Vor 16 Jahren erblindete Antonio Ciotola – und kochte trotzdem weiter. Fast immer können die Hände die Augen ersetzen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Dem Echo sei Dank
Mit der Klicksonar-Technik bewegen sich blinde Menschen erstaunlich sicher durch den Alltag. Sie lernen diese am besten von anderen blinden Menschen – was in Deutschland aber leider behördlich erschwert wird.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Es wirkt wie eine Stadt für Blinde"
Im lettischen Riga leben rund 200 Sehbehinderte und Blinde in einer Siedlung zusammen. Der Fotograf Hieronymus Ahrens hat dort viel über Achtsamkeit gelernt - und eine Sportart namens "Showdown".
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Blindes Vertrauen
Geschenkpapier wiederzuverwenden, spart Geld und schont die Umwelt. Aber auch eine scheußliche Verpackung will man irgendwann loswerden. Darf man das für ein Geschenk an einen blinden Freund benützen?
SZ MagazinNeue Fotografie
:Licht und Schatten
Funktioniert Fußball, wenn man das Tor erahnen und den Ball hören muss? Rebecca Sampson hat über zwei Jahre lang Bundesliga- und Nationalspiele im Blindenfußball fotografiert. Ihre Erkenntnis: Die Freude über den Sieg ist dieselbe.
SZ MagazinFamilie
:Ausdruck der Liebe
Ultraschallbilder sind die erste Verbindung zum Kind - lange bevor Mutter und Vater es spüren können. Mit einem 3-D-Drucker werden die Embryos jetzt plastisch. Vor allem blinde Eltern können ihr Glück nun fassen.