:"Im Internet bekommen Sie nichts geschenkt, auch keine E-Mailadresse"
Whatsapp, Cloud-Speicher, E-Mail-Anbieter: Persönliche Informationen sind im Netz nur schwer zu sichern. Ein Experte für Datensicherheit erklärt, was man besser nicht von sich preisgibt und wie man sich bestmöglich gegen Datendiebstahl schützt.
SZ MagazinInternet
:"Letztlich wird Ihr gesamtes Surfverhalten überwacht"
Stimmen Sie Cookies auch immer einfach zu, weil die Banner nerven? Der Digitalexperte Florian Glatzner erklärt, wie umfassend Werbefirmen die Internet-Nutzer überwachen und wie leicht man sich dagegen wehren kann, um seine Daten besser zu schützen.
SZ MagazinTechnik
:So erstellen Sie ein sicheres Passwort
Gerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps. (Spoiler: Der Name des Haustieres oder das Geburtsdatum der Tochter sind es nicht.)
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die schutzlosen Kinder
Tech-Firmen und Stiftungen haben Programme entwickelt, um Missbrauchsmaterial im Netz zu finden. Aber in Deutschland wird die Software aus Datenschutzgründen nicht eingesetzt. Stellen wir die Rechte von Sexualstraftätern über die Rechte von Kindern?
SZ MagazinInternet
:Der Haken an der Sache
"Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert." Die meisten Menschen bestätigen diesen Hinweis mit einem Klick, ohne groß nachzudenken. Aber wer die AGBs tatsächlich liest, sieht, was da drin steht: unglaubliche Unverschämtheiten.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Nutzt man jemanden aus, wenn man über dessen Facebook-Account nach alten Freunden sucht, obwohl man selbst keinen Account hat?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:»Wir steuern auf eine Katastrophe zu«
Ständig ist die Rede davon: Alles und jeder soll transparent sein, Gedanken, Steuersysteme, Politiker. Der Philosoph Byung-Chul Han hält diese Entwicklung für hochgefährlich: Denn wenn wir nur noch auf Durchschaubarkeit setzen, vertrauen wir einander gar nicht mehr.
SZ MagazinInternet
:Der nackte Wahnsinn
Wir diskutieren ständig über Datenschutz und das Recht auf Privatheit - aber dann gehen wir ins Internet, zu Facebook oder Flickr, und entblößen uns freiwillig. Wie konnte das passieren?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Axel Hacke ist beängstigt, wie sehr Gutscheine, Extrapunkte und Bonusmeilen seine Freiheit beschränken und fragt sich, wie er zum Sklave der Rabattsysteme werden konnte.