Dass man bei einem Barbesuch viel über die Menschen lernen kann, ist bekannt. Aber studieren Sie doch mal genau so intensiv die Cocktailkarte – dort versteckt sich einiges an historischem Wissen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das perfekte Vermächtnis
Was würden Sie sagen, wenn Sie nur noch wenige Sekunden zu leben hätten? Über Abschiedsformeln – und den passenden Drink dazu.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Rum hoch drei
Der "Tiefesseetaucher" ist ein Cocktail aus dem Jahr 1984, der kaum noch getrunken wird. Warum nicht? Fragen wir doch den, der ihn erfunden hat: Charles Schuhmann.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum gibt es keinen Royal Regensburg oder Sex in Sendenhorst?
Drinks werden oft nach Weltstädten benannt. Unser Autor schlägt vor, als Symbol der Vielfalt auch kleinere Orte zu ehren – und verrät das Rezept für einen "Lost in Berlin".
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was sind Cocktail-Bitters und wie werden sie hergestellt?
Wenn die Barkeeperin einen kleinen Spritzer einer mysteriösen Flüssigkeit in den Cocktail gibt, dann will sie einen nicht vergiften, sondern den Drink verfeinern – mit einem Aromatikbitter.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Einmal um die Erde
Der Singapore Sling ist nach einem einzelnen Ort benannt - und vereint doch die ganze Welt in sich.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Hauch von Winterkleiderschrank
Der Cocktail Lavender Gimlet erinnert ans vereinte Europa: kompliziert in der Anlage, aber in der Praxis die beste Lösung. Denn Alkohol verbindet auch das, was nicht zusammengehören will.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Cocktail ist der Gegenentwurf zur Globalisierung"
Warum Cocktails mal morgens getrunken wurden und warum sie so heißen: ein Interview mit dem Spirituosenhistoriker David Wondrich.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Eiswürfel mit Aroma - mit und ohne Alkohol
Wer schon die Eiswürfel mit Aroma versieht, kann sich den Cocktail sparen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Cocktails – ein Jahrbuch
Zusammen mit namhaften Barkeepern haben wir für Sie die besten Cocktailrezepte für jede Jahreszeit zusammengestellt.