Bier

SZ MagazinGetränkekolumne
:Eine hopfige Geschichte der Menschheit

Vom Sammler und Jäger zum Sesshaften: Die Menschheitsgeschichte hat Lücken. Unser Autor füllt sie mit der Hilfe einer Postkarte und entwickelt eine eigene These. Ein Prosit auf das Bier.

Von Marvin Ku

SZ MagazinGetränkekolumne
:Das rheinische Bier-Derby

Altbier oder Kölsch? Über diese Frage kann man in Düsseldorf und Köln erbittert streiten – was unsere Kolumnistin einfach nur lächerlich findet.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum setzt man beim Anstoßen den Bierkrug ab?

Aus feierlicher Überschwänglichkeit? Ein Experte erklärt, woher der Brauch stammen könnte.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Krüge: hooooch!

Unser Kolumnist fiebert seiner ersten Wiesn entgegen, experimentiert mit Tracht – und entdeckt eine bislang unveröffentlichte Version von "Angels".

Von Marvin Ku

SZ MagazinEssen und Trinken: das Rezept
:"Dosenbier ist nicht per se minderwertig, im Gegenteil"

Sie dachten, beim Bier könne Sie nichts mehr überraschen? Der Bierexperte Niklas Zerhoch im Interview über Industriebiere (besser als ihr Ruf), handgemachtes Bier (trotzdem interessanter) und welches Bier man unbedingt mal probieren sollte.

SZ PlusInterview von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinGut getestet
:Welches Radler schmeckt am besten?

Erfrischend, fruchtig, aber nicht zu süß, so sollte ein Radler schmecken. Doch welche Hersteller bieten die perfekte Mischung aus Zitronenlimo und Bier? Zwei Professoren der Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan haben gemeinsam mit Studierenden zehn Radler verkostet und dabei überraschende Aromen entdeckt.

SZ PlusVon Annika Mösl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Pitcher-Mann

Unser Autor und seine Mutter mustern bei einem Pferderennen das Publikum – darunter ein männliches Exemplar mit riesigem Bierkrug. Schnell ist klar: Kaum etwas ist so schwierig, wie mit den eigenen Eltern über deren Vorlieben zu sprechen.

Von Marvin Ku

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das kleine Bier ist nichts für große Macker

Obwohl es oft auf der Getränkekarte steht, fristet das kleine Bier ein Schattendasein. Liegt es am männlichen Größenwahn?

Von Marvin Ku

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum ist Guinness so schwer zu zapfen?

Das irische Bier ins Glas zu bekommen, ist ein heikles Unterfangen und kurz vor Raketenwissenschaft. Zum St. Patrick Days klärt eine Pub-Betreiberin auf, wie es geht und was es damit auf sich hat.

Protokoll: Bjarne Overkott

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Gegenteil von Craftbeer

Der Vater unserer Autorin trank schon immer am liebsten das günstige Henninger Bier aus Frankfurt. Früher war ihr das unangenehm, heute feiert sie damit ihre Herkunft als Arbeiterkind.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum sind Kölsch-Gläser so schmal?

Kölsch gehört zu Köln wie der Dom und Karneval. Das Glas dafür, die "Kölner Stange", hat eine zylindrische Form und kann nur 0,2 Liter fassen. Warum es so klein ist, erklärt ein Experte.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ MagazinGetränkemarkt
:Gleiches mit Gleichem

Es ist ein altbewährtes Kater-Gegenmittel: das Konterbier. Doch kann ein Schluck von dem, was den ganzen Schlamassel erst verursacht hat, wirklich eine gute Idee sein?

Von Marvin Ku

SZ MagazinGetränkemarkt
:Schluckauf mit ­Saure-Gurken-Geschmack

In den sozialen Medien bekommen Getränke und Speisen inzwischen oft den ganz großen Auftritt. Hat das Gurkenradler auch einen verdient?

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:90 lang ersehnte Tage

Wenn Rhabarber an Obstständen verkauft wird, ist das ein untrügliches Zeichen für Sommer. In besonderen Momenten und an besonderen Orten schmeckt er dann sogar als Zutat in einem Radler.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:Griechisches Bier

Manchmal passieren auf einer Reise unvorhergesehene Dinge. Was unserer Autorin im griechischen Chaos wenigstens etwas Halt gab, war ein spezielles Insel-Gebräu.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinEssen und Trinken
:Ein Hoch auf das Helle

Ganz Deutschland steht auf bayerisches Lagerbier. Aber was ist das Besondere daran, wieso wird es im Willybecher getrunken und wer hat es eigentlich erfunden? Die "Beste Biersommelière der Welt" hat zehn interessante Antworten.

SZ PlusVon Mareike Hasenbeck

SZ MagazinGetränkemarkt
:Auf ex

Der Heimatort unseres Autors fiebert jedes Jahr auf den Burschenball hin. Dort wird getanzt, gesungen – und natürlich getrunken. Und zwar auch mal eine ganze Mass auf einmal.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGesundheit
:"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

SZ PlusInterview: Sina Horsthemke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Alles im Fluss

Alkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Rest vom Fest

Der letzte Schluck im Bierkrug – auf Bairisch: Noagal – wird in der Regel nicht getrunken, sondern weggeschüttet. Zu Unrecht, findet unser Autor, für den der letzte Zentimeter Bier eine ganz besondere Kraft und Würde besitzt.

Von Marvin Ku

SZ MagazinWirtschaft
:Ein Quantum Prost

Seit er vor mehr als 15 Jahren in einer Garage das Giesinger Bräu gründete, kämpft Steffen Marx darum, das beste Bier der Stadt zu brauen. Jetzt fordert er die angestammten Brauereien heraus – und könnte die Bier­metropole München für immer verändern.

SZ PlusVon Patrick Bauer und Roland Schulz

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Kann man abgelaufenes Bier noch trinken?

Bier altert und verändert Farbe, Geschmack und Spritzigkeit. Inwiefern das die Trinkqualität von Starkbier, Hellem, Weißbier, Alt- und Kellerbier beeinträchtigt, erklärt ein Experte.

Protokoll: Astrid Probst

SZ MagazinGetränkekolumne
:Warum Bierdeckel alles andere als harmlos sind

Eigentlich wollte unser Autor eine Hymne auf das Stück Pappe am Tresen schreiben, auf das schon sein Vater und Großvater ihr Bier gestellt haben. Doch dann hat er recherchiert – und enttäuschende Dinge erfahren.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Nach zwölf Tagen Fasten verschwindet der Hunger"

Del Hall ernährt sich in der Fastenzeit nur von Bier, dieses Jahr zum vierten Mal. Im Interview verrät der US- Brauereibesitzer, was ihm beim Durchhalten hilft, wie er nüchtern bleibt und trotz Bierdiät seinem normalen Alltag nachgeht.

SZ PlusInterview: Katarina Lukač

SZ MagazinGetränkemarkt
:Selig, taumelnd, selbstverliebt

Zu jedem Kölsch kommen unserer Autorin Kölsche Lieder in den Sinn. Keine Stadt, glaubt sie, wird so oft besungen. Eine besonders perfide Form der Städte-PR.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:Auf ein Bier mit Kubicki

Unsere Autorin setzt sich für eine Parlamentspoetin ein. Und fantasiert seitdem von einem Kneipenabend mit einem gewissen FDP-Politiker.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinKosmos
:Maß halten

Optische Täuschungen gibt es viele. Sehen Sie ein blaues oder weißes Kleid, eine Ente oder einen Hasen? Im Fall dieses Schattens: Bierkrug oder Handtasche?

Von Max Scharnigg

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das vergessene Bier

Für den Sommer nach dem Lockdown gab es Pläne über Pläne: Viele gemeinsame Biere waren ausgemacht, einige wurden vergessen. Nun ist es zu spät.

SZ PlusVon Simone Buchholz

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?

Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinGetränkemarkt
:Den Wellen lauschen, Bierdose zischen lassen, abtauchen

Einmal im Jahr sollte man dem Glück ganz nah kommen. Das kann ganz leicht sein, nämlich wenn zwischen sonnenduselig und sonnenselig nur eine Sache steht: ein Dosenbier.

SZ PlusVon Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ich mach jetzt hier ein Fass auf!

Das Getränk für Leute, die das Leben selbst in die Hand nehmen und die Party nach Hause holen? Unsere Autorin hat es wirklich ernsthaft versucht.

Von Verena Mayer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Flüssiges Möwengeschrei

Wenn er Jever-Bier im Supermarkt sieht, fühlt sich unser Autor als Bayer nicht gemeint. Über das Phänomen, dass eine minimale Abweichung vom Vertrauten störender sein kann als eine große.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Alkoholfreies Bier hat sich radikal verändert"

Früher war alkoholfreies Bier ein Notnagel, etwa für alle, die "noch fahren mussten", heute ist es immer öfter das Getränk der Wahl. Der Braumeister Markus Berberich weiß, wie es zu dem Trend kam, ob man alkoholfreies Bier besser aus der Flasche oder dem Fass trinken sollte, und hat auch Tipps für alle, die abseits der großen Marken nach Entdeckungen suchen.

SZ PlusInterview: Till Krause

SZ MagazinGetränkemarkt
:Gegen die Abbruchkante

Ein Herrengedeck besteht aus einem kleinen und einem großen Getränk – weil es Momente im Leben gibt, in denen ein einzelnes einfach nicht ausreicht.

SZ PlusVon Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Auswärts-Bier

Unser Autor trinkt Heineken regelmäßig, aber nur auf Reisen und niemals zu Hause. Warum? Am Geschmack liegt es nicht.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:So blau, dass sie sich kaum auf den Beinen halten konnten

Im Jahr 1991 spielte der Westen Fußball gegen den Osten – ein großer Tag der Völkerverständigung. Spielentscheidend waren am Ende ein paar Flaschen Budweiser.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Gefühl von Freiheit

Corona ist natürlich das Getränk der Pandemie – aber da war doch noch was, womit man das mexikanische Bier früher verband?

SZ PlusVon Verena Mayer

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Warum mir Corona gezeigt hat, wie sich Glück anfühlt

Filmkritiker, Trauerredner, Barkeeper: Unser Autor hat alle drei Jobs durch die Pandemie verloren. In der Not suchte er sich eine Arbeit im Hopfengarten – und versteht erst jetzt, was in seinem Leben zuvor falsch lief.

SZ PlusVon Thomas Lassonczyk

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Punk-Bier

In unserer Getränkekolumne geht es diesmal um Guinness – und um die Unmöglichkeit, sich auf eine Seite der eigenen Persönlichkeit festzulegen, wenn es noch eine andere gibt.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Liebeserklärung ans Balkonbier

Die einzig wahre Fluchtmöglichkeit auf Familienfeiern ist der kaltgestellte Bierkasten auf dem Balkon. Dort entstehen Schicksalsgemeinschaften, die einen jedes Fest überstehen lassen.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein guter Kompromiss

Er ist kein halbes Bier und schon gar kein kleines – der Schnitt ist der Beweis dafür, dass man Konflikte auch charmant aus der Welt schaffen kann.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinEssen und Trinken
:Tanz mit mir den Weißbier-Walzer

Für unseren Autor steht Weißbier für Sorglosigkeit, Lebensfreude und gutes Wetter. Das liegt aber weniger am Getränk selbst, als an einer ungewöhnlich erfolgreichen Werbemaßnahme.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinEssen und Trinken
:Speicherplatz für Sommergefühle

An heißen Tagen nimmt sich unsere Autorin vor, deren unvergleichliche Stimmung für den Rest des Jahres festzuhalten. Am besten klappt das mit einem Radler.

Von Verena Mayer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wie das Telefon zum Tresen wird

Unsere Autorin hat einen Freund an der amerikanischen Ostküste. Wenn die beiden telefonieren, prosten sie sich zu. Und plötzlich wächst aus dem Ozean ein transatlantischer Tresen.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Ende vom Wegbier

Ein Ruhepol in der Hand – oder doch nur eine weitere Form der Selbstoptimierung in unserer eiligen Welt? Unsere Autorin geht erstmals zum Kiosk und kauft ein Bier für unterwegs.

Von Verena Mayer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Craft-Bier vereint die Sehnsüchte des Stadtmenschen

Es gilt als authentisch, handgemacht, kosmopolitisch: Und doch möchte unser Kolumnist diesen Trend nicht mitgehen.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Schwanger? Prost!

Alkoholfreies Bier hilft, die besten Dinge des Lebens miteinander zu verbinden. Es ist kein Getränk, dem etwas fehlt, sondern eines, das vieles möglich macht. Zum Beispiel während der Schwangerschaft.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Bier des Nahen Ostens

Ayran wurde zuletzt vom türkischen Premier Erdoğan zum Nationalgetränk erklärt. Seither ist es bei Strafe verboten, den Trinkjoghurt herabzuwürdigen. Würden wir nie machen.

Von Dirk Gieselmann

SZ MagazinMünchen
:"Er legte sich vor mir auf die Kreuzung und fing sofort das Schlafen an"

Wer das Oktoberfest besucht, muss anschließend irgendwie nach Hause kommen – auch diejenigen, die mehr als oans, zwoa g’suffa haben. Neun TaxifahrerInnen und Taxifahrer schildern ihre skurrilsten Wiesn-Erlebnisse

Von Marija Barišić und Sabrina Höbel

SZ MagazinMünchen / Lokales
:Der Weg des Wiesn-Fasses

Wenn diesen Samstag das Oktoberfest beginnt, hat das uralte Anstich-Fass schon eine lange Vorbereitungsphase hinter sich. Was passiert, bevor der Münchner Oberbürgermeister das erste Wiesn-Bier zapft.

Gutscheine: