Beruf

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen"

Ein Rapper wird Erzieher, eine Hotelfachfrau reißt Wände ab und ein Braumeister wechselt in die Backstube: Fünf Menschen erzählen von ihrem Jobwechsel – und dem Glück, auch nach Jahren im Berufsleben nochmal ganz neu anzufangen.

SZ PlusProtokolle: Marei Vittinghoff

SZ MagazinWirtschaft
:Bin ich noch ganz richtig?

Wer sich mitten im ­Leben fragt, ob er eigentlich den passenden Beruf hat, sollte vielleicht noch mal einen Jobtest machen wie in jungen Jahren. Ein Selbstversuch.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

SZ MagazinKarriere
:Was ich gern am Anfang meines Berufslebens gewusst hätte

Sich mehr Zeit lassen, nicht alles so persönlich nehmen, auf sich aufmerksam machen: Viele entscheidende Dinge werden einem erst im Laufe des Berufslebens klar. Wir haben Menschen mit viel Arbeitserfahrung gefragt, was sie ihrem jüngeren Berufs-Ich heute raten würden.

SZ PlusProtokolle: Gabriela Herpell und Marvin Kalwa

SZ MagazinWissen
:"Neinsagen kann Energie und Kosten sparen"

Den Ja-Sagern fliegen im Job die Herzen zu und mit einem klaren Nein zum Chef verbaut man sich die Karriere? Völliger Unsinn, sagt die Psychologin und Kommunikationsexpertin Monika Radecki. Wie man gekonnt Anfragen und Aufgaben ablehnt.

SZ PlusInterview: Bernd Kramer

SZ MagazinKunsthandwerk
:"Alle handwerklichen Tätigkeiten sind meditativ"

Vom IT-Berater zum Möbelbauer, von der Zugführerin zur Goldschmiedin: Sechs Menschen ­erzählen von ihrem beruflichen Neuanfang – und von den Glücksgefühlen, die entstehen, wenn man selbst etwas Schönes herstellt.

SZ PlusProtokolle: Cora Wucherer und Joshua Kocher

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wie ich mich mal mit Hemingway verwechselte

Als unser Autor jung war, trank und rauchte er im Geiste des großen Schriftstellers beim Verfassen seiner Texte – heute macht er Rückenübungen. Doch bei einem Cocktail namens "Journalist" lässt er die alten Zeiten nochmal aufleben.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Acht Stunden im Seil zu arbeiten, geht nicht nur auf die Arme"

Stephanie Kleissers Berufsalltag spielt sich in schwindelerregenden Höhen ab: Als Industriekletterin reinigt sie riesige Bürogebäude oder Schächte, die so eng sind, dass sie die Seitenwände mit den Ellenbogen berührt. Für den Fall ihres Lebens musste die 43-Jährige aufs Dach eines Weltkulturerbes mitten im Rhein steigen.

Interview: Niko Kappel

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Ich blicke in den Abgrund, darf aber nicht hineinfallen"

Christina Ostrick ist Gefängnisseelsorgerin in der JVA Berlin-Tegel. Im Interview erzählt sie, wie es sich anfühlt, Menschen zuzuhören, die einen Mord, eine Sexualstraftat oder ein Gewaltverbrechen begangen haben – und weshalb sie während eines Gesprächs schon den Notruf betätigen musste.

Interview: Madeleine Londene

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Wir fanden über 1000 gefälschte Giacometti-Skulpturen"

Um ein gefälschtes Kunstwerk zu erkennen, braucht Kriminalhauptkommissar Ernst Schöller oft nur Lupe und Maßband. Manchmal hilft es aber auch, wenn Holzwürmer die falsche Richtung einschlagen. Beim Fall seines Lebens spielte etwas ganz anderes eine Rolle: Prahlerei.

Interview: Stephan Reich

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Es hat trotzdem einen Wert gehabt, für sie da zu sein"

Ruth Belzner arbeitet erst seit Kurzem als Telefonseelsorgerin, als sie den Anruf einer Frau bekommt, die in einer schweren Krise steckt. Obwohl sie die Anruferin nicht retten konnte, ist sie bis heute dankbar für dieses Gespräch.

Interview: Stephan Reich

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Pferde erweisen einem nur Respekt, wenn sie Vertrauen haben"

Karsten Kirchner trainiert seit 20 Jahren Pferde, sogar namibische Wildpferde. Der Fall seines Lebens ereignete sich aber auf einem Hof in Sachsen-Anhalt. Er zeigte, dass Mensch und Tier dieselbe Sprache sprechen müssen.

Interview: Nadja Schlüter

SZ MagazinVon hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen
:Ich lese mit den Ohren

Unser blinder Kolumnist erklärt, wie man als Blinder in der Arbeitswelt zurechtkommt und welche App sein Leben revolutioniert hat.

Von Michael Wahl

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich als Trump-Gegnerin einen US-Krebskongress boykottieren?

Eine Onkologin lehnt die Migrationspolitik der USA ab und will aus Protest nicht in das Land fliegen. Dort findet aber ein wichtiger Forschungskongress statt. Ist sie ethisch verpflichtet hinzufahren?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinWissen
:"Ich halte Quoten für unwürdig"

Christiane Nüsslein-Volhard ist Deutschlands erste Forscherin, die den Nobelpreis bekam. Ein Gespräch über den Moment der Menschwerdung, Frauen im Labor und den Wert der #MeToo-Debatte für die Wissenschaft.

SZ PlusVon Katharina Kropshofer und Lorenz Wagner

SZ MagazinLiteratur
:"Vielleicht kann man sich aus der Finsternis hinausschreiben"

Daniel Kehlmann träumte noch davon, Schriftsteller zu werden, als Salman Rushdie wegen eines Buches zum Tode verurteilt wurde. Heute leben beide in New York - und sind Freunde geworden. Ein Gespräch über die Macht von Worten.

SZ PlusVon Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

SZ MagazinDeutschland
:Wir schaffen das, aber…

Kindermädchen, Lieferdienst, Paket-Lieferant: Berufstätige Paare mit Kindern brauchen viele Helfer im Alltag – und diese sind meistens unterirdisch bezahlt.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wisch und weg

Facebook in der Konferenz, SMS mitten im Gespräch: Was früher als total respektlos galt, hat sich inzwischen doch in den Alltag geschlichen – ein kollektiver Stilbruch. 

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Ein Atheist will den Religionsunterricht abschaffen. Ist das moralisch vertretbar, wenn die Entscheidung bedeuten würde, seiner eigenen Mutter den Job als Religionslehrerin zu nehmen?

SZ MagazinReise
:In Ewigkeit, Almen

Davon träumen manche Stadtmenschen ein Leben lang: einmal als Senner arbeiten, Kühe melken, Käse machen – und den Alltag im Tal lassen. Aber so schön der Job da oben ist, leicht ist er nicht. Vier Berichte von Schweiß, Glück und Tränen auf dem Berg.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Projekt Neustart

Auf einmal ist der Job weg. Und jetzt? Geht das - sich mit Berufsberatung und Personality Coaching neu erfinden, ganz von vorn anfangen? Ein Selbstversuch.

Gutscheine: