Demokratie war gestern, vor unseren Augen wird gerade eine neue Staatsform eingeführt. Willkommen in der Idiokratie, der Herrschaft der Idioten!
SZ MagazinAxel Hacke
:Goodbye, America
Nach vielen Jahrzehnten scheint der gemeinsame Weg von Westeuropa und den USA zu Ende zu sein. Gute Tipps, um diese Trennung zu verkraften, findet unser Kolumnist ausgerechnet beim Sozialdienst der Bundeswehr.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Stilkolumne
:Jetzt wird's ernst
Das offizielle Bild des neuen US-Präsidenten Donald Trump sieht aus wie das Polizeifoto bei seiner Verhaftung. Was man daraus lesen kann über die Kränkbarkeit mächtiger Männer und die Ästhetik unserer Zeit.
SZ MagazinAxel Hacke
:Ich wünsch mir was!
Am 20. Januar wird Donald Trump als US-Präsident vereidigt – ausgerechnet an Axel Hackes Geburtstag. Da unser Kolumnist nicht reich genug ist, um daran etwas zu ändern, setzt er auf seinen Aberglauben.
SZ MagazinGedichte zur Inauguration
:Trump auf den Versen
Vor vier Jahren dichtete die Autorin Amanda Gorman zur Amtseinführung von Joe Biden: The Hill We Climb – Poesie als Protest und Aufbruchssignal. Wir haben sechs Dichterinnen und Dichter gebeten, sich auf Donald Trump einen Reim zu machen.
SZ MagazinUS-Wahl
:Der Trump-Sieg: eine Rache am Feminismus?
Was sagt das US-Wahlergebnis eigentlich über das Verhältnis der Geschlechter aus, fragt sich Gastautorin Meike Stoverock. Und gibt in ihrem Essay eine überraschende Antwort: Männer bestrafen Frauen dafür, dass sie sie brauchen.
SZ MagazinUS-Wahl
:"Es ist wichtig, zu spüren, wie viel ein Kind wissen will"
Wie spricht man mit Kindern über den Wahlsieg Donald Trumps? Einfach gemeinsam die "Tagesschau" gucken? Eine Medienpädagogin empfiehlt einen anderen Ansatz – und erklärt, wie man seinen Kindern nicht die eigenen Sorgen überstülpt
SZ MagazinUS-Wahl 2024
:Sind Sie noch stolz auf die USA?
Der renommierte Schriftsteller Percival Everett hat für das SZ-Magazin zur Präsidentschaftswahl einen Fragebogen für seine Landsleute entwickelt. Hier antworten ihm Jonathan Franzen, Siri Hustvedt und Melinda French Gates.
SZ MagazinAxel Hacke
:Lachen ist nicht immer lustig
Humor hat die Kraft, Menschen zu verbinden - oder sie zu spalten. Besonders in der Politik. Axel Hacke erklärt, wie das Lachen zu einem Faktor im US-Wahlkampf geworden ist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zurücktreten und abkassieren
Unser Autor könnte sich vorstellen, dem schlimmsten aller Krawallpolitiker Geld zu spenden. Wie bitte?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Jünger als das Saarland
Kritiker sagen, Joe Biden sei alt und vergesslich. Mit Blick auf seinen Herausforderer fragt sich unser Autor: Wo liegt das Problem?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Hoffnung stirbt zuletzt
Ob Trump oder Corona – manche Plagen lassen uns leider nicht los. Was hilft, ist die Erkenntnis: Wir können die Probleme nicht ändern, aber unsere Haltung dazu.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Mal so, mal so
Erstaunlich oft ist Opportunismus sinnvoll und nachvollziehbar. Manchmal ist er aber auch scharf zu verurteilen – zum Beispiel dieser Tage in der bayerischen Politik.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Liebe zur Lüge
Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Freude, Erleichterung, Überschwang
Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Wir brauchen einen Impfstoff gegen Trump
Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 7: Ein Zeckenbiss mit Folgen, Trumps politische Zukunft und das Ende des Albtraums.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Endlich geimpft
Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 6: Sein Sohn, der Arzt ist, hat die Corona-Impfung erhalten. Und doch bleibt ein ungutes Gefühl beim ersten Familientreffen.
SZ MagazinKino
:"Ich war immer bereit zu scheitern"
Sexiest Man Alive, rote Teppiche, Partys am Comer See, ja, ja. Aber das sind nicht die Themen, für die sich George Clooney wirklich interessiert. Ein Gespräch über menschliche Selbstzerstörung und den tieferen Sinn seiner Arbeit.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Schreie der leidenden Nation
Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns in Briefen darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 5: Während sein Sohn als Notarzt vergessen wurde, versuchen die Reichen und Mächtigen schneller an ihre Impfdosen zu kommen.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Es geht aufwärts, Freunde!
Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns in Briefen darüber, wie es in den USA nun weitergeht: Folge 4 handelt von der Sorge, nicht schnell genug geimpft zu werden, der Covid-Erkrankung Rudy Giulianis und der wachsenden Vorfreude auf Joe Biden.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Meinungskampf am Frühstückstisch
Was ist in den USA kaputtgegangen? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 3: Wieso die zwei Zeitungen, die er jeden Morgen liest, komplett unterschiedliche Vorstellungen von Fakten und Wahrheit haben.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Erntedankfest mit Folgen
Was ist in den USA kaputtgegangen in vier Jahren Donald Trump? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 2: Warum so viele Amerikaner sorglos Thanksgiving feierten – und sein Sohn als Arzt im Krankenhaus bald noch mehr Arbeit bekommen wird.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Trump, überall Trump!
Ob Sonnenuntergang oder Bierbank: Unser Kolumnist befürchtet, dass die Farbe Orange für immer an den scheidenden US-Präsidenten erinnern wird. Und sie erklärt sogar Trumps verzweifeltes Festhalten an der Macht.
SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Das fremde Land gleich nebenan
Was ist in den USA kaputtgegangen in vier Jahren unter Donald Trump? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 1: Wenn sich Nachbarn nicht mehr über den Weg trauen.
SZ MagazinInstakram
:Stimmt so!
Viele US-Prominente haben nach dem Wählen stolz darüber auf Instagram gepostet. Hier einige erstaunliche Stimmabgaben von berühmten Biden- und Trump-Unterstützern.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:"In vieler Hinsicht ist er eine armselige Figur"
Mehr als 30 Kolumnen hat Axel Hacke in den vergangenen Jahren über Donald Trump geschrieben. Im Werkstatt-Interview spricht er über den Text, der ihm am meisten Spaß gemacht hat, sein Selbstverständnis als Kolumnist und die Zeit nach Trump, die hoffentlich bald anbricht.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Trumpsekunde
In Frankfurt wurde nun die kürzeste je gemessene Zeiteinheit ermittelt. Es geht aber noch kürzer, glaubt Axel Hacke mit einem Blick nach Washington.
SZ MagazinProbier doch mal
:Das perfekte Dinner für die US-Wahlnacht
Sie fragen sich, wie Sie die amerikanische Präsidentschaftswahl durchstehen sollen? Mit diesem speziellen Menü von Hans Gerlach. Das hilft Ihnen beim Wachbleiben und stärkt die Nerven.
SZ MagazinPolitik
:Kaum zu glauben
Vier Jahre Donald Trump: Hat ihn die Welt jetzt bald überstanden? Bei diesem Mann ist gar nichts klar – nicht mal, was er und seine Leute schon alles gesagt und getan haben. Ein Quiz der Unfassbarkeiten.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Der Mann, der acht Milliarden Dollar verschenkte
Der Amerikaner Chuck Feeney wurde früh Milliardär – und arbeitete zeitlebens daran, wieder arm zu werden. Jetzt, mit 89, verkündete er, sein Konto sei nahe Null. Wie dieser "Anti-Trump" zu einem Vorbild für viele werden konnte.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Strähnen lügen nicht
Laut seinen Steuerunterlagen gibt US-Präsident Donald Trump jährlich 70 000 Dollar für sein Haupthaar aus. Geht das überhaupt? Modekolumnistin Silke Wichert rechnet nach und weiß: Es gibt einen europäischen Spitzenpolitiker, der das schon getoppt hat.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die perfide Strategie des US-Präsidenten
Kennen Sie diese lähmende Trump-Müdigkeit, die viele Menschen befällt? Aber es gibt einen Weg, Donald Trump und denen, die überall in der Welt seinen Methoden folgen, zu entkommen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Präsident, der vergessen wurde
Donald Trump feiert sich für sein gutes Gedächtnis. Doch was, wenn der ärztliche Test in Wahrheit ganz anders verlaufen wäre? Und der US-Präsident sich bald an nichts – und wir uns nicht an ihn erinnern könnten? Unser Kolumnist hatte da so einen Traum.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Schreien, schleimen, schimpfen
Was würde geschehen, wenn wir alle so telefonierten wie Donald Trump?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ich, ich, ich
Eine Kommunalpolitikerin zeigt, worüber sich Bürger während der Coronakrise beschweren. Als unser Kolumnist die Forderungen und Fragen liest, wird ihm klar, warum Menschen wie Mark Zuckerberg und Donald Trump so erfolgreich sind.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:"Wir werden Munition haben – jede Menge"
Wieso Donald Trump trotz seiner Lügen, Korruptheit und haarsträubenden Unfähigkeit so viele Anhänger hat? Um das zu verstehen, muss man ihn nur nachlesen: Über den ganz normalen Wahnsinn einer ganz normalen Trump-Rede.
SZ MagazinPolitik
:Konzert der Großmächte
Ende August treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum G7-Gipfel in Biarritz. Es ist eine Bühne, auf der jeder versucht, den Ton anzugeben. Wenn diese Spitzenpolitiker tatsächlich Musiker wären: Wie sähen ihre Plattencover aus?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Rezept der Großartigkeit
Warum laufen die Wähler narzisstischen Propagandisten wie Boris Johnson oder Donald Trump nach? Axel Hacke findet eine Antwort bei Theodor W. Adorno – und Netflix.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Werde auch du ein Salvini
Axel Hacke stellt einen Leitfaden für erfolgreichen Populismus in drei Schritten auf. Ein Grundkurs mit Matteo Salvini, Donald Trump und der AfD.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Einmal Prinzessin sein
Beim Staatsbesuch in Großbritannien geben sich Melania, Ivanka und Donald Trump kleidertechnisch größte Mühe, bei den Royals mitzuspielen. Eine Stilkritik.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Rückschritt ins Mittelalter
Selbst nach Inzest und Vergewaltigung sollen in mehreren US-Bundesstaaten künftig Abtreibungen verboten sein. Während viele noch protestieren, kommen bereits die ersten Fälle ans Licht, in denen die neuen Gesetze unmenschliche Folgen hätten.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Saufen für den guten Zweck
Gibt es einen akzeptableren Rausch als jenen, der aus Protest und einem Akt der Solidarität entsteht? Wohl kaum. Deshalb: Eine Lokalrunde Mexikaner, bitte!
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Jawohl, Herr Pupsmann!
Es lohnt sich, den Kleinsten unter uns gut zuzuhören: Nicht selten haben Kinder die beste und ehrlichste Antwort parat – etwa auf blöde Reden Erwachsener.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Angriff aus dem All
Was tun, wenn die Außerirdischen kommen? Oder sind sie längst da?
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Im Gewand einer Superheldin
Nancy Pelosi ist zur Sprecherin des Repräsentantenhauses gewählt worden - und somit erneut die mächtigste Frau Amerikas. Schon länger ist die 78-Jährige auch modisch eine Influencerin.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Im Zimmer mit Donald Trump
Unser Autor ist zum Auslandssemester nach Kalifornien gezogen. Sein Zimmerkollege hat eine scharfe Waffe, eine Trump-Mütze und eine sehr unterschiedliche Weltsicht. Über eine unfreiwillige Wohngemeinschaft – und eine unerwartete Annäherung.
SZ MagazinInternet
:Das Facebook-Dilemma
Das soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.
SZ MagazinPolitik
:Lasst die Kinder frei!
Die US-Regierung meldet einen neuen Rekord, aber keinen guten: 14 000 Flüchtlingskinder sind inhaftiert. Auch weil das für die Betreiber der Lager hochprofitabel ist.
SZ MagazinPolitik
:Wenn das Offensichtliche von höchster Stelle umgedeutet wird
Die Trump-Regierung sperrt einen unliebsamen Reporter aus – und rechtfertigt dies mit einem manipulativ geschnittenen Video. Die Versuche, unsere Wahrnehmung zu steuern, werden immer schamloser. Aber sind wir daran nicht – zum Teil – selbst Schuld?
SZ MagazinMedien
:Wie "Irrlichtern" zum Modewort wurde
Goethe schuf diesen Begriff vor 200 Jahren. Heute nutzen ihn Journalisten wieder sehr gern - vor allem als Bezeichnung für Donald Trump. Aber was heißt das überhaupt? Eine Sprachanalyse.