Was soll man machen als Frau um die 50, wenn man von Weißwein augenblicklich Kopfschmerzen bekommt? Ganz einfach: Am Abend ein Campari Soda nehmen und die Nacht den Jüngeren überlassen
SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Meisterin der Drinks
Kreativ, flink, aber nie gehetzt: Wenn Barkeeper die Aristokraten der Arbeiterklasse sind, wie es einmal in einem Film hieß, dann ist Luisa Fritsche ihre Königin. Eine Begegnung am Tresen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Saphirblaue Schönheit
Bombay Sapphire ist vielleicht nicht der raffinierteste Gin, kommt aber aus der schönsten Flasche. Allein ihr Anblick bringt unseren Autor für kurze Zeit gut drauf.
SZ MagazinGetränkemarkt
:90 lang ersehnte Tage
Wenn Rhabarber an Obstständen verkauft wird, ist das ein untrügliches Zeichen für Sommer. In besonderen Momenten und an besonderen Orten schmeckt er dann sogar als Zutat in einem Radler.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Genderneutrales Trinken
Weißweinschorle für die Dame, Weißbier für den Herrn – angeblich typische Frauen- und Männerdrinks. Aber stimmt das wirklich? Unser Autor hat ein paar Leute gefragt, die es wissen müssen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Und ich tanzte, tanzte, tanzte
Wer Wodka mag, wird Wodkaschorle lieben – sie macht nicht müde, sie macht keinen Kater, und die Nacht hört niemals auf.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Es ist zusehends verpönt, über die Stränge zu schlagen"
Alkoholfreie Drinks sind populär wie nie. Der Wiener Gastronom Reinhard Pohorec weiß, was das über unsere Gesellschaft aussagt, wieso Barkeeper heute Mixologen heißen, und er hat im Interview auch Rezepte für alle, die auf Alkohol verzichten möchten.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Versprechen von Freiheit und Weite
Kaum ein Getränk hat in den vergangenen Jahren so eingeschlagen wie Pfefferminzlikör – und das kann nicht am Geschmack liegen. Was also muss ein Produkt aus dem Sozialismus an sich haben, um im Kapitalismus zu bestehen?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Negroni trank manchmal zwanzig Negroni täglich
Der Negroni soll vor 100 Jahren erfunden worden sein, doch die Italiener diskutieren immer noch über seine Herkunft. Ein Barkeeper aus Florenz hat nachgeforscht. Im Gespräch erzählt er die Geschichte von Camillo Negroni – der sich in New York inspirieren ließ, selbst Fan des Cocktails wurde und möglicherweise an einem Leberschaden starb.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Brausepulver für Erwachsene
Der Caipirinha beruht auf Zuckerrohrschnaps, gemischt mit Zucker. Kann man sowas Süß-Klebriges in unserer gesundheitsbewussten Zeit noch guten Gewissens trinken?
SZ MagazinProbier doch mal
:Joghurt-Gurkeneis mit Wodka, Brombeeren und Pinienkernen
Sie haben Lust auf einen kühlen Nachtisch, aber keine Eismaschine? Kein Problem, dieses Joghurt-Gurkeneis können Sie auch so zubereiten. Und das Beste: Es gibt zugleich einen wunderbaren Drink ab.
SZ MagazinProbier doch mal
:Johannisbeer-Sorbet mit Rosé und Schokoladenkeks
Das herbe Aroma der schwarzen Johannisbeere ist ideal für ein erfrischendes Sorbet – das in Kombination mit Rosé-Wein und Wodka (oder Prosecco) besonders spritzig schmeckt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Eiswürfel mit Aroma - mit und ohne Alkohol
Wer schon die Eiswürfel mit Aroma versieht, kann sich den Cocktail sparen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Neue Milchshake-Rezepte
Ein Sommer ist kein Sommer ohne geeiste Milchshakes: Hier sind sieben neue Varianten mit Schuss (den Alkohol könnte man auch weglassen), die lassen einen echt kalt aussehen lassen.
SZ MagazinStil leben
:Junges Gemüse: Neue Cocktail-Rezepte
Wir haben uns neulich in einen Drink verliebt: den »London Leaves«, Gin mit Minze und Gurke. Also haben wir ein paar gute Barkeeper gebeten, noch mehr Drinks mit Grünzeug für uns zu erfinden.