:"Es macht die Leute verrückt, wenn man die Dinge so zeigt, wie sie wirklich sind"
Der Künstler Wolfgang Tillmans bespielt die wichtigsten Museen der Welt, nebenbei kämpft er für die Demokratie. Für das SZ-Magazin hat er die diesjährige "Edition 46" gestaltet. Ein Gespräch über Schaffenskrisen und die Freiheiten, die es zu verteidigen gilt.
SZ MagazinInterterview mit Ai Weiwei
:»Wir sind nicht frei, wir waren es nie«
Ai Weiwei ist als Künstler bekannt und als Dissident berühmt geworden. Ein Interview über sein Aufwachsen in der Verbannung, seine Kunst für die Edition 46 – und über seine umstrittenen Tweets zum Krieg in Gaza: »Ich möchte betonen, dass ich keine antisemitischen Überzeugungen hege.«
SZ MagazinKunst
:Julia Krause-Harder
Hier sehen Sie das Kunstwerk, das Julia Krause-Harder für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.
SZ MagazinKunst
:Tina Herchenröther
Hier sehen Sie das Kunstwerk, das Tina Herchenröther für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.
SZ MagazinKunst
:Franz von Saalfeld
Hier sehen Sie das Kunstwerk, das Franz von Saalfeld für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.
SZ MagazinKunst
:Julius Bockelt
Hier sehen Sie das Kunstwerk, das Julius Bockelt für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.
SZ MagazinKunst
:"Am Ziel sind wir erst, wenn es unser Atelier nicht mehr braucht"
Jahrhundertelang wurden die Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit geistiger Beeinträchtigung übersehen oder vernichtet. Heute bekommen sie endlich Aufmerksamkeit – auch, weil einige sich auf dem Kunstmarkt durchsetzen. Das SZ-Magazin zeigt exklusiv die Kunst von sechs Künstlern des Ateliers Goldstein in Frankfurt.
SZ MagazinKunst
:Juewen Zhang
Hier sehen Sie das Kunstwerk, das Juewen Zhang für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.
SZ MagazinKunst
:Hans-Jörg Georgi
Hier sehen Sie das Kunstwerk, das Hans-Jörg Georgi für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.
SZ MagazinEdition 46
:"Fast alle Fotos sind gelogen"
Kann ein Bild gleichzeitig plump und verführerisch sein? Und wer lügt dreister: Wladimir Putin oder Mark Zuckerberg? Ein Gespräch mit dem Fotografen Thomas Ruff, der für unsere Edition 46 historische
Propagandabilder in die Gegenwart holt.
SZ MagazinKunst
:"An inner voice whispered to me: You won’t be able to survive that"
Author, filmmaker, performance artist, Miranda July is an universal talent and artistically interested in the emotional abyss. In our conversation she talks about the moments in her life, that let her outgrow herself, about money troubles, motherhood and marriage.
SZ MagazinKunst
:"Eine innere Stimme flüsterte mir zu: Das wirst du nicht überleben!"
Schriftstellerin, Regisseurin, Performance-Künstlerin – Miranda July ist ein Universaltalent. Im Interview erzählt sie von den Momenten, die sie über sich hinauswachsen ließen, von Geldnot und Sexarbeit, Mutterschaft und Ehe.
SZ MagazinKunst
:"Es gibt nichts, was mich weniger interessiert als Geld, Macht oder Respekt"
Mit zwanzig war er Punk, mit Anfang sechzig zählt er zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Raymond Pettibons Haltung ist die gleiche geblieben: Er leidet an seiner Heimat USA und möchte ihr gleichzeitig helfen, ein besserer Ort zu werden. Ein Gespräch mit einem wütenden Melancholiker.
SZ MagazinKunst
:"Ich fühle mich zu den Schatten hingezogen"
Haris Epaminonda ist 1980 in Nikosia, Zypern, geboren und lebt heute in Berlin. Sie hat sich auf die Collagentechnik spezialisiert und zum Beispiel Denkmäler zerschnitten.
SZ MagazinKunst
:"Wir leben in bebenden Zeiten"
Nidhal Chamekh wurde 1985 in Tunesien geboren. In seinen Werken beschäftigt er sich mit dem Verlust des Gleichgewichts, der Tatsache, dass die Dinge nicht mehr zu sein scheinen, wie sie mal waren.
SZ MagazinKunst
:"Farbe wäre zu verführerisch"
Die Fotos der Kroatin Tanja Deman zeigen die unberührte und reiche, aber auch fragile und durch Ausbeutung hochgefährdete Wasserwelt - in schwarz-weiß.
SZ MagazinKunst
:"Vier kleine Märchen"
Mounira Al Solh nimmt in der libanesischen Kunstszene eine Sonderstellung ein, weil ihre Arbeiten, die gesellschaftspolitische Themen wie Migration und sozialen Eskapismus behandeln, fast immer von Humor und Leichtigkeit getragen sind.
SZ MagazinKunst
:Ein riesiger Teich
In der Antike war das Mittelmeer ein einheitlicher Zivilisationsraum. Heute ist es in sehr verschiedene Teile zerfallen. An den Nahtstellen begegnen sich Touristen und Flüchtlinge. Beide sind entwurzelt: die einen für ein paar Wochen - die anderen für immer.
SZ MagazinKunst
:"Diktator Hitze"
Heiße Sonnenstrahlen, glühender Sand: Der Diktator in Daniel Tchetchiks Bildern ist die Hitze.
SZ MagazinKunst
:"Es gibt keine Helden mehr"
Aleksandar Duravcevic hat eine Skulptur geschaffen, die an die wahren Helden des Mittelmeers erinnern soll.
SZ MagazinKunst
:"Die Vögel sind geköpft"
Während Millionen von Menschen aus Syrien fliehen, lebt und arbeitet Youssef Abdelke weiter in der Hauptstadt Damakus. Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern Syriens.
SZ MagazinKunst
:"Das Phänomen ist nicht neu"
Mona Hatoum wurde mit der Performance Under Siege (1982) bekannt. Darin kämpfte sie sieben Stunden lang in einem durchsichtigen Würfel mit Lehm und Schlamm - unter den Blicken der hilflosen Zuschauer.
SZ MagazinKunst
:"Sechster Kontinent"
Eine fotografische Reise rund um das Mittelmeer, auf der Suche nach dem Ursprung und einer aktuellen Definition des Meeres, das die alten Römer "mare nostrum" nannten.
SZ MagazinKunst
:"Geflickt, aber nicht zerrissen"
Yto Barrada fotografiert in Marokko alte Teppichböden in einem Zirkus. Dabei gebt es um mehr als nur Ränder und Flicken.
SZ MagazinKunst
:"Von den Schiffen hypnotisiert"
Kader Attia zeigt Fotos der ultimativen Grenze am Mittelmeer - hier werden die Menschen von Europa und damit von ihren Träumen und Sehnsüchten nach einem besseren Leben getrennt.
SZ MagazinKunst
:Das Mittelmeer
Nicht einer, sondern 16 Künstler haben diesmal unsere Edition 46 gestaltet. Thema: das Mittelmeer.
SZ MagazinKunst
:Drawings in the middle of the magazine
Die Zeichnungen der Künstlers David Shrigley, die er exklusiv für die Edition 46 des SZ-Magazins angefertigt hat.
SZ MagazinKunst
:Theater des Absurden
Die Edition 46 mit Fotografien von Roger Ballen.
SZ MagazinKunst
:"Manchmal ist der Albtraum das, was wir brauchen"
Roger Ballen fotografiert, um die Seele des Menschen zu verstehen. Längst zählt er zu den bedeutendsten Fotokünstlern unserer Zeit. Für diese Edition 46 haben wir ihn in Johannesburg besucht und zeigen unveröffentlichte Arbeiten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Wussten Sie, dass Axel Hacke seit Jahren die Kunstwelt prägt? Ein Rückblick auf verstörende Performances und Werke von erschütternder Zartheit.
SZ MagazinKunst
:"Bemerkenswert an mir ist nur meine Normalität"
Derzeit wird David Shrigley auf der ganzen Welt für das gefeiert, wofür er zuvor kritisiert worden ist: Der britische Künstler malt und denkt wie ein Kind. Gnadenlos ehrlich, böse und vor allem - komisch.
SZ MagazinKunst
:Bilder einer Ausstellung
Wir stellen Ihnen 17 Videoarbeiten von renommierten Künstlerinnen und Künstlern vor, die exklusiv für das SZ-Magazin kuratiert wurden. Zusammen ergeben sie unsere diesjährige Edition 46, eine virtuelle Ausstellung, die man als SZ-Magazin-App herunterladen oder vier Wochen auf unserer Webseite sehen kann. Manche Filme irritieren, rütteln auf, andere sind ganz still, melancholisch, schön. Der kürzeste dauert gut zwei Minuten, der längste mehr als elf Minuten, gemeinsam zeigen sie, was Videokunst im Jahr 2012 sein und leisten kann.
SZ MagazinKunst
:»Die Menschen denken, es müsse immer die eine Antwort geben«
Die Künstlerin Barbara Kruger hat die Edition 46 des SZ-Magazins gestaltet – im Gespräch erklärt sie, warum es gut tut, manches ungeklärt zu lassen.
SZ MagazinKunst
:Und wieder war es ein Abenteuer
In der Redaktion des SZ-Magazins herrschte wochenlang Anspannung, Mitarbeiter erkundigten sich neugierig, welcher Künstler diesmal die Edition 46 gestalten werde. Schließlich kommt es nur einmal, in der 46. Woche des Jahres, vor, dass wir unser Heft aus der Hand geben. Hier sehen Sie, welche Künstler die Edition 46 in den vergangenen Jahren gestaltet haben.
SZ MagazinKunst
:Denkst du an Warschau?
In dem Collagenzyklus Denkst du an Warschau? den Paulina Olowska exklusiv für das SZ-Magazin angefertigt hat, erzählt sie eine Liebesgeschichte, eingebettet in ein Stadtporträt des postkommunistischen Warschau.
SZ MagazinKunst
:"Ich kann Ihnen die Handlung Seite für Seite erzählen..."
Die Künstlerin Paulina Olowska über das Wesen ihrer Arbeit und das Konzept dieser Edition 46.