es eigentlich besser wissen. Woher kommt diese unbewusste Gier? Und wie schafft man es, den Versuchungen des Konsums zu widerstehen?

Von Theresa Hein

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Und dann war meine Tochter plötzlich Prinzessin

Da versucht man sein Kind geschlechtsneutral zu erziehen – und die Glitzerphase kommt trotzdem. Kann man als Eltern gegensteuern, wenn es zu pink wird? Sollte man überhaupt?

Von Lukas Weyell

SZ PlusSZ MagazinJob
:"Häufig den Job zu wechseln, macht nicht zufriedener"

Wer mit seiner Arbeit unglücklich ist, muss nicht gleich kündigen. Karriereberaterin Ragnhild Struss sagt: Man kann fast jeden Job so umgestalten, dass er wieder Spaß macht. Eine Anleitung für einen erfüllenderen Berufsalltag.

Interview: Bernd Kramer

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Für mehr Zufriedenheit im Leben

Sich die eigene Endlichkeit immer wieder bewusst zu machen, klingt drastisch, verschiebt aber sofort die Perspektive auf das Leben. Mit seiner "Meditation der letzten Male" will der Philosophie-Professor William B. Irvine den Blick für das Schöne schärfen – das auch in der kleinsten Alltagsbegebenheit steckt.

Von Roland Schulz

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Brauchen mein Kind und ich Hilfe?

Jede Nacht Albträume, Ausrasten bei Kleinigkeiten, plötzlich schlechte Noten oder immer wieder kleine Lügen: Welches Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist altersgerecht – und wann sollten sich Familien Hilfe holen? Drei Fachleute für Kindererziehung geben Rat bei echten Anfragen echter Eltern.

Protokolle: Anna Maria Jaumann

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wohin verschwindet all mein Geld?

Kaffee hier, Streamingabo da: Viele kleine Alltagsausgaben summieren sich aufs Jahr gerechnet schnell zu mehreren tausend Euro. Oft genügt es, einen Vertrag zu wechseln oder sich ein bisschen umzugewöhnen. Zehn Sparideen gegen Kostenfresser.

Von Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man muss anerkennen, dass man Mist gebaut hat"

Sie sind fremdgegangen, haben gelogen oder andere verletzt: Viele Menschen quälen sich jahrelang mit Schuldgefühlen. Warum sich selbst zu vergeben so wichtig ist und wie es gelingen kann, erklärt die Psychologin Maike Baumann.

Interview: Lea Mohr

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Was hilft gegen das Ruhestandsloch?

Die meisten Menschen erwarten die Rente sehnsüchtig. Doch ist sie da, stürzen manche in eine Sinnkrise. Wie kann man sich frühzeitig dagegen schützen?

Von Mona Linke

SZ PlusSZ MagazinWohnen und Design
:Wie die Wohnung ohne viel Aufwand sauber und ordentlich bleibt

Es soll Menschen geben, die gern putzen. Bei allen anderen führt die Definition von Sauberkeit im Zusammenleben oft zu Streit. Doch es gibt Tricks und Gewohnheiten, die dafür sorgen, dass man seltener putzen muss – und dass die Wohnung zumindest halbwegs präsentabel ist. Die Sauberkeitsexpertin Sigrid Neudecker erklärt, wie es geht.

Interview: Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinSport
:Die besten Sportarten, um stärker, ausdauernder oder entspannter zu werden

Welche Übungen sind geeignet, wenn man abnehmen, mehr Muskeln, einen längeren Atem oder weniger Verspannungen haben will? Gemeinsam mit Sportfachleuten haben wir einen Leitfaden erstellt.

Von Ines Schipperges

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Sie können einem privaten Spendenaufruf nur trauen, wenn Sie die Person kennen"

In der Weihnachtszeit spenden besonders viele Menschen Geld – und hoffen, dass sie damit Gutes tun. Aber manchmal bleiben Zweifel: Wie finde ich eine vertrauenswürdige Hilfsorganisation, damit meine Spende wirklich ankommt? Und von welchen sollte ich die Finger lassen?

Interview: Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen"

Ein Rapper wird Erzieher, eine Hotelfachfrau reißt Wände ab und ein Braumeister wechselt in die Backstube: Fünf Menschen erzählen von ihrem Jobwechsel – und dem Glück, auch nach Jahren im Berufsleben nochmal ganz neu anzufangen.

Protokolle: Marei Vittinghoff

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"

Woran macht man fest, wie schlau ein Mensch ist? Und welchen Einfluss hat Intelligenz auf Erfolg und Zufriedenheit? Der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig erklärt, ob kognitive Fähigkeiten das Leben besser machen können und ob es etwas bringt, den eigenen IQ zu kennen.

Interview: Magdalena Pulz

SZ PlusSZ MagazinSport
:Endlich mehr Bewegung

Seit vielen Jahren beschäftigt sich unsere Autorin beruflich mit Fitness und Motivation – und ist trotzdem immer wieder daran gescheitert, eine dauerhafte Sportroutine aufzubauen. Erst ein ganz banaler Rat hat das verändert.

Von Anja Knabenhans

SZ PlusSZ MagazinTechnik
:"Von einer Freundin weiß ich, wie man Videos mit Altersbeschränkung angucken kann"

App-Sperre, Tageslimits, Familienkonto: Eltern hoffen, mit solchen Hilfsmitteln die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder kontrollieren zu können. Doch häufig kennt sich der Nachwuchs längst besser mit den Geräten aus. Hier verraten Kinder und Jugendliche, wie sie ihre Eltern für mehr Bildschirmzeit austricksen.

Protokolle: Anne Klesse

SZ PlusSZ MagazinKarriere
:Wie ich mir den Traum von der Selbstständigkeit erfüllte

Mehr Freiheit und die Chance, sich zu verwirklichen: Viele Menschen würden gerne eigenmächtig arbeiten. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie schafft man finanzielle Sicherheit? Und wie setzt man Grenzen? Ein Leitfaden.

Von Anja Knabenhans

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Taschengeld darf man nicht an Bedingungen knüpfen oder zur Strafe streichen"

Viele Dinge lernen Kinder in der Schule. Doch ein gutes Verhältnis zu Geld müssen ihnen vor allem ihre Eltern beibringen und vorleben. Nur wie? Eine Anleitung zum Umgang mit Taschengeld, teuren Wünschen und bezahlten Arbeiten im Haushalt.

Interview: Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Der Mensch braucht Utopien, um glücklich zu sein"

Klimawandel, Krieg, Inflation: Es ist gerade nicht leicht, an eine gute Zukunft zu glauben. Warum wir trotzdem Grund dazu haben und wie man für das eigene Leben mehr Zuversicht schöpft, erklärt die Zukunftsforscherin Florence Gaub.

Interview: Merle Hubert

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Kampf gegen die Smalltalk-Angst

Viele Menschen meiden Gespräche auf Partys oder in der Kantine, weil sie sich vor peinlichen Pausen und Fehltritten fürchten. Unsere Autorin wollte endlich etwas gegen ihre Unsicherheit beim Smalltalk tun – und hat sich Rat von Fachleuten geholt. Ein Selbstversuch.

Von Marei Vittinghoff

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

SZ PlusSZ MagazinKarriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Sicher im Netz bezahlen

Ob über Paypal, auf Rechnung oder mit Kreditkarte: Onlineshopping ist bequem, schnell und beliebt. Doch jeder Fünfte gibt an, schon einmal betrogen worden zu sein. Experten verraten die wichtigsten Tipps zum Schutz des eigenen Geldes im Netz.

Von Thomas Öchsner

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Man findet sie entweder in der Führungsetage oder im Gefängnis"

Der Psychologie-Professor Benjamin Hilbig hat ein Verfahren mitentwickelt, mit dem sich das Böse im Menschen messen lässt: den D-Faktor. Woher man weiß, wie viel Böses in einem selbst steckt – und ob man etwas daran ändern kann.

Interview: Magdalena Pulz

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Ich glaube nicht mehr, dass Glück das wertvollste Gefühl ist"

Die amerikanische Psychoanalytikerin Nuar Alsadir hat eine Form des Lachens erforscht, die sie als Ausbruch des Unterbewusstseins sieht. Ein Gespräch über die Frage, wie man zu seinem authentischen Ich gelangt – und so ein zufriedeneres Leben führt.

Interview: Daniela Gassmann

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Die meisten Leute überschätzen ihr Wissen grotesk"

Zwei Menschen, zwei Meinungen – klar. Doch was, wenn diese Meinungen so weit auseinanderliegen, dass ein vernünftiges Gespräch nicht mehr möglich ist? Der Autor Reto U. Schneider gibt Tipps für konstruktive Auseinandersetzungen.

Interview: Astrid Wenz

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wann es Zeit ist, Dinge einfach wegzuschmeißen

Von manchen Dingen trennt man sich nur ungern, weil sie einem gute Dienste geleistet haben. Doch irgendwann müssen Dinge wie Spülschwämme, Zahnbürsten oder Matratzen trotz allem entsorgt werden. Wann ist der Zeitpunkt gekommen? Wir haben Experten um Rat gefragt.

Von Marvin Kalwa

SZ PlusSZ MagazinKultur
:Beste Urlaubs-Unterhaltung

Am Wasser, in den Bergen, auf dem Balkon: Die Redaktion des SZ-Magazins verrät, welche Podcasts und Bücher die Ferien besser machen – von Klassikern wie Dickens über Wiederentdeckungen wie Allende bis zu kürzlich erschienenen Geheimtipps.

Von der Redaktion des SZ-Magazins

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:10 Tipps für einen entspannteren Alltag

Handy verloren, Schlüssel abgebrochen, E-Mail gehackt – die Havarien des Alltags kommen oft, wenn es ohnehin gerade stressig ist. Damit Sie nicht völlig kalt erwischt werden, hier zehn praktische Ratschläge, um bei kleineren oder größeren Katastrophen gewappnet zu sein.

Von Christoph Koch

Gutscheine: