:"Der Impuls, sich von ganz allein auf den Weg zu machen, ist beinah abgeklungen"
Mit 28 arbeitete die Schriftstellerin Judith Hermann als Kellnerin. Dann veröffentlichte sie den inzwischen legendären Erzählband "Sommerhaus, später", der zum Bestseller wurde. Was hat sich durch den Erfolg für sie verändert?
SZ MagazinLiteratur
:"Es ist unser Job, aggressiv zu sein"
Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Wenn 45 Paar Schuhe ein Verzicht sind
Aufräumen soll das nächste große Ding der Selbstoptimierung werden, wenn es nach Bestseller-Autorinnen wie Marie Kondo geht. Dabei übersehen wir unser eigentliches Problem: sinnloses Shopping.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Peter Wohlleben
Der Förster und der derzeit am häufigsten gelesene Autor Deutschlands im "Interview ohne Worte": über Auszeiten im Wald, das Töten von Tieren und die Frage, ob Bäume sich langweilen können.
SZ MagazinFilm und Kino
:Revanche einer Unverstandenen
Seit dem Skandal um ihren Debütroman "Axolotl Roadkill" denken viele, dass sich in Helene Hegemanns Leben alles um Sex und Drogen dreht. Nun hat sie den Roman verfilmt, um mit den Vorurteilen aufzuräumen – ein bisschen.
SZ MagazinNummer Eins der Woche
:Im Verkaufrausch
Über Schriftsteller, die ihre Werke auf dem Büchertisch nach vorne schubsen, hat unsere Autorin immer gelacht. Dann steht ihr eigenes Buch plötzlich oben in den Verkaufs-Charts – und bei ihr brennt eine Sicherung durch.
SZ MagazinLiteratur
:Nachschlag
Kein Buch wurde dieses Jahr heftiger diskutiert als der Sadomaso-Bestseller Shades of Grey. Jetzt kommen die dreisten Kopien. Eine Übersicht.
SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:Wie man heute Bestseller wird
Über den erstaunlichen Erfolg sogenannter Skandalbücher, die nichts enthüllen.
SZ MagazinFrauen
:Wie es im Buche steht
Runter vom Sofa und rein ins Abenteuer: Man kann Bücher auch ganz anders lesen, nämlich als Reiseführer. Über das Phänomen Bestsellertourismus, der von einer eigenartigen Sehnsucht lebt.