China

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wie fermentierter Pferdestall

Der meistgetrunkene Schnaps der Welt ist weder Wodka noch Rum – sondern der chinesische Baijiu. Aber schmeckt der auch in Bayern? Ein Selbstversuch, der zum Härtetest für die Geschmacksnerven wird.

Von Marvin Ku

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wie soll ich in Berlin überleben, Mutter?"

Die Autorin Wu Qin floh als politisch Verfolgte aus ihrer Heimat Peking nach Berlin. Hier schreibt sie einen Brief an ihre Mutter und erzählt darin von ihren Erfahrungen in China, ihrer Festnahme, der Odyssee ihrer Flucht – und von der Verzweiflung über das Leben im Exil.

SZ PlusVon Wu Qin

SZ MagazinLiteratur
:Schreiben, um zu bleiben

Volksführer, Vorbild, Kern der Nation: Der übermächtige chinesische Staatschef Xi Jinping mischt als Autor auch noch den Buchmarkt auf.

Von Kai Strittmatter

SZ MagazinInterterview mit Ai Weiwei
:»Wir sind nicht frei, wir waren es nie«

Ai Weiwei ist als Künstler bekannt und als Dissident berühmt geworden. Ein Interview über sein Aufwachsen in der Verbannung, seine Kunst für die Edition 46 – und über seine umstrittenen Tweets zum Krieg in Gaza: »Ich möchte betonen, dass ich keine antisemitischen Überzeugungen hege.«

SZ PlusInterview von Mareike Nieberding

SZ MagazinGetränkemarkt
:Heiße Wasser sind tief

Die langweiligste Flüssigkeit, die man sich vorstellen kann, ist ein Wundermittel gegen jede Krankheit. Leider auch dann, wenn man gerade kein Wundermittel gebrauchen kann.

Von Marvin Ku

SZ MagazinStadtgespräch in Taipeh
:»China ist wie ein Geist, der einen nicht ruhen lässt«

Was ist Taiwan? Souverän oder Provinz, ­unangreifbarer Tech-Produzent oder Spielball der Supermächte im Pazifik? Ein Stadtgespräch mit Menschen, die über ihre Heimat eine Menge zu sagen haben – in der Hauptstadt Taipeh, einem Ort, an dem sich für die ganze Welt gerade viel entscheidet

SZ PlusInterview: Patrick Bauer, Gabriela Herpell, Lea Sahay und Dirk Schönlebe, Fotos: An Rong Xu

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Eine Wolke, die vom Himmel fiel

Die USA schießen einen Spionageballon ab. Für unseren Kolumnisten besteht da eindeutig ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie, Fledermäusen und Elvis Presley.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wenn das Blatt sich wendet

Als Kolumnist kennt Axel Hacke sich aus mit leerem Papier, das beschrieben werden muss. In diesem Jahr wurde das leere, weiße Blatt aber auf einmal zu einem politischen Fanal.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Seepferdchen im Cyberspace

In China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Feinde der Freiheit

Aus traurigem Anlass stellt unser Kolumnist eine ganz grundlegende Frage: In welcher Staatsform würden Sie am liebsten leben?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wieviel ist die Natur wert?

Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie isst man richtig mit Stäbchen?

"Fixieren und aufladen" – eine Youtuberin erklärt, wie Sie beim Essen mit Stäbchen eine gute Figur machen.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinInstakram
:Ernst und Spiele

Zwischen Corona-Fällen und dem Zensur-Eifer der chinesischen Regierung drohen die Olympischen Winterspiele in Peking zur Farce zu werden. Wie gehen die deutschen Olympioniken damit um? Wir haben uns ihre Instagram-Posts angesehen.

Von Marc Baumann

SZ MagazinReise
:Das Märchen vom Lande

Die Tourismusbranche in China hat das perfekte Ziel für über­arbeitete ­ Großstädter gefunden: eine Dorf-Idylle mit Bauern, Fischern und Wasserbüffeln, in der das Leben  ruhig und ­geordnet verläuft. Es ist nur nicht echt.

Text: Lea Sahay, Fotos: Gilles Sabrié

SZ MagazinLiteratur
:"Ich bin zur sogenannten politisch inkorrekten Person geworden"

Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat vor einem Jahr mit ihrem "Wuhan-Tagebuch" ein historisches Zeugnis vom Ausbruch der ­Corona-Pandemie geschaffen. Dafür wurde sie schmerzlich bestraft – doch die Hoffnung auf ein besseres China gibt sie nicht auf.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Faire Fasern

Fürs kuschelweiche Kaschmir werden oft Tiere gequält und Menschen ausgebeutet. Eine Amerikanerin hat nun einen Weg zur Herstellung von nachhaltigen Kaschmir- und Wollprodukten vor Ort im Himalaja gefunden.

Von Michaela Haas

SZ MagazinGlaube und Religion
:Die Welt, von der niemand wissen soll

In der Region Xinjiang unterdrückt China die muslimische Minderheit. Dazu wurden geheime Umerziehungslager errichtet – und ein Hightech-Überwachungssystem, das zeigt, wie Diktaturen von morgen aussehen könnten.

SZ PlusVon Harald Maass

SZ MagazinReise
:Mit einem Bein zurück in die Diktatur, mit dem anderen weit in die Zukunft

Sieben Geschichten aus China, einem Land, das sich selbst nicht mehr wiedererkennt: über Klos mit Gesichtserkennung, Bettler mit Barcodes auf dem Pappbecher und junge Menschen, die bei der Partnersuche mehr rechnen als flirten.

SZ PlusVon Kai Strittmatter

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Viagra aus dem Himalaja

Er verwandelt nicht nur Raupen in Zombies, sondern lässt  noch ganz andere Dinge auferstehen: Unser Kolumnist hat von einem Pilz erfahren, der in China wertvoller ist als Gold.

Von Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wie man die Vorherrschaft der Chinesen verhindern könnte?

Einfach Annegret Kramp-Karrenbauer zur Kanzlerin wählen.

Von Axel Hacke

SZ MagazinStil leben
:Üppig im Abgang

Seit Wein in China zum Statussymbol gereift ist, bauen sich reiche Winzer wie im Rausch fantastische Schlösser.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Timo Boll

Der beste deutsche Tischtennisspieler Timo Boll im Interview ohne Worte über seinen legendären Status in China, Doping im Profisport und Fair-Play.

SZ MagazinFamilie
:Haben wollen, jetzt!

Bei Lebensmitteln achtet man auf regionale Herkunft, aber beim Spielzeug? Oder bei trendigen Sommerröcken? Da schickt man Waren um den ganzen Globus. Damit muss Schluss sein, findet unsere Autorin – und schlägt ihrer Familie einen Deal vor.

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Go West? Nein, Danke

Früher wurde unsere Autorin von ihren chinesischen Verwandten für ein Leben im demokratischen Deutschland beneidet. Das ist heute vorbei. Der Westen hat seine Strahlkraft verloren, merkt sie bei Familientreffen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Schnaps-Idee

Die meistgetrunkene Spirituose der Welt gibt es fast nur in China. Ein sehr gewöhnungsbedürftiges Getränk - trotzdem soll es jetzt die Welt erobern. 

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Überall lagen Brüste herum"

In einem chinesischen Dorf steht eine Fabrik für Sexpuppen. Die Fotografen Marco van Duyvendijk und Xiaoxiao Xu wappneten sich für einen Ausflug in eine schmuddelige Halbwelt – und wurden vom Gegenteil überrascht.

SZ MagazinSport
:Marschieren mit Ball

Weil die Staatsführung es so will, setzt China jetzt alles daran, in den kommenden Jahren die führenden Fußballnationen einzuholen – und dann endlich Weltmeister zu werden.

SZ MagazinProbier doch mal
:Probier doch mal: Schwarzer Knoblauch

Knoblauch essen ohne Mundgeruch zu bekommen? Das geht - man muss nur auf die dunkle Seite wechseln. Der schwarze Knoblauch ist eine ganz besondere Knolle.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinKunst
:Stein der Weißen

In Villengärten auf der ganzen Welt stehen Marmorstatuen. Was keiner ahnt: Ein Großteil der vermeintlichen Antiquitäten und italienischen Engelchen kommt aus einem einzigen Dorf in China. Eine Reise an den Ort, an dem die Menschen seit Jahrhunderten wissen, wo der Hammer hängt.

SZ MagazinKunst
:Mit Dank zurück

Der Schweizer Unternehmer Uli Sigg besitzt die weltweit größte Sammlung moderner Kunst aus China. Jetzt wird er sie verschenken. Warum?

SZ MagazinAuto / Mobilität
:Hier ruht ein Schatz

Haben Sie schon mal Geld im Wagen verloren? Gut für Frau Wu. Denn ein Großteil unserer Autos wird zum Verschrotten nach China geschafft. Dort lässt die Geschäftsfrau die Eurostücke aus den Ritzen holen - und verkauft sie zum Vorzugspreis weiter.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die Peking-Ente

Oft wird gesagt, Chinesen löffelten das Hirn lebender Affen. Ist wohl Unsinn. Aber woher kommt der Mythos?

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Alles im Kasten

Chinas Designszene floriert und Li Naihan ist ihr heimlicher Star - weil sie eine gute Idee hatte, die jeder auf der Welt versteht: Wenn alles mobil wird, warum nicht auch die Möbel?

SZ MagazinPolitik
:Ein Land hebt ab

Unser Autor war nur ein paar Jahre weg. Aber als der SZ-Korrespondent jetzt nach China zurückkehrte, war plötzlich alles anders. Beobachtungen aus einem Reich, das seine Mitte nicht mehr findet.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Das blaue Reich

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Zhang Xiao hat in den Küstenregionen Chinas beobachtet, wie Fischerdörfer in kurzer Zeit zu Millionen-Metropolen geworden sind.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Zweimillionensechshunderfünfundneunzig, zweimillionensechshundertsechsundneunzig... Volkszählungen sind doch eine recht aufwändige Sache, und vielleicht nicht einmal notwendig – Google und Wikileaks wissen doch längst alles über uns.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Europäer sind gefragt"

2004 ist der Koch Stefan Stiller nach Shanghai ausgewandert. Zwischenstand nach fünf Jahren: gute Idee.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Einfach, toll und einfach toll

Es muss auch ohne Fachchinesisch gehen: sechs hervorragende Rezeptvorschläge aus deutschen Spitzenküchen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Pssssst

Auf die Gefahr hin, dass es dann keine freien Tische mehr gibt: Wir verraten Ihnen unsere elf Lieblings-Chinesen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Für Pekingente habe ich eineinhalb Jahre gebraucht"

Kein deutscher Koch befasst sich so intensiv mit chinesischer Küche wie Tim Raue. Ein Gespräch über höchste Ansprüche und letzte Geheimnisse.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Mao mochte Sojasauce nicht"

Der einzige Mann, der dem großen Vorsitzenden was vorsetzen durfte: 22 Jahre lang hat der Herr links für den Herrn rechts gekocht. Eine Begegnung mit Cheng Ruming, der sich einst um Maos Wohl kümmerte.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Trüffel der Meere

Wir würden gern sagen, sie sei besser als ihr Ruf - aber hierzulande hat sie ja nicht mal einen: ein längst überfälliges Loblied auf die Seegurke.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Nachschlag zum Nachschlagen

Hatten wir schon darüber geredet, dass die Chinesen sehr, sehr viele Sprichwörter kennen? Hier ist gleich noch eins: "Weise Männer ernähren sich von Luft, Morgentau und Tofu." Wir ergänzen: Und von Senfkohl. Fisch und Eintöpfen. Die sechs besten Kochbücher zum Thema.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wok in progress

Auf Reisen lässt der Künstler Ai Weiwei nichts anbrennen - er bringt seine eigenen Köche mit. Ein Arbeitsbericht aus dem Münchner Haus der Kunst.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Aufbau Ost

Wenn ein Mann aus dem Westen eine Asiatin heiratet, muss er sich eine völlig neue kulinarische Welt erarbeiten - und kriegt dafür schon mal zwei Kilo Glutamat geschenkt.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Bambuspilz, Schweinerippchensud und Melone

Der Berliner Koch Tim Raue über eine gesundheitsfördernde Suppe aus China, die wie Tee serviert wird.

Von Tim Raue

SZ MagazinPolitik
:Späte Sieger

Der Platz des Himmlischen Friedens: Vor 20 Jahren demonstrierten hier die Studentenführer Shen Tong, Li Lu und Wang Dan gegen das chinesische Regime. Heute leben Sie in den USA, zwei von ihnen als Millionäre. Die Geschichte dreier Idealisten, die gegen den Kommunismus kämpften und, jeder auf seine Weise, im Kapitalismus ankamen.

Gutscheine: