Cocktail

SZ MagazinGetränkekolumne
:Schmeckt nicht nach Freiheit

Die Lufthansa hat einen neuen Signature Drink. Doch die Zeiten, als die Business Class noch Glamour war, bringt der "Avionic" nicht zurück. Denn heute ist Fliegen unfrei und fremdbestimmt wie nie.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Meisterin der Drinks

Kreativ, flink, aber nie gehetzt: Wenn Barkeeper die Aristokraten der Arbeiterklasse sind, wie es einmal in einem Film hieß, dann ist Luisa Fritsche ihre Königin. Eine Begegnung am Tresen.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Selbstverständlich glaube ich an Engel!

Ein Cocktail mit dem harmlosen Namen Angel Face lässt unseren Autor darüber nachdenken, wie Engel eigentlich aussehen. Denn dass es sie gibt – daran hat er keine Zweifel.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wie ein als Rum verkleideter Whisky

Der "Ti Punch" besteht nur aus drei Zutaten. Das Verhältnis? Nicht so wichtig: Soll sich doch jeder seinen Tod selbst zubereiten, sagen die Menschen von den Französischen Antillen. Und wie schmeckt er?

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Prince of Paderborn

Warum heißen Drinks so oft nach Metropolen, fragte unser Autor kürzlich. Dann stieß er mitten in Hamburg auf einen Cocktail, der nach einer Stadt in NRW benannt ist. Hat der Barbesitzer ihn etwa erhört?

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Aus dem Schmetterling einen Elefanten gemacht

Als unser Kolumnist auf einer Bar-Karte "Schmetterlingsmilch" entdeckt, befürchtet er kurz, das Getränk treibe den Kulturkampf weiter an. Dann realisiert er, dass Schmetterlinge gar keine Milch geben.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Drink, der knallt und brennt

Seltsam, wenn man von einem Cocktail gleichzeitig an einen traumhaften Sommer und eine Tragödie erinnert wird.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Schaurige Schlangenbisse

Der Bloody Snake Bite ist der passende Drink zu Gruselgeschichten über tote, aber noch tödlich zubeißende Schlangen. Natürlich alles bloß ausgedacht. Oder?

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Einmal Pho Bo, aber mit Alkohol

Aus Vietnam kommt ein Cocktail, der sich aus einer Nudelsuppe entwickelt hat: der Phojito. Der Drink steht für ein Land, das nie stillsteht.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Tom Collins gefällt das

Was bietet man Gästen an, wenn man wenig Routine beim aufwendigen Kochen hat? Dann räumt man den Kühlschrank frei und macht Platz für alles, was man für diesen unterschätzten Longdrink braucht.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:Luxusproblem in flüssig

Was soll man trinken, wenn man glamourös wirken will, aber von Champagner ständig aufstoßen muss? Der Crystallini bietet das Liz-Taylor-Gefühl – ganz ohne sauren Beigeschmack.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Flucht ins Süße

Auf jeden schönen Sommer folgen Herbst und Winter. Gott sei Dank gibt es die Möglichkeit, die warme Zeit zu verlängern, indem man die Sommerreserven auffüllt – etwa mit Sgroppino, einem Zitronen-Wodka-Sorbet.

Von Verena Mayer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Völlig überarbeitet? Her mit dem Nihilist!

Wenn unsere Autorin sich fühlt wie ein Schwarzes Loch, ist dieser Cocktail die Heilsalbe, die sich an seine Ränder legt.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Im Himmel gibt es keine Cocktails mehr

Die Zeit, in der über den Wolken edle Getränke serviert wurden, hat unser Autor knapp verpasst. Aber ist das nicht sowieso das Los seiner Generation: Fast alles, was früher glamourös war, wirkt heute peinlich?

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Halb Barfrau, halb Göttin

Tätowierte Wahnsinnsweiber, Heldinnen der Nacht: Für unsere Kolumnistin sind Barkeeperinnen übermenschliche Figuren des Alltags. Eine Hommage an ihre Favoritinnen.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Macht wach und fertig

Espresso Martini ist ein Drink mit einem 2-in-1-Versprechen. Aber hilft er wirklich gegen Müdigkeit?

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wirst du mich morgen noch lieben?

In der Bar um die Ecke bestellt unsere Autorin mehrmals einen Drink mit besonders poetischem Namen. Das Erstaunliche: Er schmeckt je nach Stimmung immer anders.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Einmal den Weltbürgerinnen-Cocktail bitte!

Mal was anderes wagen: Das bedeutet auch, sich als alter weißer Mann auf einen knallroten Drink namens Cosmopolitan einzulassen. Über ein unterschätztes Getränk in fragiler Cocktailschale.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wie ich mich mal mit Hemingway verwechselte

Als unser Autor jung war, trank und rauchte er im Geiste des großen Schriftstellers beim Verfassen seiner Texte – heute macht er Rückenübungen. Doch bei einem Cocktail namens "Journalist" lässt er die alten Zeiten nochmal aufleben.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Der dunkle Sturm im Cocktailglas

Unsere Kolumnistin fühlt sich im Herbst oft wie ein Zombie – ausgehöhlt, durchlöchert, als ob etwas fehle. Die letzten Wochen waren für sie besonders hart. In dieser Zeit machte sie die Bekanntschaft eines Dänen – und erfuhr von dessen Lieblingsdrink Dark & Stormy.

SZ PlusVon Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Waffe im Samttüchlein

Gut möglich, dass man sich wie ein Zombie fühlt, nachdem man den gleichnamigen Drink zu sich genommen hat. Aber im Weltraum soll es einen Cocktail geben, der noch stärker ist.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Aperol Spritz der Achtziger

Der Bellini ist mondän und elegant, aber auch ein bisschen in die Jahre gekommen. Erfunden wurde er in Harry's Bar in Venedig, einem Ort wie geschaffen, um einerseits Maßgeschneidertes zu tragen und andererseits mit einer Sparkassenkarte zu bezahlen.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinProbier doch mal
:Rote-Bete-Blutorangen-Pisco

Die Kombination aus den zarten Erdaromen der Roten Bete, warmem Kardamom und frischer Limette machen diesen Pisco-Cocktail zu einem tollen Begleiter des angehenden Frühlings. Bleibt nur noch zu klären: Wie soll der neue Drink heißen?

Von Hans Gerlach

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Es ist zusehends verpönt, über die Stränge zu schlagen"

Alkoholfreie Drinks sind populär wie nie. Der Wiener Gastronom Reinhard Pohorec weiß, was das über unsere Gesellschaft aussagt, wieso Barkeeper heute Mixologen heißen, und er hat im Interview auch Rezepte für alle, die auf Alkohol verzichten möchten.

SZ PlusInterview: David Pfeifer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Junger Klassiker

In Hamburg wurde vor gar nicht so langer Zeit ein jetzt schon weltberühmter Drink erfunden, der den Sommer verlängert. Wer kam nur auf die Schnapsidee, Basilikum und Gin zusammen zu bringen?

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Tsunami aus Texas

Noch wurde kein Cocktail nach Sue Ellen Ewing aus der Serie "Dallas" benannt. Unsere Autorin möchte das ändern. Eine Hommage an eine Trinkerin, die Fernsehgeschichte schrieb.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinEssen und Trinken
:Komm, wir trinken einen Regenbogen

Wer die Sonne im Herzen hat: schön. Unsere Autorin bestellt nach einem miesen Tag abends in der Bar lieber einen Regenbogen – in Form vieler kleiner bunter Cocktails.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinProbier doch mal
:Michelada – mexikanischer Tomatendrink

Für feurig-fruchtige Sommernächte: Die Michelada, Mexikos Sommerdrink, schmeckt wie eine Kreuzung aus Bloody Mary und Radler. Da eine wichtige Zutat hier aber nur schwer zu bekommen ist, griff unser Koch als Ersatz zu einer Würzsoße, die nur höchst selten für Drinks verwendet wird.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinGetränkemarkt
:Trinken wie ein König

Die teuersten Cocktails sind nicht immer die besten – aber manchmal schon: Wer sich einmal im Leben wie ein König fühlen will, sollte den Prince of Wales probieren.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum ein Drink, der  "altmodisch" heißt, in Wahrheit zeitlos ist

Der Old Fashioned ist die Mutter aller Cocktails und schon über 200 Jahre alt. Wer ihn trinkt, den beschleicht die Sehnsucht nach einer Welt voller Gentlemen und gebildeter Frauen.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinProbier doch mal
:Tingly Melon: würziger Wassermelonen-Cocktail

Dieser Melonen-Cocktail verzückt die Sinne: Dank dem besonderen Andaliman-Pfeffer steigt einem schon vor dem ersten Schluck ein frisch-würziger Zitrusduft in die Nase.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal
:Mezcal-Margarita mit Mango-Note

Komme, was wolle: Irgendjemand wird dieses Wochenende feiern – und andere müssen ihren Schmerz betäuben. Für beides haben wir den richtigen Drink, eine Mezcal Margarita mit Mango-Note.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinKlickbringsel: das Souvenir
:Sour macht lustig

Barkeeper können jetzt ruhig mit dem Kopf schütteln – eine Fertigmischung für Pisco Sour ist das perfekte Mitbringsel aus Peru. Man muss noch nicht einmal dafür hinfahren!

SZ MagazinEssen und Trinken
:Neue Milchshake-Rezepte

Ein Sommer ist kein Sommer ohne geeiste Milchshakes: Hier sind sieben neue Varianten mit Schuss (den Alkohol könnte man auch weglassen), die lassen einen echt kalt aussehen lassen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Sauer macht traurig

Ein Barkeeper aus Lima hadert damit, dass alle Welt nur Pisco Sour trinkt. Dabei schmeckt er doch pur am besten.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Selbst gemachte Ingwerlimonade

Ingwerlimonade sollte man selbst machen. Ein Barkeeper erklärt, wie das geht - ohne sich dabei die Zunge zu verbrennen.

Von Stefan Gabányi

SZ MagazinEssen und Trinken
:Klare Sache

Der Großvater unter den Longdrinks braucht dringend mal eine Verjüngungskur: neue Variationen für den Gin Tonic.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Bitte rühren

Stanislav Vadrna bringt Bewegung in die Welt der Barkeeper: Er bietet ihnen einen Cocktail aus buddhistischen und hawaiianischen Weisheiten.

Gutscheine: