:Wie gut sind »Dirty Dancing«, Oasis und »Die Schwarzwaldklinik« gealtert?
Wir haben fünf junge Autorinnen und Autoren gebeten, die prägendsten Kulturprodukte der Achtziger- und Neunzigerjahre neu zu bewerten: Was haben Sie dabei gelernt – über die Welt, die Nostalgie und das Jungsein?
SZ MagazinFamilie
:Wir zwei gegen den Rest der Welt
Unser Autor wollte wieder mehr mit seinem Sohn unternehmen. Also ließ er sich von ihm in einem Ballerspiel zum Computerspiel-Killer ausbilden. Zu seiner Überraschung lernte er dabei einiges über das Leben.
SZ MagazinInternet
:Die Zeit-Raffer
Kann es sein, dass Mobiltelefone ihre Besitzer klammheimlich spielsüchtig machen?
SZ MagazinTechnik
:Widerstand zwecklos
Die Computer-Industrie hat eine neue Zielgruppe entdeckt - die ganz Kleinen. Die gute Nachricht: Um die Kinder muss man sich eher wenig Sorgen machen. Die schlechte Nachricht: um die Erwachsenen schon.
SZ MagazinTechnik
:Pac die Badehose ein
Rausgehen ja, aber nicht immer nur ins Freibad: Wer Computerspiele auf die Straße überträgt, hat mehr Spaß – so entstehen »Street Games« zwischen Straßentheater und digitaler Schnitzeljagd.
SZ MagazinInternet
:Geborgenheit
Computerspiele: der Untergang des Abendlandes? Im Gegenteil. Für manche Fans bieten sie nicht nur eine angenehme eigene Welt, sondern auch ganz neue Formen sozialer Kontakte. Bekenntnisse eines Süchtigen