Wie bei Oma und Opa, am besten serviert mit einer Extra-Portion Liebe: traditionelle Hausmannskost aus regionalen Zutaten zum Nachkochen, von klassischen Rouladen, Knödeln und Braten bis hin zu Mehlspeisen und Sonntagskuchen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gefüllte Paprika
Ob gelb, rot oder grün, von der Farbauswahl bis zur Füllung gibt es viele Versionen dieses Klassikers. Unsere Köchin empfiehlt ihr Standardrezept, das "nach Kindheit schmeckt".
SZ MagazinProbier doch mal
:Schwarzbrot-Knödel mit Röstgemüse-Sauce
Dieser Zufallsfund unseres Kochkolumnisten eignet sich perfekt als vegetarische Hauptspeise - und zur Verwertung von Brotresten.
SZ MagazinDas Rezept
:Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Apfelmus
Wienerisch, majestätisch, gut: Dieser Mehlspeisen-Klassiker erinnert unsere Köchin an Skiausflüge in verschneiter Berglandschaft - und an einen Besuch in Kaiser Franz Josephs Esszimmer im Schloss Schönbrunn.
SZ MagazinDas Rezept
:Semmelknödel mit Rahmschwammerln
Zünftig bayerisch, eine gute Bier-Unterlage und trotzdem vegetarisch: klassische Semmelknödel mit Pilzen in einer cremigen Sahnesauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Geschmorte Rinderrouladen
Mit Rotwein-Röstgemüse-Sauce und endlosen Füllungsmöglichkeiten: Am besten gleich die doppelte Portion zubereiten – einmal zum Einfrieren.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schlesischer Sauerkirsch-Schokoladenkuchen
Das Rezept für diesen Kuchen bekam die Oma unserer Autorin einst von ihren Nachbarn, Herrn Rösler. Der brachte es aus Schlesien mit. Die wichtigsten Zutaten: Sauerkirschen und Schokolade.
Weitere Artikel
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Wirsingrouladen mit Couscous und Senfsauce
Für manche geliebte Hausmannskost, für andere der Graus der Kindheit: Wirsingrouladen. Unsere Kolumnistin bereitet sie mit Couscous sowie Senfsauce zu – und macht aus den Resten noch ein Bonusgericht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Nostalgisches Essen vermittelt uns das Gefühl eines Zuhauses"
Omas Hackbraten, Papas Pfannkuchen: Sozialpsychologie-Professor Jeffrey Green erklärt, warum wir oft auf Gerichte von früher zurückgreifen. Und fünf Koch-Profis verraten ihre liebsten Retro-Rezepte (Gugelhupf!).
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Armer Jan
Dieses Rezept verbindet die Klassiker "Armer Ritter" und "Himmel und Erde" und verwendet eine Zutat, die nicht mehr oft auf dem Teller landet: Schweineblut.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Ochsenschwanz-Consommé
Diese Suppe bringt auch trübe Tage zum Leuchten: Ochsenschwanz-Consommé ist ein Klassiker, mit dem die europäische Restaurantkultur einst ihren Anfang nahm. Wie man sie mit Grießnockerln und möglichst nachhaltig kocht, zeigt unser Kolumnist.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Apfelgelee
Aus Apfelsegen mach Gelee! Der Jonagold-Baum unseres Kolumnisten ächzte unter den vielen Äpfeln in diesem Jahr. Was er draus macht? Ein Gelee, das kaum Zucker, aber viel Geschmack enthält.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Warme Apfeltörtchen mit Apfel-Weißwein-Sauce
Diese Törtchen aus Blätterteig mit Apfel-Weißwein-Sauce passen ideal zur leichten Wehmut des Spätsommers: In der Kombination mit Vanilleeis lebt er nochmal auf, mit Marzipan versüßen sie erste kühle Tage.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Pilzragout im Schlafrock
Achtung, Verwechslungsgefahr: Das ist kein Schweinebraten, sondern ein Pilzragout, das es sich unter einer Blätterteigdecke bequem gemacht hat.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Reisfleisch bleibt Reisfleisch
Erinnert aber trotzdem an Risotto – oder an eine spanische Paella. In der Wiener Version ist Kalbfleisch enthalten. Mit Paprika und Petersilie schmeckt sie spätsommerlich leicht.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Faschiertes Rehschnitzel
Egal ob gekauft oder selbst durch den Fleischwolf gedreht: diese Laibchen aus Rehhack können allemal mit dem klassischen Wildbraten mithalten und schmecken perfekt zu Serviettenknödel und Rotkraut.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Arroz Brut mit Safran und Zimt
Reis für die Insel: Früher galt Arroz Brut als "Arme-Leute-Essen", heute gehört das Gericht mit Gemüse und Fleisch fest zur mallorquinischen Küche. Mit Safran und Zimt wird daraus eine echte Köstlichkeit.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Fleischbällchen mallorquinische Art
Die streichfähige Wurst Sobrasada ist eine Spezialität der Balearen-Insel und macht sich auch im Fleischpflanzerl gut. Ganz egal, ob man diese zu Hause in der Pfanne oder über dem offenen Feuer im Urlaub zubereitet.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Überbackene Spargel-Pfannkuchen
Zentral für dieses Rezept ist ein würziger Bergkäse, der nicht nur zum Überbacken genutzt wird, sondern auch Teil der Füllung ist – neben grünem Spargel und Schinken.
SZ MagazinProbier doch mal
:Gebratene junge Knoblauchzehen mit Kartoffeln, Waldpilzen und Schafgarbe
Unkraut? Von wegen! Viele unerwünschte Kräuter eignen sich hervorragend als Gewürze oder Salate. So zum Beispiel die Schafgarbe, die diesem edlen Ragout aus gebratenen Knoblauchzehen, Kartoffeln und Waldpilzen den letzten Schliff gibt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Südtiroler Spinatknödel
Beste Reste: Was passiert im Sterne-Restaurant mit übrig gebliebenem Brot? Bei Tohru Nakamura werden daraus Spinatknödel fürs Personal – nach einem bewährten Südtiroler Rezept.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kohlrouladen mit Bärlauch
Sie gelten als "einfaches" Essen, dabei hat es die Zubereitung in sich. Hans Gerlachs Kohlrouladen werden durch zwei Küchen-Hacks schmackhaft und knusprig.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Mamma mia, diese Rouladen
Involtini sind ein sizilianischer Klassiker. Elisabeth Grabmer füllt die Kalbsfleischröllchen mit Bergkäse und Speck – und gibt ihnen so einen alpenländischen Twist.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Piroggen in Bärlauchbutter
Wer einmal Piroggen gegessen hat, weiß: So schmeckt Glückseligkeit. In Bärlauchbutter geschwenkt, bringen die Teigtaschen erste Frühjahrsgefühle auf die Zunge.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Ein Butterkuchen für jede Lebenslage
Bei Freude oder Frust, allein oder in Gesellschaft, beim Picknick oder Sonntagskaffee – Butterkuchen ist nie verkehrt. Und noch nie schmeckte er so gut wie mit diesem Rezept!
SZ MagazinDas Kochquartett
:Allgäuer Bratrolle mit Pfannkuchen
Von wegen nur Beilage: Die Allgäuer Brätrolle lässt unsere Kolumnistin in Kindheitserinnungen schwelgen. Schmeckt als festliche Suppeneinlage oder angebraten zu Salat.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Salzburger Nockerl mit Johannisbeeren
Mit dem Eischnee steht und fällt das Salzburger Nockerl. Unsere Kolumnistin serviert die Süßspeise frisch aus dem Ofen mit selbst gemachter Johannisbeersauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Alt-Wiener Schnittlauchsauce
Wer nach einer cremigen, aber deftigen Soße sucht, ist mit der Alt-Wiener Schnittlauchsauce gut beraten. Die passt nicht nur zum Tafelspitz, sondern lässt sich auch mit Gemüse oder Meeresfrüchten kombinieren.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schwedischer Milchreis mit Erdbeeren
Dieses Milchreis-Rezept mit Erdbeeren verdankt unsere Köchin ihrer Oma – und die hat es wiederum von einer adligen Familie mitgebracht.
SZ MagazinProbier doch mal
:Hauchdünne Steaks mit Quetschkartoffeln
Das perfekte Steak zu braten, ist eine kleine Wissenschaft für sich. Deshalb setzt Hans Gerlach auf dünne Rinderrückensteaks und lässt sie sich mit Salzbutter, Kräutern und Quetschkartoffeln schmecken.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Parmesanknödel mit Kohlrabi-Bärlauch-Sauce
Dieser Parmesanknödel lässt sich jedem Geschmack und jeder Beilage anpassen. Im Frühling passt dazu eine Kohlrabi-Bärlauch-Sauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Pfitzauf mit Rhabarber-Kompott
Süßes Spektakel: Dem schwäbischen Pfitzauf kann man im Ofen beim Aufgehen zusehen – und das traditionelle Gebäck anschließend genüsslich mit selbstgemachtem Rhabarberkompott verspeisen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Maultaschen mit Glamour-Püree
Selbstgemachte Maultaschen sind für unseren Kochkolumnisten ein Luxus. Vor allem, wenn sie mit cremigem Knollensellerie-Püree gefüllt sind und in aromatischer Pilzbrühe baden.
SZ MagazinDas Rezept
:Borschtsch mit Entenfleisch
Der berühmte Eintopf zählt zu den Klassikern der osteuropäischen Küche. Die ukrainische Kochbuchautorin Olia Hercules wählt für diese Variante eine Brühe aus Entenfleisch und verfeinert den Borschtsch mit getrockneten Früchten.
SZ MagazinDas Rezept
:Pampuschky – Ukrainische Knoblauchbrötchen
Dieser hübsche Brötchenkranz ist nach "Pampuschka" – einer Frau mit üppigen Reizen – benannt. Der reichhaltige Hefeteig kommt mit Knoblauch-Würzöl daher und passt ausgezeichnet zu Borschtsch.
SZ MagazinDas Rezept
:Ukrainische Piroggen
Piroggen sind die osteuropäische Antwort auf Ravioli. Bei der ukrainischen Variante von Köchin Olia Hercules sorgen dreierlei Füllungen für Abwechslung: Ei-Frühlingszwiebel, Kartoffel oder Hähnchenherzen.
SZ MagazinDas Rezept
:Ukrainische Krautwickel mit Schweinefleisch und Gerste
Mit diesen Krautwickelm interpretiert die ukrainische Köchin Olia Hercules das Rezept ihrer Großmutter neu. Zu langsam gegartem Fleisch mischt sie Gerste und Knoblauch und umwickelt alles mit fermentierten Kohlblättern.
SZ MagazinDas Rezept
:Sauer eingelegte Auberginen
Der Süden der Ukraine ist bekannt für seine Tomaten und Auberginen. Kochbuchautorin Olia Hercules füllt ihre Auberginen mit geraspelten Möhren und legt sie sauer ein. Ihr Tipp: Sellerie sorgt für extra Geschmack.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Waller-Fischstäbchen
Waller-Fleisch ist fest, schmackhaft und beinahe grätenfrei – also perfekt für selbst gemachte Fischstäbchen. Für die nötige Säure sorgt eine Geheimzutat im Backteig.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Chorizo trifft Sauerkraut
Dieses Rezept verbindet die pikante spanische Wurst mit dem deutschen Klassiker. Heraus kommt ein herzhafter und wärmender Eintopf.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"
Gibt es beim Kochen italienischer Gerichte ein schöneres Kompliment, als "schmeckt wie bei Nonna"? Vier italienische Großmütter erklären, worauf es ankommt – und verraten ihre wohl behüteten Originalrezepte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Es muss nicht alles selbstgemacht sein"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort
Schmorgerichte ohne Fleisch? Für viele Menschen nicht vorstellbar. Dabei lässt sich der einzigartige, herzhafte Umami-Geschmack auch vegan und vegetarisch herstellen – mit den richtigen Gewürzen und den Rezepten unserer drei Koch-Profis.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Omas kulinarisches Erbe
Jahrzehntelang hat die Großmutter unserer Autorin an Weihnachten für die Familie gekocht. Doch irgendwann schaffte sie es einfach nicht mehr. Wie lassen sich Traditionen bewahren, wenn sie verändert werden müssen? Und welches Geheimnis steckt hinter Omas Kartoffelsalat?
SZ MagazinDas Kochquartett
:Pastinakensuppe mit Haselnüssen und Senfkörnern
Wer die Pastinake bislang vor allem als ein Gemüse für den Babybrei hielt, wird mit dieser Suppe eines Besseren belehrt: Dank Haselnüssen und Senfkörnern schmeckt sie ganz besonders – und passt zu fast jedem Gericht.
SZ MagazinProbier doch mal
:Sauerteigbrot mit Weizen, Roggen und nussigen Saaten
Ein bisschen Chemie, eine sinnliche Erfahrung und am Ende auch ein kleines Wunder: So gelangen Sie Schritt für Schritt zum perfekten Sauerteigbrot – aus Weizen, Roggen und nussigen Saaten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Parmesansuppe mit Zitrone, fermentiertem Tofu und geriebenen Nudeln
Wunder-Eintopf: Unser Kochkolumnist hat etwas neues entdeckt – fermentierten Tofu. Zusammen mit Parmesan und Wirsing ist ein würziges Trio geboren.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Überbackene Knödel mit Pilzfüllung
Knödel gibt es in allen Formen und Farben, sie sind das perfekte Wohlfühlessen im Herbst. Aber kennen Sie auch schon die Variante, in der die Knödel überbacken werden?
SZ MagazinProbier doch mal
:Bunter Mangold-Salat und Mangold-Kartoffel-Gratin
Es gab in Deutschland mal eine Zeit ohne Kartoffelgerichte. Was die Menschen damals alles verpasst haben, zeigt alleine schon dieses einfache Mangold-Kartoffel-Gratin mit Salat.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Erbsensuppe mit Cappelletti
Dieses saisonale Gericht mit Platterbsen, Kartoffeln und frischem Rosmarin wird von unserer Kolumnistin Maria Luisa Scolastra zu neuem Leben erweckt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinebraten österreichischer Art
Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Unter freiem Himmel kochen, das ist das Schönste"
Reduktion aufs Wesentliche: Welche Ausrüstung man beim Camping zum Kochen wirklich benötigt, welche Gewürze nicht fehlen dürfen und welche Rezepte jedes Festival besser machen, erklärt Kochbuchautor Stevan Paul.
SZ MagazinProbier doch mal
:Die nächste beste Pflanzerl-Variation
Köfte, Meatballs, Köttbullar: Fleischpflanzerl gibt es überall auf der Welt und jede Region beansprucht das perfekte Rezept für sich. Doch diese hier könnten Ihre neuen Lieblingspflanzerl werden.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Reis-Gemüse-Quenelle auf Zucchinicreme mit Minze
Traditioneller geht es nicht: Die kloßähnlichen Quenelles aus Gemüse und Reis sind von einem Kochbuch aus dem Jahr 1891 inspiriert, das als Evangelium der italienischen Küche gilt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Powidltascherl aus Brandteig
Für diese österreichischen Teigtaschen verwendet unser Kolumnist Brandteig – eine traditionelle, extra fluffige Teigzubereitung, die er mit Aprikosenmus füllt. Das Ergebnis belohnt das Abenteuer, verspricht er.
SZ MagazinProbier doch mal
:Marillenpowidl – Aprikosenmus aus Österreich
Ob aus Pflaumen, Zwetschgen oder Aprikosen – das Fruchtmus unseres Kolumnisten kommt dank der natürlichen Süße ohne zusätzlichen Zucker aus. Dieses Rezept für Marillen-Powidl erinnert unseren Autor an seine Großmutter.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Österreichisches Polsterzipf-Gebäck
Der Polsterzipf ist ein in Vergessenheit geratenes Gebäck aus der österreichischen Bauernküche. Zeit, es zurück in die Öfen von heute zu bringen – egal, ob in der süßen oder pikanten Variante.