:Wie man in den sozialen Netzwerken besser streitet
Meinungsverschiedenheiten auf Twitter, Facebook oder Instagram enden oft mit Beschimpfungen oder Drohungen. Wie kann man dort mit Menschen konstruktiv diskutieren, die völlig anderer Meinung sind? Elf Tipps für eine bessere digitale Debattenkultur.
SZ MagazinMuslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe
:"Die Vorurteile haben sich in den Köpfen festgesetzt"
Verschleierte Frauen im Schwimmbad, Kölner Silvesternacht, Extremismus: Als muslimisches Paar in Deutschland zu leben, heißt auch, sich permanent "zum Islam" äußern zu müssen. Besonders schwierig war die Situation zwischendurch mit Markus' Vater, der auf AfD-Parolen ansprang.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Altersweisheit verzweifelt gesucht
Harald Schmidt, Alice Schwarzer, Gerhard Schröder – einst wichtige Menschen verstören ihre Anhänger gerade mit seltsamen Äußerungen. Warum tun sie sich – und uns – das an?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Aufruf zum Meinungsfasten
Es gibt wichtigere Dinge, auf die wir bis Ostern verzichten sollten, als Bier und Schokolade. Drei Vorschläge, von denen das ganze Land profitieren könnte.
SZ MagazinPolitik
:Rasend vor Wut
Ob beim Tempolimit oder Klimawandel – Konservative gerieren sich heute gern als unterdrückte Rebellen, die für die Meinungsfreiheit kämpfen. Dabei geht es ihnen vor allem um die eigenen Privilegien.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Das sehe ich absolut anders"
Unsere Autorin hat sich im Alltag oft über fremdenfeindliche Bemerkungen geärgert – und trotzdem geschwiegen. Was passiert, seitdem sie ihre Meinung sagt.
SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Debatte
Ich sage: Guido, Thilo - Maul halten. Angesichts dieser Debattenkultur wirken Verschweigen, Aussitzen und Weiterwursteln wie rationale, humane und weise Alternativen.