Backen um die Welt

Wir haben unsere Autorinnen und Autoren in zehn Städte dieser Welt geschickt. Mitgebracht haben Sie die besten Rezepte für traditionelles Gebäck – und die Geschichten dahinter.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Babà aus Neapel

Sauerteig galt früher als Häresie in der italienischen Backkunst. Dann kam Familie Pepe aus dem neapolitanischen Hinterland und revolutionierte den Festtagskuchen des Nordens und der Panettone schmeckte gleich viel südlicher. Heraus kam Babà – in Rum getränkter Hefeteig-Kuchen.

Von Oliver Meiler

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Babà Napoletano

Dieses Rezept für fluffige Hefeküchlein mit Rum stammt aus Neapel und gelingt mit viel Ruhezeit und liebevoller Zubereitung.

Von Oliver Meiler

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Das Geheimnis der Krabbenchips

Deutsche kennen Krupuk aus dem Chinarestaurant, dabei sind die fettigen Wölkchen eine indonesische Nationalspeise. Wie viel Krabbe steckt in den welligen Chips? Und kann man sie nachbacken? Unser Autor löst in Indonesien die Rätsel der süchtig machenden Knabberei.

Von David Pfeifer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Zimtschnecken Stockholms

Was dem Franzosen sein Croissant, ist dem Schweden seine Zimtschnecke. Und die aus Jacques Forests Bäckerei "Lilla Bagis" gelten als die besten des Landes. Was ist sein Geheimnis?

Von Alex Rühle

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Kanelbullar

Dieses vegane Rezept für schwedische Zimtschnecken kommt aus dem "Lilla Bagis" im Stockholmer Stadtteil Bagarmossen, das vielen Stadtbewohnern zufolge die beste Brot- und Kanelbullar-Bäckerei Schwedens ist.

Von Jacques Forest

SZ MagazinEssen und Trinken
:Croissants, für die man Schlange steht

Das perfekte Croissant kracht und splittert, versteckt aber einen warmen Kern, der satt macht. Unsere Autorin hat sich in Paris auf die Spuren des vollkommenen französischen Gebäcks begeben.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinEssen und Trinken
:Bester Bananenkuchen

In einem Hotelrestaurant in Hoi An aß unser Autor den besten Bananenkuchen Vietnams. Die Küchenchefin Hong Tran bereitet ihren "Banh Chuoi Nuong" mit Toastbrot, Rum und Kondensmilch zu.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für vietnamesischen Bananenkuchen

Dieses Rezept hat unser Autor aus Vietnam mitgebracht. Rum und Kondensmilch geben dem Bananenkuchen das gewisse Etwas.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ohne Liebe geht es nicht"

Manche Menschen bezeichnen Simit als "türkischen Bagel". Dabei sind die Sesamkringel viel mehr: etwas süß, etwas salzig – und unendlich gut. Ein Besuch in einer türkischen Simit-Bäckerei.

Von Raphael Geiger

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Simit

Simit-Bäcker Şaban Doğru betreibt eine traditionelle Sesamkringel-Bäckerei in Istanbul. Hier verrät er sein Rezept.

Von Raphael Geiger

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die Burger-Offenbarung

Der Iraker Ali Chalabi bereiste Deutschland und Österreich und brachte ein Stück europäischer Backkunst nach Los Angeles, um dort die besten Brioche Buns zu fertigen. Heute sind seine Brötchen stadtbekannt – als die Grundlage für den perfekten Cheeseburger.

Von Tim Winter

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Brioche Buns

Was ist entscheidend für richtig gute Burger? Klar: richtig gute Brötchen. Dieses Brioche-Bun-Rezept ist angelehnt an das Originalrezept von Bun-Bäcker Ali Chalabi aus Los Angeles.

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Drei Bissen für ein Halleluja

Die Süßspeise "Pastéis de Nata" ist in Portugal ein cremegewordenes Nationalheiligtum. Die Liebe zum Blätterteig-Törtchen bringen auch immer mehr deutsche Urlauber mit nach Hause. Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach den besten Pastéis Lissabons gemacht – und verrät, wie man sie nachbacken kann.

Von Verena Haart Gaspar

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Pastéis de Nata

Diese portugiesische Blätterteigtörtchen von Koch Leandro Carreira schmecken auch mit weniger Zucker und fertigem Blätterteig.

Von Leandro Carreira

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Was richtig gutes Baklava ausmacht

Der halbe Mittelmeerraum beansprucht Baklava als Nationaldessert für sich. Ob in Zuckersirup oder Honig getränkt, mit Rosen- oder Orangenaromen versetzt, darüber wird wild gestritten. Unsere Autorin hat sich in Beirut die Geheimnisse des Baklava-Backens zeigen lassen – und das Rezept gleich mitgebracht.

Von Stella Männer

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Baklava

Das süße Gebäck aus Filoteig wird von vielen Ländern als Nationalgericht beansprucht. Diese Variante stammt aus der Pâtisserie Bohsali Frères in Beirut, Libanon.

Von Stella Männer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Hoi Stroopwafels!

Zwei runde, knusprige Teigwaffeln, verbunden durch eine klebrig-zähe Karamellschicht – das sind Stroopwafels, ein Nationalgericht der Niederlande. Die Amsterdamer Stroopwafel-Bäcker von "Rudi’s Original Stroopwafels" erklären, worauf es beim Backen ankommt.

Von Viola Koegst

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Stroopwafels

Die Gebäckspezialität aus den Niederlanden passt perfekt zu einer Kaffeepause. Legt man eine Stroopwaffel auf eine heiße Tasse Kaffee, dann erwärmt sich der Sirup und schmilzt sanft.

Von Viola Koegst

Gutscheine: