Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss ich als Vegetarierin für Fleisch werben?

Die Shirts der Volleyballmannschaft werden seit neuestem von einer Metzgerei gesponsert. Darf man sich weigern, sie überzuziehen, wenn man kein Fleisch isst?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Haltung zeigen!

Kann man andere dafür kritisieren, dass sie "behindert" als Synonym für "dumm" verwenden, ohne als politisch überkorrekte Spaßbremse dazustehen? Unser Moral-Kolumnist hat eine klare Antwort.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Bitteschön, dankeschön

Widerspricht es dem Sinn des Schenkens, Dank dafür zu erwarten? Für unseren Moralkolumnisten ist das Geschenk ein Zwitterwesen - weshalb er zwei Antworten hat.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Krasses Gras

Ein Leser hat vergessen, sich um den Mähroboter der Nachbarin zu kümmern, während die im Urlaub war. Nun soll er den Rasen zur Strafe mähen. Aber muss er das?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man über Unfälle anderer lachen?

Im Internet gibt es unzählige Videos, in denen Menschen Pannen passieren - oft mit schmerzhaften Folgen. Ein junger Leser fragt sich, ob er sich über das Unglück anderer amüsieren darf.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Kreuz mit dem Kreuz

Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich die sexistische Tasse eines Kollegen zerstören?

Die üppigen Frauenbrüste auf der Kaffeetasse ihres Kollegen machen eine Leserin so wütend, dass sie das Teil am liebsten kaputt machen würde. Vernünftig oder völlig übertrieben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss ich die gehbehinderte Kollegin mit dem Auto mitnehmen?

Eine ältere Dame kann wegen ihrer Rückenschmerzen kaum noch den Weg zur Arbeitsstelle gehen. Ihre Kollegin nimmt sie oft mit – würde im Sommer aber lieber Radfahren.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Hotel-Dilemma

Muss man ein kleines Hotel mit freundlichen Mitarbeitern unterstützen, obwohl der Komfort zu wünschen übrig lässt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Riskante Fahrgemeinschaft

Muss man der Freundin die eigene Schutzkleidung abtreten, wenn man sie auf dem Motorrad mitnimmt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Gefällt mir nicht

Viele Menschen haben das Vertrauen in das soziale Netzwerk verloren. Unser Moralkolumnist weiß, wie man den blauen Riesen am besten seinen Unmut spüren lässt.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man heimlich Trinkgeld geben?

Der Onkel lädt großzügig ein, knausert aber beim Trinkgeld. Ein Leser fragt sich, ob er es diskret aufstocken darf. Unser Moralkolumnist findet die Antwort in der US-Fernsehserie "Friends".

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Um Klassen besser

Sollte man versuchen, beim Sport körperliche Unterschiede auszugleichen, damit alle die gleichen Siegeschancen haben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Geburtstagsfolter in der Raucherbar

Muss man widerwillig auf den Geburtstagsumtrunk eines Freundes gehen, auch wenn einem die Art, wie gefeiert wird, überhaupt nicht zusagt? 

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Tornados über Texas

Ist es ethisch vertretbar, den Amerikanern verheerende Stürme zu wünschen, damit sie endlich Konsequenzen aus ihrem klimaschädlichen Verhalten ziehen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wenn Großzügigkeit unerwünscht ist

Was mache ich, wenn ich ein Geschenk nicht einfach annehmen, mein Freund aber auch keine Gegenleistung will?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Und du so? Ouzo!

Ist es verwerflich, die Aufregung des griechischen Wirts während eines Fußballspiels auszunutzen, um Ouzo spendiert zu bekommen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Süße Versuchung

Zuckerbeutel aus Cafés mitnehmen – zeugt das von schlechten Manieren oder ist es gar Diebstahl? Eine Gewissensfrage.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Nervt irgendwie

Darf man einer Person sagen, dass es stört, wenn sie permanent Füllwörter verwendet? Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger zur Frage, wie viel Sprachkritik erlaubt ist.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Totalschaden mit Spielzeugauto

Wem gehören die alten Spielsachen auf dem Dachboden? Den Eltern, die sie kauften? Den inzwischen erwachsenen Kindern, die sie geschenkt bekamen? Oder kommt es auf etwas ganz anderes an?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Kein Fenster zur Seele

Darf man sich darüber beklagen, wenn der Gesprächspartner eine Sonnenbrille trägt?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Der Klügere fragt nach

Was ist weniger schlimm: Planvoll zu lügen oder aus reinem Unwissen heraus falsch zu handeln? Erklärt am Beispiel von Kaffeekapseln für Espressomaschinen.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Verspätung erwünscht

Sind Züge unpünktlich, bieten viele Verkehrsunternehmen eine Erstattung der Fahrtkosten an. Doch soll man dieses Angebot auch annehmen, wenn man einen früheren Zug erwischt, nur weil er Verspätung hatte?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Gib die Liebe wieder her

Kaum etwas ist intimer als Liebesbriefe. Darf man sie zurückfordern, wenn die Beziehung in die Brüche geht?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Müssen Hunde draußen bleiben?

Ist es in Ordnung, seine Gäste zu bitten, ihren Hund zu einem gemeinsamen Abendessen nicht mitzubringen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wie du mir, so ich dir

Darf ich jemandem mangelnde Hilfsbereitschaft vorwerfen, wenn ich ihn selber mal im Stich gelassen habe?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Charmanter Banause

Muss ich meine Anmerkungen in einem ausgeliehenen Buch wieder wegradieren, auch wenn sie für andere Leser hilfreich sind?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das erwünschte Mitbringsel

Darf ich ein kleines Dankeschön erwarten, wenn ich mich um die Post meiner Nachbarn gekümmert habe?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Tausche Herz gegen Kamera

Kann ich die teure Kamera meines Ex-Partners behalten, wenn er mich auf besonders fiese Weise verlassen hat?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Lauschangriff beim Lockendrehen

Soll ich meinen Friseur und seine Angestellten darauf aufmerksam machen, dass ich sie verstehe, wenn sie sich in ihrer Muttersprache unterhalten? 

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die rassistische Nachbarin

Sollte man Menschen, die sich offen rassistisch äußern, weniger kritisch gegenüber sein, wenn sie alt und hilfsbedürftig sind?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Eine haarige Angelegenheit

Darf man einen begehrten Friseurtermin an eine Freundin weitergeben, obwohl es eine Warteliste gibt?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Schuh be or not Schuh be

Darf man Fotos von Menschen machen und posten, wenn diese mit ihren Füßen Sitzgelegenheiten beschmutzen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Ein Hundeleben fürs Hundeleben

Wenn eine Freundin ihrem Mann am Sterbebett verspricht, sich um seinen Jagdhund zu kümmern: Wie stark ist sie daran gebunden?

Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man sich mit 79 als 76 ausgeben?

Nach dem zweiten Treffen beichtet die betagte Online-Bekanntschaft, dass sie sich jünger gemogelt hat. Sollte man über diese Lüge hinwegsehen, wenn man sich ansonsten gut versteht?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Nachlast

Wenn die Erben den Nachlass ausschlagen, kann der Vermieter die Wohnung eines Verstorbenen räumen. Aber was tut man mit persönlichen Gegenständen wie Tagebüchern oder Fotoalben?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Organspenden nur für Organspender?

Unsere Leserin Jutta T. aus München findet, es sollten nur Patienten Organspenden erhalten, die selber bereit sind, nach dem Ableben Herz und Niere zur Verfügung zu stellen. Unser Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger sieht es etwas anders.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Recht auf uneingeschränkten Hackengang

Wenn sich der Nachbar über zu laute Schritte beschwert, darf man dann nur noch auf Zehenspitzen durch die Wohnung schleichen - oder muss der Nachbar die Geräusche ertragen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Letztes Geleit für einen Mörder

Ein Mann bringt seine Ex-Frau und ihren neuen Freund um - und anschließend sich selbst. Sollte man auch an der Beerdigung des Mörders teilnehmen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wer zahlt wie viel?

Hat einer aus dem Freundeskreis Geburtstag, besorgt ihm die Gruppe ein gemeinsames Geschenk. Aber sollen alle auch gleich viel bezahlen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Hurra! Ach nee, doch nicht.

Meine Freundin lässt jede Verabredung in letzter Minute platzen, ich will sie aber nicht verlieren – was tun? Die Gewissensfrage.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wie man Kellner rufen sollte

Es gibt viele Varianten, um in einem Restaurant auf sich Aufmerksam zu machen. Doch wie ruft man am freundlichsten nach der Bedienung?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Unerwünschtes Vermächtnis

Eine kinderlose Frau möchte ein dreijähriges Mädchen zu ihrer Erbin einsetzen. Darf man das Angebot annehmen, fragen sich deren Eltern.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Bei Anruf böses Wort

Muss man es erdulden, wenn Kollegen einen anrufen, obwohl sie mit der zu besprechenden Materie noch nicht vertraut sind?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Spätauflese

Die Mitfahrerin einer Fahrgemeinschaft kommt ständig zu spät – selbst nachdem sie darauf angesprochen wird. Darf man sie einfach stehen lassen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Hahn zu!

Darf man Freunde zurechtweisen, wenn sie verschwenderisch mit Lebensmitteln, Strom oder Wasser umgehen? Die Antwort führt unseren Kolumnisten geradewegs zu James Bond.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Kleiner Lauschangriff

Wenn ich als Ausstellungsbesucher in eine Museumsführung gerate – darf ich dann zuhören, obwohl ich nicht dafür bezahlt habe? Die Gewissensfrage.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Plus-Eins-Dilemma

Wenn ich eine Party feiere, muss ich dann die Partner meiner Freunde auch einladen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Küssen verboten?

Mit dem Ende einer Beziehung enden nicht automatisch alle Gefühle. Wie viel Rücksicht ist gefragt, wenn ehemals Liebende aufeinandertreffen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Reisen ist politisch

Polen kehrt sich ab von europäischen Werten des Miteinanders: Ist es trotzdem vertretbar, das Land als Tourist zu besuchen? Die Gewissensfrage.

Gutscheine: