Der Kanzlerkandidat der Grünen zeigt im Interview ohne Worte, was er im Wahlkampf am schönsten findet, wie groß seine Selbstzweifel sind – und seinen Gesichtsausdruck beim Flirten.
SZ MagazinAbschied aus der Politik
:"Nur nett auszusehen war mir zu eng"
Nach mehr als vierzig Jahren verabschiedet sich die Grüne Renate Künast aus der Politik. Im Interview blickt sie zurück auf zahllose Kämpfe um Anerkennung, die Schläge ihres Vaters – und das ewige Schmähwort "spröde".
SZ MagazinGetränkemarkt
:Zwischen Dosenbier und Aperol
Rund 20 Bücher hat Robert Habeck bislang verfasst – und in einigen seiner Werke schwere Krisen zumindest theoretisch schon durchdrungen. In der Praxis scheint das dem Bundeswirtschaftsminister aber nicht zu helfen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Mit welchem Gesicht gehen Sie ins Jahr 2023, Omid Nouripour?
Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour im Interview ohne Worte über die Proteste in Iran, Eintracht Frankfurt und die Frage, was einen guten Politiker ausmacht.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie beansprucht man Macht, Aminata Touré?
Die Grünen-Politikerin im Interview ohne Worte über die Unvernunft, ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Frage, ob sie mit Rechten redet.
SZ MagazinPolitik
:Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist
Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Schon eingelebt im Amt, Anne Spiegel?
Die Familienministerin im Interview ohne Worte über ihre Antwort auf Sexismus, den besten Trost – und die Frage, ob sie lieber mit Friedrich Merz oder Alice Weidel Kaffee trinken gehen würde.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Botschaft an die Trolle, die im Internet Hass gegen Sie verbreiten?
Die Politikerin Ricarda Lang im Interview ohne Worte über ihre künstlerische Begabung, ihr Pokerface während der Koalitionsverhandlungen und die Frage, was sie von Kevin Kühnert lernen kann – und er von ihr.
SZ MagazinInstakram
:Des Kaisers neue Bilder
Die Koalitionsverhandlungen begannen mit einem vielbeachteten Selfie von Wissing, Lindner, Baerbock und Habeck. Aber wie inszenieren sich die führenden Figuren der neuen Regierung jetzt, wo sie das Land übernommen haben? Ein Blick auf ihre Instagram-Accounts.
SZ MagazinFreie Radikale - Die Ideenkolumne
:Ist es radikal, Freiheit für alle zu verhandeln?
Deutschland hat die Konservativen abgewählt, sich für Gerechtigkeit, Vielfalt und Freiheit entschieden. Aber trauen sich die Koalitionspartner damit auch ernst zu machen?
SZ MagazinFrauen
:"Die Konzertveranstalter wollten mich oft verarschen"
Mit 28 war Claudia Roth die Managerin der Band "Ton, Steine, Scherben" um Rio Reiser und damit mitten drin in der Veränderung des Landes. Trotzdem musste sie aus Geldnot oft Leergut sammeln.
SZ MagazinPolitik
:"Als Kind wusste ich nicht: Darf ich hier von mehr träumen?"
Einst lebte Aminata Touré in der Flüchtlingsunterkunft Neumünster, heute ist sie 28 und die jüngste Vizepräsidentin eines deutschen Landtags – und die erste afrodeutsche. Welche Hürden musste sie überwinden?
SZ MagazinInstakram
:Was geht, Jungwähler!
Neben den ernsten Themen dieser Tage nehmen sich die Spitzenpolitiker in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes auch Zeit für fröhliche Instagram-Grüße. Doch was wollen sie uns sagen, wenn sie mit Elon Musk, süßen Nagern oder Spielekonsolen auftreten?
SZ MagazinSport
:"Ich bin immer gegen Deutschland"
Der Achtundsechziger und Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit über die Magie des Fußballs, sein Leben mit dem Ball, die Spielweise von Joschka Fischer und einen gemeinsamen Kick mit Franz Beckenbauer.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Beleidigen sollte man nur Menschen, die man liebt"
Seit Jahrzehnten stößt der Philosoph Slavoj Žižek andere vor den Kopf. Vor Kurzem ist er siebzig geworden und noch angriffslustiger: ein Gespräch über T-Shirts, Hegel, Sex und die Grünen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie viel Spießigkeit steckt in den Grünen?
Die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock im Interview ohne Worte über SUVs, die geschwächte SPD und Björn Höcke als Nachbarn.
SZ MagazinNatur
:Sag mir, wo die Blumen sind
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter ist studierter Biologe. Er erklärt, was am Aussterben einzelner Tier- und Pflanzenarten so gefährlich ist – und hat für uns fünf gefährdete Alpenblumen gemalt.
SZ MagazinInstakram
:Grüner Daumen hoch
Robert Habecks Rückzug von Twitter und Facebook sorgte für viele Schlagzeilen. Seinen Instagram-Account löschte der Bundesvorsitzende der Grünen dagegen nicht. Dort gibt sich Habeck betont locker. Sehr locker. Und sehr betont.
SZ MagazinPolitik
:Der Streitsucher
Der grüne Oberbürgermeister Boris Palmer provoziert seine Partei mit Aussagen über Flüchtlinge. Von seinem Vater Helmut hat er das Wissen über den Apfelanbau geerbt – und die Lust an der Sturheit? Ein Baumbesuch.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Kreuz mit dem Kreuz
Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?
SZ MagazinInstakram
:So geht sitzungsfrei
Machen diese Menschen eine Auszeit oder doch eher Wahlkampf in Badehosen? Ein Blick auf die Urlaubsfotos deutscher Politiker.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wir müssen mit Vertrauen arbeiten, nicht mit der Brechstange"
Oliver von Dobrowolski, 41, Kriminalbeamter in Berlin, sagt, er sei ein "Exot". Warum? Er ist Mitglied bei den Grünen, engagiert sich für Flüchtlinge - und hält Polizisten nicht für unfehlbar.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Ärmel hoch
Grünen-Parteitag oder Start-up-Gründung? Cem Özdemir zeigte sich zuletzt im entschlossenen Jungunternehmer-Look. Auch Martin Schulz scheint diese Taktik anzuwenden.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Anton Hofreiter
Der Grünen-Politiker über seine Haarpracht, Klaus Wowereit und Headbanging zu Slayer.
SZ MagazinPolitik
:Wir hätten da mal ein paar Fragen
Kurz vor Ende der Legislaturperiode haben wir allen 620 Abgeordneten der Fraktionen des Deutschen Bundestages einen Fragebogen zugeschickt. Darin baten wir sie, Geheimes zu verraten, Persönliches preiszugeben und Peinliches zu gestehen. 289 haben uns geantwortet.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Katrin Göring-Eckardt
Die Grünen-Politikerin über modernen Feminismus, Frömmigkeit und Angela Merkel.