Berlin

SZ PlusSZ MagazinObdachlosigkeit
:Nächstenliebe auf vier Rädern

Ein geparktes Auto wird zum Mini-Hotel: Ein Berliner Architekt will Obdachlosen helfen – und nutzt dafür seinen Parkausweis.

Von Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Das Rasen der Zeit

Ob Weihnachtsstollen oder Wahltermin, heute muss immer alles ganz schnell gehen. Zum Glück hat unser Kolumnist in der deutschen Hauptstadt eine Methode gefunden, um das Leben bei Bedarf auch wieder zu verlangsamen.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinDeutsche Einheit
:Das Denkmalsdebakel

25 Jahre Planungs- und Bauzeit, mehrere Abstimmungen im Bundestag, Kosten in Millionenhöhe – und noch immer steht kein Einheitsdenkmal auf dem Schlossplatz in Berlin. Die Gründe dafür haben wir – obwohl es sehr viele sind – in einem einzigen Satz zusammengefasst.

Von Johannes Waechter

SZ PlusSZ MagazinDas erste Mal
:Fußball bedeutet, dazuzugehören

Es gibt Momente im Leben, die den Blick auf die Welt verändern. Für unseren Autor war es der erste Besuch eines Fußballstadions: das Wiedervereinigungsspiel zwischen Hertha und Union Berlin 1990. Über einen Nachmittag, an dem eine Faszination begann, die sein Leben bis heute reicher macht

Von Ilja Behnisch

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Blumenstrauß für die Demokratie

Bei einem Spaziergang durch Berlin-Neukölln erkennt unser Kolumnist zwischen Sperrmüll und Rütli-Schule, wie viel Kraft dieses Land hat, wenn es sich die richtigen Ziele setzt.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinAktivismus
:Die Frau, die 140.000 Naziparolen entfernt hat

Die Berlinerin Irmela Mensah-Schramm übermalt und zerkratzt seit fast 40 Jahren Hakenkreuze und Naziaufkleber im öffentlichen Raum. Über die Frage, was es eigentlich bedeutet, den Rechtsextremismus zu bekämpfen.

Von Lara Fritzsche, Fotos: Jasper Hill

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wir wollen doch nur spielen

Im Mutter-Kind-Café sieht unsere Autorin eine Mutter mit Anti-Israel-Anhänger an einer Kette. Die Kinder verstehen sich blendend. Muss man als Jüdin eine solche Botschaft im Alltag aushalten?

Von Linda Rachel Sabiers

SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum gibt es keinen Royal Regensburg oder Sex in Sendenhorst?

Drinks werden oft nach Weltstädten benannt. Unser Autor schlägt vor, als Symbol der Vielfalt auch kleinere Orte zu ehren – und verrät das Rezept für einen "Lost in Berlin".

Von Tobias Haberl

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr Blick, wenn jemand "Cancel Culture" sagt, Salwa Houmsi?

Die Journalistin und Moderatorin im Interview ohne Worte über Kreuzberg, ihre Bildschirmzeit und das eine Thema, bei dem sie gar nicht kompromissbereit ist.

Fotos: Axel Martens

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:Eine Geschichte, die ich sonst nie geschrieben hätte

Helga Schubert über die Unmöglichkeit, in Berlin an einen Euro zu gelangen.

Von Helga Schubert

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie finden Sie das Leichte im Schweren?

Der Regisseur und Schauspieler Leander Haußmann im Interview ohne Worte über unerwiderte Liebe, seine versteckten Talente und die Frage, was sein Oberlippenbart aus ihm macht.

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Das erste Mal Pommes mit Mayo hat mich richtig weggehauen"

Der neue Kochquartett-Kolumnist Stephan Hentschel erzählt im Interview, wie er nach der Wende in einem der angesagtesten Clubs Berlins landete – und vom DJ und Wild-Spezialisten zum vegetarischen Sternekoch wurde.

Interview: Lars Reichardt

SZ MagazinHotel Europa
:Von shabby zu schick

Einst ein improvisiertes Hostel im Techno-Berlin der Neunziger, heute ein Boutique-Hotel. Am "The Circus" lässt sich Berlins Wandel nacherzählen – und wo sonst kann man zugleich für 25 oder 500 Euro die Nacht schlafen?

Von Marc Baumann

SZ MagazinLiteratur
:"Der Impuls, sich von ganz allein auf den Weg zu machen, ist beinah abgeklungen"

Mit 28 arbeitete die Schriftstellerin Judith Hermann als Kellnerin. Dann veröffentlichte sie den inzwischen legendären Erzählband "Sommerhaus, später", der zum Bestseller wurde. Was hat sich durch den Erfolg für sie verändert?

Interview: Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinWohnen und Design
:Bunte Republik Deutschland

Die meis­ten Häuser hierzulande sind in Weiß oder anderen­ un­auf­fälligen ­Farben gestrichen. Warum eigentlich? Und führen grellbunte Fassaden wie an etlichen Berliner Mietshäusern wirklich dazu, dass sich die Menschen dort wohler fühlen?

Von Christoph Cadenbach

SZ PlusSZ MagazinGetränkemarkt
:Über den Zauber von Hotelbars

Heute ein König, hieß es einmal in einer Bierwerbung. Aber wäre das nicht eigentlich der perfekte Slogan für eine Nacht am Hoteltresen?

Von Simone Buchholz

SZ PlusSZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Getränk voller Wunden

Die betont coole Stadt Berlin lässt sich von einem betont uncoolen Getränk repräsentieren: Berliner Weiße. Die schmeckt ein wenig nach Schweiß und passt zu der Art Leben, das die meisten Menschen in der Hauptstadt führen.

Von Verena Mayer

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Die leeren Kneipen waren voller Sorgen"

In der Ausgehstadt Berlin sind wie überall die Lokale geschlossen. Wie sieht es darin aus? Und wie geht es den Besitzerinnen und Besitzern? Sebastian Semmer porträtierte Traditionskneipen in verschiedenen Berliner Bezirken – und erfuhr, dass Corona für diese nicht das einzige Problem ist.

Interview: Stefanie Witterauf

SZ MagazinGewinnen
:Ab durch die Mitte

Anlässlich des Heimkino-Starts von "Berlin Alexanderplatz" verlosen wir zwei Armbanduhren, die ebenfalls aus Berlin stammen.

SZ MagazinHotel Europa
:Raum ohne Zeit

Das "Park Inn" am Alexanderplatz ist nicht nur das höchste bewohnte Gebäude Berlins. Es ist ein Ort, an dem die Uhren angenehm anders ticken – oder eher: gar nicht.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Sie war schon mit zwölf auf dem Babystrich"

Juri Schaffranek ist seit Ende der Achtzigerjahre Streetworker in Berlin. Der Fall seines Lebens: Mareike, deren Hand er bis zum Ende hielt.

Interview: Nadja Schlüter

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Produziert weniger Milch, dafür bessere"

Kaum ein Koch nimmt es mit Lebensmitteln so genau wie Dylan Watson-Brawn im Berliner Restaurant "Ernst". ­Im Interview erklärt er, warum Fisch nicht auf Eis gehört, Gemüse nicht in den Kühlschrank und wer phänomenale Karotten anbaut.

Von Kerstin Greiner

SZ PlusSZ MagazinReise
:"Man ist erstaunt, wozu Gäste bereit sind"

Sie gehören zum Grandhotel wie die Fliege zum Frack, und ohne sie stünde der Gast im entscheidenden Moment ohne Kamelmedizin da: Drei Concierges über kaum erfüllbare Wünsche, Rockstars, die nicht mehr randalieren wollen, und die Würde des Dienens.

Interview: Thomas Bärnthaler und Tobias Scharnagl

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr Gesicht, wenn Robert Habeck Kanzler würde?

Der Theaterregisseur und -intendant Thomas Ostermeier im Interview ohne Worte: über "diese jungen Leute", modernes Theater und den Tod.

SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:Mit jüdischem Humor gegen den Mietpreiswahnsinn

Wie schafft man es, am Berliner Wohnungsmarkt nicht zu verzweifeln? Zum Beispiel mit einer mehr als 100 Jahre alten Geschichte über einen Rabbiner, einen Hund und eine Ziege.

Von Linda Rachel Sabiers

SZ MagazinFamilie
:Der ganz normale Sommer-Wahnsinn

Die Kinder hängen nachts im berüchtigten Kiffer-Park rum, kassieren Tadel fürs Schwänzen – und dann ruft auch noch die Polizei an. Warum die Zeit vor den großen Ferien für unsere Autorin die anstrengendste Zeit des Jahres ist.

Von Nataly Bleuel

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Sie mit Techno reich geworden?

Der DJ und Musiker Dr. Motte im Interview ohne Worte über Tanzen mit Angela Merkel, seine erste Loveparade und die Toten Hosen

SZ MagazinGetränkemarkt
:Matsch-Tee

Warum man etwas in sich hineinschüttet, das teuer ist und nach staubigem Schlamm schmeckt. Der Hype um Matcha-Tee.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Ende vom Wegbier

Ein Ruhepol in der Hand – oder doch nur eine weitere Form der Selbstoptimierung in unserer eiligen Welt? Unsere Autorin geht erstmals zum Kiosk und kauft ein Bier für unterwegs.

Von Verena Mayer

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie haben Sie die Frau erobert, die Sie lieben?

Der Schauspieler Matthias Matschke im Interview ohne Worte über seinen ersten Kuss, sein Verhältnis zu Gott und die ideale Mordwaffe.

Fotos: Dominik Asbach

SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:Wie ein umgekehrtes Ghetto

In deutschen Städten gibt es Gegenden, die man als Jude nicht betreten sollte. Unsere jüdische Kolumnistin erklärt, wie sich das anfühlt – und unter welchen Umständen sie dann doch in die sogenannte No-go-Area geht.

Von Linda Rachel Sabiers

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der wohl berühmteste Kiosk der Republik kehrt zurück

Als Bonn noch die Hauptstadt war, stand das Büdchen von Jürgen Rausch direkt am Bundestag. Kohl, Fischer, Lambsdorff waren Stammkunden. Dann zog das Parlament nach Berlin, der Kiosk verschwand. Bis jetzt.

Von Jonas Weyrosta

SZ PlusSZ MagazinWohnen und Design
:"Ein Club ist wie ein Kindergarten"

Wie baut man Euphorie? Die Architekten des berühmten Technoclubs "Berghain" in Berlin sprechen über verborgene Gänge, Drogen auf dem Klo, Kaugummi auf der Tanzfläche und den Spieltrieb der Besucher.

Interview: Christoph Cadenbach

SZ MagazinGewinnen
:Virtuelle Duelle

Sie würden gern für eine kurze Zeit der Realität entfliehen? Dann haben wir etwas für Sie: Zwei Nächte in Berlin inklusive eines virtuellen Escape Games.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Äpfel für den Kiez

In Berlin-Kreuzberg, wo einst die Mauer stand, legte ein Türke, den alle "Onkel Osman" nannten, vor Jahrzehnten einen kleinen Garten an. Er hätte nie dort wachsen dürfen – und hat auf wundersame Weise doch alles überdauert.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinHotel Europa
:Schaukeln über der Potsdamer Straße

Was tun, wenn Kinder nach einer langen Anreise müde und knatschig sind? Im Hotel "Lulu Guldsmeden" werden sie in Sekunden wieder fröhlich. Dank einer so einfachen wie genialen Idee.

Von Marc Baumann

SZ MagazinGewinnen
:Auf den Spuren von Churchill

Zum DVD- und Blu-ray-Start des neuen Films über Winston Churchill können Sie und eine Begleitperson eine Reise nach Berlin gewinnen - und dabei an einem historischen Ort nächtigen.

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Meine Lieder brauchen mich nicht mehr"

Folksänger Hannes Wader im Interview über seine Zeit als Straßenmusiker, seinen größten Auftritt, seinen Abschied von der Bühne und eine Angewohnheit, die ihn fast das Leben gekostet hätte.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinHotel Europa
:"Henri Hotel" - Berlin-Charlottenburg

Im Herzen West-Berlins gibt es ein Etablissement, das wahlweise Hotel, Museum oder Wohngemeinschaft ist.

SZ MagazinGeschichte
:"Diese Zeit war viel freizügiger, als wir denken"

Sie tanzte mit Josephine Baker, kannte Marlene Dietrich und Thomas Mann: Ruth Landshoff war das Glamour Girl der Weimarer Republik. Anhand neu entdeckter Nacktfotos erklärt der Literaturwissenschaftler Jan Bürger, warum sie eine der fortschrittlichsten Frauen ihrer Ära war.

SZ MagazinHumor
:Hattu rübermacht?

Rudi Carrell nannte Häschenwitze "das Blödeste, was es in Deutschland je gegeben hat." Aber wie kam das Häschen in den Witz? Wer die erste Pointe sucht, findet eine Geschichte über das Leben in Diktaturen.

SZ MagazinHotel Europa
:"Orania.Berlin" – Kreuzberg, Deutschland

Essen wie im "Hotel Adlon", Designs wie auf "Schloss Elmau", Licht von Blattgold-Lampen. Und dennoch taugt dieses Berliner Hotel nicht als Symbol für den Klassenkampf.

SZ MagazinGlaube und Religion
:Unterwegs mit einer Hassfigur

Für ihre Vision eines weltoffenen Islam wird Seyran Ateş von konservativen Muslimen angefeindet. Statt zurückzustecken, schießt sie ebenso scharf zurück.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland"

Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:Neuauflage

Hoffnung der jungen deutschen Literatur oder Plagiatorin? Für Helene Hegemann war der Erfolg ihres Debütromans "Axolotl Roadkill" Fluch und Segen zugleich. Jetzt hat sie ihren Bestseller selbst verfilmt - auch, um mit einem Missverständnis aufzuräumen.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinFilm und Kino
:Revanche einer Unverstandenen

Seit dem Skandal um ihren Debütroman "Axolotl Roadkill" denken viele, dass sich in Helene Hegemanns Leben alles um Sex und Drogen dreht. Nun hat sie den Roman verfilmt, um mit den Vorurteilen aufzuräumen – ein bisschen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Blick in die Schublade

Wer von Chaos so viel versteht wie Axel Hacke, kennt den kurzen Weg von 1860 München zu Trump und Berliner Bürgermeistern.

SZ MagazinHotel Europa
:"Hotel Oderberger" - Berlin, Deutschland

Das "Hotel Oderberger" im Prenzlauer Berg ist kein Hotel mit Pool, sondern ein Schwimmbad mit Übernachtungsmöglichkeit.

SZ PlusSZ MagazinTiere
:Ein graues Leben

Vor dreißig Jahren kam die Elefantenkuh Bibi aus Simbabwe in den Ost-Berliner Zoo. Ihr Schicksal ist einzigartig – und erzählt viel über die Fehler bei der Haltung dieser besonderen Tiere.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinKunst
:"Wir wissen, dass die Europäer sich sehr auf die Bilder freuen"

Im vergangenen Herbst porträtierte das SZ-Magazin den Hausmeister in Teheran, der jahrzehntelang die größte Sammlung moderner Kunst außerhalb des Westens hütete. Die bekanntesten Bilder sollten in Berlin gezeigt werden, dann kam der Verleih ins Stocken. Wir haben den Mann mit dem Schlüssel gefragt, ob er noch an das Projekt glaubt.

Gutscheine: