Schwanger zu werden, klappt wieder und wieder nicht? Eine Reproduktionsmedizinerin, ein Paartherapeut und eine Gynäkologin erklären, wie die Liebe diese Herausforderung überstehen kann, warum Darüber-Reden so wertvoll ist und wie sich auch Männer weniger hilflos fühlen.
SZ MagazinPartnerschaft
:Zusammen, aber halt nur ein bisschen
Keine Verpflichtung, kein Verlieben, dafür Intimität und eine gute Zeit, so lange es passt. Kann eine "Situationship" wirklich funktionieren – oder ist diese Beziehungsform zum Scheitern verurteilt? Unsere Autorin findet: Diese lose Art des Zusammenseins passt perfekt in unsere Zeit. Eine Verteidigung der lockeren Liebelei.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Herd ist ein prima Feld für Machtkämpfe"
Gemeinsames Kochen kann versteckte Beziehungsprobleme offen legen. Die Berliner Paartherapeutin Tina Steckling klärt auf, warum Kochen viel mit Macht und Kontrolle zu tun hat – und wie gemeinsame Mahlzeiten kriselnde Beziehungen stärken können.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Was man von Prince und Goethe über die Liebe lernen kann
Purple Rain, Römische Elegien oder ein Tiroler Volkslied: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.
SZ MagazinWissen
:"Selbstbehauptung ist auch Übungssache"
Viele Menschen sagen nicht, wenn sie etwas stört, weil sie dicke Luft fürchten. Dabei muss Selbstbehauptung nicht konfrontativ sein. Im Interview erklärt die Kommunikationstrainerin Barbara Berckhan, welche Körperhaltung hilft, wenn man einen Konflikt ansprechen will, warum es normal ist, Bedürfnisse mehrfach äußern zu müssen, und wie man den inneren Kritiker leiser bekommt.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Unerwarteter Lauschangriff
Darf man bei privaten Telefonaten den Lautsprecher anstellen und jemand anderen mithören lassen, ohne dass der Gesprächspartner davon weiß?
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Wracktauchen in zwischenmenschlichen Abgründen
Schamhaare, Silikon-Implantate, ein Hochzeitskleid im Gurkenglas: Im "Museum der gebrochenen Herzen" in L.A. werden die Überreste kaputter Beziehungen ausgestellt. Unsere Autorin nahm dort Abschied von 2016.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:"Es gibt eine Papa-Welt und eine Mama-Welt, und beide sind gut"
Wie geht es eigentlich dem Teilzeit-Vater? Das haben uns immer wieder Leser dieser Kolumne gefragt. Zum Abschluss der Reihe haben wir die Autorin und ihren früheren Partner Jan getroffen.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 46: Die Macht des Sekundenzeigers
Die Zeit, während die Kinder beim Vater sind: Ist das gewonnene Zeit? Warum fühlt sich das ganz anders an? Die Teilzeit-Mutter über das Gefühl, mit sich selbst etwas anfangen zu müssen.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 32: Nichts zu vergeuden
Wenn sich Eltern trennen, wird die erlebte Zeit mit den Kindern weniger und daher kostbarer. Warum ist es dennoch so schwer, ihnen die volle Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, fragt sich unsere Kolumnistin.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 18: Die Schwiegermutter
"Sie war wie ein Tier, das sein Junges verteidigt." Nach der Trennung verändert sich für unsere Kolumnistin auch das einstmals enge Verhältnis zur Mutter ihres Ex-Mannes. Das hat auch Vorteile.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Ich mag ihn nicht!"
Der Freund der Tochter ist doppelt so alt wie sie, er macht Witze über sie – und sie lacht auch noch darüber. Darf eine Mutter die Partnerwahl ihrer erwachsenen Tochter kritisieren?
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 14: Der Auszug
Großmutters Porzellan retten, Möbel untereinander aufteilen, die Eheringe tauschen: Unsere Kolumnistin erinnert sich, wie sie mit ihrem Mann ihr Zuhause aufgelöst hat.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Trennungsgrund Facebook
Ein Drittel aller Scheidungsakten enthält das Wort "Facebook". Unser Autor hat rekonstruiert, wie es zum ultimativen Entfreunden unter Eheleuten kommen kann. Stichwort: Post-Sex-Selfies!