Deutsche Bahn

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Muss ich der Deutschen Bahn mein Geld schenken, um sie zu unterstützen?

Die Probleme der Deutschen Bahn sind bekannt, auch unserem Leser. Er fragt sich: Soll er dem Konzern helfen, damit es nicht noch schlimmer wird? Unsere Kolumnistin hat darauf eine klare Antwort.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie kaputt ist die Bahn wirklich, Claus Weselsky?

Der ehemalige GDL-Vorsitzende im Interview ohne Worte über Zugverspätungen, sein bestes Pokerface und die Frage, wie er als Liebhaber ist.

Fotos von Paula Winkler

SZ MagazinGetränkekolumne
:Schmeckt nicht nach Freiheit

Die Lufthansa hat einen neuen Signature Drink. Doch die Zeiten, als die Business Class noch Glamour war, bringt der "Avionic" nicht zurück. Denn heute ist Fliegen unfrei und fremdbestimmt wie nie.

Von Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Schuld und Doppelschuld

Corona, Klima, Wirtschaftskrise, Rechtspopulismus – unser Kolumnist hat den wahren Schuldigen für die allgemeine Misere ­entdeckt: Es ist die Bahn.

Von Axel Hacke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Unsere Weiterfahrt verzögert sich auf unbestimmte Zeit

In Deutschland Bahn zu fahren ist ein Abenteuer: Kommt man an, kommt man nicht an? Aber wenn das Bordbistro geöffnet hat, kann eigentlich eh nichts mehr schief gehen.

Von Marvin Ku

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Fahrt fällt aus

Es heißt, wir steuerten auf eine Zeit vielfacher Dauerkrisen zu. Zum Glück kann man sich in den Zügen der Deutschen Bahn schon jetzt für die kommende Leidenszeit wappnen.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinReise
:Mit dem Nachtzug stressfrei in den Urlaub

Fliegen ist klimaschädlich, Autofahren immer teurer. Viele Menschen würden deshalb gern mit dem Nachtzug nach Sizilien, Südfrankreich oder Stockholm fahren. Nur: Ist das nicht irre kompliziert? Nicht, wenn man die wichtigsten Tricks bei der Buchung kennt. Unser Autor, Bahn-Experte und Nachtzugliebhaber, erklärt sie.

Von Lennart Fahnenmüller

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Ein Fleece-Pullover auf großer Reise

Leicht kann es passieren, dass man etwas im Zug liegen lässt. Aber warum ist es so schwierig, vergessene Gegenstände wiederzubekommen – selbst wenn man exakt beschreiben kann, wo sie sich befinden?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Im Chaos allein gelassen

Die Bahn hat eine Funktion in ihrer App abgeschafft, die den Ärger bei Zugausfällen und Verspätungen ein klein wenig abmildern konnte. Wie kann das sein?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:"Bitte warten, mein Mann kommt gleich mit den Fahrkarten!"

Ständig schimpfen alle über die Unpünktlichkeit der Bahn, dabei sind es gar nicht so selten die Passagiere, die für Verspätungen sorgen. Unser Kolumnist erklärt, was wir Fahrgäste für mehr Pünktlichkeit tun können – und mit welchen kleinen Änderungen die Bahn ihren Service verbessern könnte.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Der Schmuggel-Koffer

Bei der Einreise aus der Schweiz wird unser unbescholtener Autor als Schmuggler verdächtigt – wegen seines auffälligen Koffers. Was die Beamten darin entdecken, ist zwar unappetitlich, aber legal.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Ruhebereich für alle

Obwohl sich die meisten Reisenden daran halten, ist die Maskenpflicht im Zug weiterhin ein Thema, das viele beschäftigt. Besonders konsternierend für unseren Kolumnisten: von Maskengegnern beschimpft zu werden.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Wie damals im Raucherabteil

In deutschen Zügen gilt Maskenpflicht – außer wenn man ein Attest vorweisen kann. Bei den anderen Passagieren sorgt das oft für Unmut. Dabei gäbe es eine ganz einfache Lösung für das Problem.

Von Frederik Jötten

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:In seinen Augen

Bei einer Demo gegen "Stuttgart 21" verlor Dietrich Wagner durch einen Wasserwerferstrahl sein Augenlicht. Wie denken er und andere, die dabei waren, heute über den "schwarzen Donnerstag" vor zehn Jahren, der so vieles verändert hat?

Von Patrick Bauer

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Ist die Luft rein?

Nach Wochen ist unser Bahnkolumnist mal wieder im Zug unterwegs. Aber warum funktioniert ausgerechnet jetzt der Komfort-Check-In nicht? Auch beim Verhalten der Fahrgäste und Zugbegleiter gäbe es einiges zu verbessern.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Hilferuf einer Zugbegleiterin

Die Maskenpflicht ist inzwischen weit verbreitet – außer im Bahn-Fernverkehr. Bei Personal und Passagieren sorgt das für großes Unverständnis.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Wie das Virus die Bahn schwächt

Wenn Bahnunternehmen Verbindungen streichen, ist das lästig, aber derzeit doch nachvollziehbar. Aber warum bloß sind auch viele Züge kürzer als früher? Wie soll man dort noch den Mindestabstand einhalten?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:"Ich hoffe, die Zahl der Fahrgäste nimmt wieder ab"

Was ist gerade in den Zügen los? Ein Zugbegleiter berichtet von Diebstählen auf dem Klo, leichtsinnigen Senioren beim E-Bike-Ausflug und dem vorgeschriebenen Verfahren bei Corona-Verdachtsfällen (das leider nicht immer eingehalten wird).

Interview: Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Keine freie Bahn für das Virus

Soll man in Bus und Bahn einen Mundschutz tragen? Mehrere erhellende Studien brachten unseren Kolumnisten dazu, seine Meinung zu dieser Frage zu ändern.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Sie fährt und fährt und fährt

Flüge werden gestrichen, Busverbindungen eingestellt, aber die Züge fahren unverdrossen weiter. Merken wir erst in der Krise, was wir an der Bahn haben?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Ehrenrettung für den Ententanz

Für die ungewöhnliche Art, wie er sich im Zug vor Viren schützt, wurde unser Kolumnist früher verspottet. Nun findet er bereits erste Nachahmer.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Die Virus-Angst reist mit

Erste Züge wurden bereits wegen Corona-Verdachts gestoppt. Wie sinnvoll ist das? Und was plant die Bahn für den Ernstfall?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:"Zu zweit für bis zu 900 Fahrgäste zuständig"

Als unser Kolumnist kritisierte, wie schlecht Bahnreisende oft informiert werden, schrieben ihm mehrere DB-Mitarbeiter und packten aus: wie sie selbst von der Bahn im Stich gelassen werden und warum die Fahrgäste manchmal sogar mehr wissen als die Zugbegleiter.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Mit dem Zug zur Piste

Wer zum Wintersport in die Berge reist, hat meist viel Gepäck dabei – und manchmal, wie unser Kolumnist, sogar noch einen Kinderwagen. Schafft man das auch mit der Bahn?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

Warum sind die Angaben auf den Anzeigetafeln der Bahn oft so unpräzise? Wie seltsame Wortwahl dazu führt, dass Reisende Züge verpassen oder ihren Platz nicht finden.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Willkommen im Hogwarts-Express

Body Positivity, Nachhaltigkeit, Mitspracherecht: Die Bahn und Guido Maria Kretschmer scheinen bei ihrer neuen Arbeitsuniform an vieles gedacht zu haben. Nur das Design ist erstaunlich rückwärtsgewandt.

Von Maria Hunstig

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Streit um die Klappsitze

In S-Bahnen und Regionalzügen gibt es Bereiche, die für Fahrräder und Kinderwagen vorgesehen sind. Warum wollen viele Fahrgäste davon einfach nichts wissen?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Das Kinderwagen-Fiasko

Die Bahn tut einiges, um attraktiv für reisende Familien zu sein. Wenn allerdings nicht mal die eigenen Mitarbeiter wissen, ob und in welchem Zustand Kinderwagen im Zug mitgenommen werden dürfen, ist das ein Problem.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Voll, sehr voll, brechend voll

Dass man beim Kauf eines Bahntickets erfährt, wie voll der Zug sein wird, klingt sinnvoll. Oder soll die Auslastungsanzeige zum Kauf von Reservierungen verleiten, die gar nicht nötig wären?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Betteln im Intercity

Geschlossene Bordrestaurants und keine EC-Kartenzahlung. Manchmal ist das gastronomische Angebot der Deutschen Bahn zum Verzweifeln. Aber was tun, wenn man wirklich hungrig ist? Unser Autor über eine Fahrt, bei der er alle Schamgefühle überwinden musste.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:15 Stunden Verspätung

In den vergangenen Wochen schilderten viele Leserinnen und Leser unserem Kolumnisten ihre schlimmmsten Bahn-Erlebnisse. Einige davon gibt er hier wieder – auch wenn die Lektüre unangenehm bis schmerzhaft ist.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Über die Liebe in vollen Zügen

Immer nur Ärger über Verspätungen und Zugausfälle? Manchmal findet man in der Bahn auch das große Glück – wie unser Kolumnist mit zwei Geschichten beweisen kann.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Jetzt neu: Bahnfahren ohne Züge

Konkurrenz auf der Schiene sollte das Angebot eigentlich verbessern. Manche privaten Anbieter scheinen den Service der Deutschen Bahn aber noch unterbieten zu wollen – wie ein absurdes Beispiel aus dem Südwesten zeigt.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Schreiduell in Wagen 7

Der Kampf um die Plätze entzündet sich in vollen Zügen oft an den für Vielfahrer reservierten Sitzen im Bahn-Comfort-Bereich. Wer darf dort Platz nehmen und wann muss man befürchten, vertrieben zu werden?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Die Koffer-Barrikade

Vollgestellte Gänge, blockierte Sitze: Manchmal ist einfach zu viel Gepäck im Zug. Dabei müsste ein kaum bekannter Passus aus den Beförderungsbedingungen das eigentlich verhindern.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:14 Stopps auf 50 Kilometern

In Deutschland sind überwiegend Züge unterwegs, die sich "Express" nennen. Geht es dadurch wirklich schneller voran? Oder ist auch ein bisschen Etikettenschwindel dabei?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:"Ich fahre schwarz. Is’ billiger"

Was tun, wenn im Zug der Fahrgastbefrager kommt? Unser Autor gibt eine Antwort, die ihn später ziemlich ärgert.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Der Kick der Verspätung

Wenn die notorisch verspätete Deutsche Bahn Städte in der Schweiz, dem Musterland der Pünktlichkeit, ansteuert, kommt es regelmäßig zum Clash der Kulturen – und die Reisenden erleben unfreiwillig eine spannende Zeit.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Verspätung wegen Verspätung

Wie Bahnmitarbeiter Störungen kommunizieren, bestimmt die Stimmung im Zug. Dabei machen Sie oft einiges falsch – obwohl es ganz leicht wäre, die Fahrgäste sinnvoll zu informieren.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Das Lärmen der Anderen

Wer in deutschen Zügen nach Ruhe sucht, hat es schwer. Aber ist der Zugbegleiter verpflichtet, den Handybrüller im Ruhebereich zu maßregeln? Oder muss man es selbst tun?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Ratlos am Wagenstandsanzeiger

Unangenehm häufig fahren Züge mit "umgekehrter Wagenreihung". Wie kommt es dazu und wie findet man beim Einsteigen trotzdem den richtigen Waggon – auch ohne Kenntnisse in höherer Geometrie?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Eine explosive Entdeckung

Auf einmal steht im Zug hinter einem ein Rucksack, für den sich niemand interessiert. Das kann eigentlich nur eine Bombe sein. Was tun?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Wenn die Bahn Alarm macht

Rechtzeitig über verspätete Züge informiert zu werden, ist eine tolle Idee. Wieso bringen die Verspätungsmails der Bahn unseren Autor dann mal zum Lachen, mal zum Verzweifeln?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Die Traube der Wissenden

Der plötzliche Gleiswechsel gehört zu den Plagen des Bahnreisens. Als Fahrgast kann man wenig dagegen tun - aber einen Trick, um nicht quer durch den Bahnhof rennen zu müssen, gibt es doch.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Es fährt kein Zug nach Irgendwo

Bahnfahren war in den letzten Monaten wie eine große Tombola – mit etlichen Nieten im Topf. Kaum zu glauben: In der Bahn-Statistik gelten ausgefallene Züge nicht mal als unpünktlich.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Bahn-Charme statt Flugscham

In der ersten Folge unserer Bahnfahrer-Kolumne wird erörtert, ob Zugfahren trotz aller Pannen die schönste Art des Reisens ist und was den ICE von anderen Hochgeschwindigkeitszügen unterscheidet.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinGute Frage
:Wann darf man schwarzfahren?

Eigentlich ist es nicht in Ordnung, ohne gültiges Ticket in den Zug zu steigen. Komplizierter wird es, wenn am Bahnhof alle Fahrkartenentwerter defekt sind.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Macht doch die Ohren zu

Es ist Mode geworden, sich über Ruhestörer im Zug aufzuregen. Für unsere Autorin ist das schwer nachvollziehbar – auch wegen des simplen Gegenmittels.

Von Alena Schröder

Gutscheine: