Beerdigung

SZ MagazinGute Frage
:Die Wahrheit über den Tod

Wenn man sie fragt, erzählt unsere Leserin, ihre Schwester sei bei einem Unfall ums Leben gekommen – obwohl das gar nicht stimmt. Darf sie die wahre Todesursache verschweigen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"In der Natur schafft der Tod neues Leben"

Eine US-Bestatterin hat ein System entwickelt, um menschliche Körper innerhalb eines Monats zu kompostieren – und begreift das als Beitrag zu einer ganzheitlichen und naturnahen Abschiedskultur. Sieht so die Öko-Beerdigung der Zukunft aus?

Von Michaela Haas

SZ MagazinFamilie
:Herz aus Stein

Die Mutter stirbt, ihre Töchter finden nach langer Suche endlich den genau passenden Grabstein. Dann wird er gestohlen. Wer tut so etwas?

Von Kerstin Greiner

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ewige Unruhe

Was mit den sterblichen Überresten eines Menschen nach dem Tod geschehen muss, ist in Deutschland streng geregelt. Weil zum Beispiel die Urne mit der Asche nicht zu Hause aufbewahrt werden darf, beschließen manche Angehörige, die Gesetze zu brechen.

Von Roland Schulz

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Ich weiß, dass man Trauer besser verarbeiten kann, wenn man sie zulässt"

Auf den Urnen von Julia Menden sind Fische oder Nietenhalsbänder zu finden – sie gestaltet die Gefäße ganz nach den Wünschen der Verstorbenen oder ihrer Angehöriger. Durch die Coronakrise steht ihre Werkstatt jedoch still: Viele Menschen lassen die Asche der Toten gerade einlagern.

Interview: Nadja Schlüter

SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Müffelnde Anzüge und Marmorkuchen

Wer alt ist, war schon auf vielen Beerdigungen. Unsere Senioren-Kolumnistin über die Kleiderfrage, tröstenden Smalltalk und den Grund, warum der Leichenschmaus früher noch viel wichtiger war.

Protokoll: Dorothea Wagner

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Asche zu Asche

Wie und wo möchte man tot sein? Mitten im Leben machen sich darüber die wenigsten so konkrete Gedanken wie unsere Autorin: Sie plant schon jetzt ihre eigene Beerdigung.

Von Else Buschheuer

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Letztes Geleit für einen Mörder

Ein Mann bringt seine Ex-Frau und ihren neuen Freund um - und anschließend sich selbst. Sollte man auch an der Beerdigung des Mörders teilnehmen?

SZ MagazinReise
:Totentanz

Friedhöfe sind gute Orte zum Spielen, Feiern und Heiraten - sobald dort niemand mehr bestattet wird. Manchmal sogar schon vorher.

SZ MagazinReise
:Letzte Ausfahrt

Auch Objekten wird zuweilen so etwas wie eine Bestattung gewährt - ganz besonders Fahrzeugen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Stein, der deinen Namen trägt

Eine Schweizer Firma presst Totenasche zu Diamanten. Für die Angehörigen ist es ein kleiner Sieg der Ewigkeit über die Vergänglichkeit.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Unser Leser bat bei der Beerdigung seiner Mutter um Spenden für eine Palliativstation. Aber die Angehörigen brachten Blumen. Darf er seine Enttäuschung kundtun?

SZ MagazinNachrufe
:Meerschweinchen Blondi

Sein Haustier hieß Blondi. Der kleine Liam spricht mit uns über die Beerdigung, seine Trauer und den Mut von Blondi.

Gutscheine: