Maultaschen sind ein perfektes deutsches Gericht – trotzdem macht es unserem Kochkolumnisten Spaß, daran herumzutüfteln: Zum Beispiel mit diesen veganen Maultaschen aus Gyozateig – auf einer Seite knusprig, die andere Seite zart gedämpft.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbstafelspitz mit Kräutersalat und Sojavinaigrette
Mit Kalbfleisch und Kräutern wird das Gericht zu einer leichten Vorspeise, die sich wunderbar für Gäste vorbereiten lässt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rostbraten mit Bratkartoffeln und Röstzwiebeln
Das Fleisch gehört geklopft, die Soße in derselben Pfanne gebraten, und das Gürkchen darf auch nicht fehlen: Damit der Rostbraten zuhause genauso gut schmeckt wie im Wirtshaus, sind einige Tricks zu beachten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbfleischpflanzerl mit Himbeerketchup
Über Kalbfleischpflanzerl muss man nicht diskutieren – Himbeerketchup fand unser Kolumnist aber lange fragwürdig. Heute ist er für ihn aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Und macht jedes Fleischgericht zu etwas Besonderem.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gulasch aus Pfifferlingen mit Semmelknödeln
Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödeln ist ein alpenländischer Klassiker und bringt dank der würzigen Schwammerl den Umami-Geschmack direkt auf Ihren Teller.
SZ MagazinDas Rezept
:Selbst gemachter Obazda
Camembert, Zwiebeln und ein paar Löffel Helles müssen rein: der bayerische Biergarten-Käseklassiker nach dem einfachen Originalrezept.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Einfacher Karotten-Graupen-Eintopf
Als Kind aß unser Koch wahnsinnig gerne die sensationellen Eintöpfe seiner Großmutter. Heute kombiniert er seine beiden Favoriten zu einem einfachen Karotten-Graupen-Eintopf – und verfeinert ihn mit Estragon, Olivenöl und würzig-frischem Pfeffer-Topfen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Tegernseer Fischeintopf mit Champignons und Kerbel
Diesen Tegernseer Fischeintopf machen nicht nur einheimische Fischarten besonders. Der Koch Christian Jürgens verfeinert ihn zudem mit einem Kraut, das seiner Meinung nach völlig unterbewertet ist.
SZ MagazinDas Rezept
:Semmelknödel mit Rahmschwammerln
Zünftig bayerisch, eine gute Bier-Unterlage und trotzdem vegetarisch: klassische Semmelknödel mit Pilzen in einer cremigen Sahnesauce.
SZ MagazinDas Rezept
:Suppe mit Gemüse und Räucherforelle
Wärmender Trostspender: Diese kräftige Suppe würden Sie auf dem Oktoberfest zwar so nicht finden – aber ihre Aromen erinnern an gute Zeiten auf der Wiesn. Das hilft beim Durchhalten und Warten auf das nächste Jahr.
SZ MagazinDas Rezept
:So gelingt das perfekte Wiesnhendl dahoam
Nicht nur trinken, auch essen kann man auf dem Oktoberfest sehr gut. Wie Sie zu Hause das Brathendl mindestens so saftig hinbekommen wie die erfahrenen Wiesnwirte, verrät Ihnen unser Kolumnist.
SZ MagazinProbier doch mal
:Doppelbock-Straciatella-Eis
Starkbier macht als cremiges Eis in Kombination mit Schokolade eine überraschend gute Figur. Der Bock wird eingekocht, bis ein malziger Sirup entsteht, der dem Eis ein unwiderstehlich karamelliges Aroma verleiht.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Bergkäsesuppe mit Sauerkraut und Laugen-Croûtons
Ideal bei ungemütlichem Wetter: Unser Koch hat die cremige Bergkäsesuppe seiner Großmutter Josefa mit Sahne, Weißwein, Mett und goldgelb gerösteten Laugen-Croûtons verfeinert.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Hähnchenbrust mit Brezen-Pflaumenfüllung
Das Geflügel mit Brezen-Backpflaumen-Füllung und ein Spitzkohl-Orangensalat fügen sich zum Kunstwerk auf dem Teller.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kartoffelsalat mit geräuchertem Saibling, Apfel und Zwiebeln
Einfach und vielseitig: Dieser Kartoffelsalat nach Tegernseer Rezept schmeckt mit jeder Art von geräuchertem Fisch.
SZ MagazinProbier doch mal
:Bayerisch-vietnamesische Fleischpflanzerl
Die klassischen Fleischpflanzerl, hat unser Koch-Kolumnist herausgefunden, schmecken noch besser, wenn man sie asiatisch würzt. Das Ergebnis: außergewöhnlich saftig!
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbfleischpflanzerl im Speckmantel
Wer die perfekten Frikadellen braten möchte, muss geduldig und geschickt sein, weiß unser Koch-Kolumnist – sonst geht sogar bei einem Profi schnell etwas schief. Seine Kalbfleischpflanzerl im Speckmantel gart er deshalb an einem besonderen Ort.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Apfelschmarrn mit karamellisierten Walnüssen
Sie wissen nicht, wohin mit all den köstlichen Äpfeln in diesem Herbst? Koch Christian Jürgens hat das ideale Rezept: für einen Apfel-Schmarrn, den man mit ein paar Änderungen auch herzhaft genießen kann.
SZ MagazinProbier doch mal
:Topfenknödel mit Butter und gebrannten Mandeln
Unser Koch hat eine raffinierte Verwendung für Wiesn-Mandeln gefunden: als "Karamell-Krokant-Geschmacksturbo" in Topfenknödeln mit Butter und Zwetschgenröster.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rehfiletspitzen mit Rotweinsauce, Champignons und Gemüse
Maroni, Spätzle und Wurzelgemüse – bei diesem winterlichen Gericht stehlen die Beilagen dem Fleisch die Schau.
SZ MagazinProbier doch mal
:Brezensalat mit Fenchel, Pfifferlingen und Tomate
Neuer Pfiff für alte Brezen: In Olivenöl geröstet und mit Pfifferlingen, Fenchel und Tomate angerichtet, verwandelt unser Koch Brezen-Reste in ein Festmahl.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Bayerische Leberknödelsuppe
Unsere Köchin feierte einst eine legendäre Knödelparty – und ist seitdem vernarrt in diese Leberknödel, die ruckzuck fertig sind und zur Suppe ebenso schmecken wie ausgebacken.
SZ MagazinProbier doch mal
:Brezensuppe
Wenn unser Koch Brezen übrig hat, macht er einfach Brezensuppe daraus.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Wurstsalat mit Nürnberger Bratwürsten
Nürnberger Bratwürste sind angeblich deshalb so klein, damit sie nach der Sperrstunde durchs Schlüsselloch verkauft werden konnten. Auf diesen Wurstsalat müssen Sie nicht so lange warten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbsschwanzragout mit Pfifferlingen
Seit Juni sprießen wieder die Pfifferlinge im Wald. Unser Koch Christian Jürgens kombiniert die Alleskönner am liebsten zu deftigem Kalbsschwanzragout.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Wallberger Kräuter-Kasnocken
Von seinem Hausberg, dem Wallberg, inspiriert, möchte unser Koch mit diesem Rezept die Liebe zu seiner Heimat am Tegernsee ausdrücken. Dabei unverzichtbar für ihn: Allgäuer Emmentaler.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Scharfer Wurstsalat mit Ei
An jedem Biergartentisch ein willkommener Gast: dieser scharfe Wurstsalat mit Regensburgern, hartgekochtem Ei und Chili-Essig-Senfsauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Krenfleisch mit Meerrettichsauce und Karottengemüse
Meerrettich weckt Glückshormone – wer könnte die angesichts des nahenden Winters nicht gebrauchen?
SZ MagazinDas Kochquartett
:Bayerische Dampfnudeln
Dampfnudeln sind eine kulinarische Legende. Umso erstaunlicher, wie einfach sich gute Dampfnudeln machen lassen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Krautwickerl - klassische Kohlrouladen
Ein Herbstgericht, das nicht nur gesund hält, sondern auch gegen Stress schützt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Tafelspitz mit Brennnesselspinat
Brennesseln leiden unter einem schlechten Ruf. Dabei lassen sie sich wunderbar verzehren, zum Beispiel mit Kalbstafelspitz.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Sauerkrautsuppe mit Kartoffel-Speckknödeln
Verfeinert mit Sahne und abgeschmeckt mit Weißwein: Diese Suppe verleiht Vitamine und gibt Kraft.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rehragout
Ja, wos gibt’s denn heid auf d’Nacht? – heid gibt’s a Rehragout! Wenn die Blätter fallen, ist die beste Zeit für Wild.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Würziger Gemüse-Eintopf mit Kassler
Einfach und am besten nach dem zweiten Aufwärmen: Bei diesem Klassiker kommt's auf die Gewürze an, findet unser Koch – und empfiehlt Chili, Zitronenschale, Kümmel sowie einen Schuss Rotweinessig.