Backen

SZ MagazinGut getestet
:Welche Aufbackbrötchen schmecken am besten?

Fertigbackwaren sind zwar günstiger, aber können sie mit denen aus der Bäckerei mithalten? Ein Bäckermeister hat zwölf Aufbackbrötchen aus Supermarkt und Bioladen getestet. Sein Favorit hat ihn nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt.

SZ PlusVon Susan Djahangard

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Worin unterscheiden sich Backpulver und Natron?

Beides macht fluffig, oder? Eine Fachfrau erklärt, warum Natron und Backpulver nicht gleich zu behandeln sind.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ MagazinGewinnen
:22. Dezember: Küchenmaschine von KitchenAid

Ein Klassiker, der jede Küche schmückt: Gewinnen Sie heute eine Küchenmaschine von KitchenAid inklusive zahlreicher Rühraufsätze.

SZ MagazinGut getestet
:"Weil die Maschine so leicht ist, ist sie beim Kneten ständig davongelaufen"

Mit einer Küchenmaschine kann man beim Backen viel Zeit und Aufwand sparen. Welche ist leistungsstark, vielseitig und einfach zu bedienen? Acht Modelle im Test.

SZ PlusVon Agnes Striegan

SZ MagazinGewinnen
:Trick 17 in der Backstube

Mit der Küchenmaschine von Tefal, die wir diese Woche verlosen, gelingen selbst Anfängern Kirschtorten und Donauwellen im Handumdrehen. Aber auch für Profis wird die Maschine mit 50 gespeicherten Rezepten zum unverzichtbaren Helfer.

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch lässt sich Buttermilch beim Backen ersetzen?

Durch Kefir, oder? Warum unsere Expertin davon abrät und was sie stattdessen empfiehlt.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ MagazinFranzösische Backkunst
:Wo gibt es das beste pain au chocolat von Paris?

24 Bäckereien in 24 Stunden: Unser Autor hat in Paris im Rekordtempo nach dem perfekten pain au chocolat gesucht. Dabei lernte er, was gegen Zuckerschock hilft, wie man älteres Gebäck frisch zaubert – und was echte Backkunst von Supermarktware unterscheidet.

SZ PlusVon Marius Buhl; Fotos und Videos: Rémy Vroonen

SZ MagazinDas Kochquartett
:Amarettini, aber vegan

Aquafaba, das Abtropfwasser gekochter Hülsenfrüchte, ersetzt in der tierfreien Küche Eiweiß. Tohru Nakamura hat damit das italienische Süßgebäck Amarettini ausprobiert – und sie sind wunderbar schmackhaft und knusprig geworden.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinEssen und Trinken
:Von der Herausforderung, vegan zu backen

Die Sache mit dem Ei: Unsere Autorin lebt vegan – und möchte trotzdem guten Kuchen backen. Bis ihr das gelingt, lernt sie viel übers Scheitern, harte Zeiten und ebenso harte Kuchenböden. Mit Rezepten.

SZ PlusVon Hannah Purner

SZ MagazinEssen und Trinken
:Hoi Stroopwafels!

Zwei runde, knusprige Teigwaffeln, verbunden durch eine klebrig-zähe Karamellschicht – das sind Stroopwafels, ein Nationalgericht der Niederlande. Die Amsterdamer Stroopwafel-Bäcker von "Rudi’s Original Stroopwafels" erklären, worauf es beim Backen ankommt.

Von Viola Koegst

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Zimtschnecken Stockholms

Was dem Franzosen sein Croissant, ist dem Schweden seine Zimtschnecke. Und die aus Jacques Forests Bäckerei "Lilla Bagis" gelten als die besten des Landes. Was ist sein Geheimnis?

Von Alex Rühle

SZ MagazinEssen und Trinken
:Das Geheimnis der Krabbenchips

Deutsche kennen Krupuk aus dem Chinarestaurant, dabei sind die fettigen Wölkchen eine indonesische Nationalspeise. Wie viel Krabbe steckt in den welligen Chips? Und kann man sie nachbacken? Unser Autor löst in Indonesien die Rätsel der süchtig machenden Knabberei.

SZ PlusVon David Pfeifer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Babà aus Neapel

Sauerteig galt früher als Häresie in der italienischen Backkunst. Dann kam Familie Pepe aus dem neapolitanischen Hinterland und revolutionierte den Festtagskuchen des Nordens und der Panettone schmeckte gleich viel südlicher. Heraus kam Babà – in Rum getränkter Hefeteig-Kuchen.

Von Oliver Meiler

SZ MagazinEssen und Trinken
:Was richtig gutes Baklava ausmacht

Der halbe Mittelmeerraum beansprucht Baklava als Nationaldessert für sich. Ob in Zuckersirup oder Honig getränkt, mit Rosen- oder Orangenaromen versetzt, darüber wird wild gestritten. Unsere Autorin hat sich in Beirut die Geheimnisse des Baklava-Backens zeigen lassen – und das Rezept gleich mitgebracht.

SZ PlusVon Stella Männer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Bester Bananenkuchen

In einem Hotelrestaurant in Hoi An aß unser Autor den besten Bananenkuchen Vietnams. Die Küchenchefin Hong Tran bereitet ihren "Banh Chuoi Nuong" mit Toastbrot, Rum und Kondensmilch zu.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die Burger-Offenbarung

Der Iraker Ali Chalabi bereiste Deutschland und Österreich und brachte ein Stück europäischer Backkunst nach Los Angeles, um dort die besten Brioche Buns zu fertigen. Heute sind seine Brötchen stadtbekannt – als die Grundlage für den perfekten Cheeseburger.

Von Tim Winter

SZ MagazinDas Kochquartett
:Fluffig-feine Schoko-Cookies

Apfelmus und Kokosmilch lassen diese schokoladigen Kekse auf der Zunge zergehen. Für Umami-Geschmack sorgt dabei eine japanische Geheimzutat: helle Miso-Paste.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Bekommt man von rohem Plätzchenteig Bauchschmerzen?

Für Kinder ist das Schönste am Backen, anschließend die Rührschüssel auszuschlecken. Meist wird es ihnen jedoch verboten, denn roher Teig macht schließlich Bauchweh. Doch stimmt das wirklich? Wann Naschen unbedenklich ist, erklärt ein Konditor.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ein guter Krapfen macht glücklich"

Pierre Reboul war einst Patissier in der Spitzengastronomie. Heute macht der Franzose die besten Krapfen Wiens – in einer Großbäckerei. Im Interview erklärt er, woran man einen guten Faschingskrapfen erkennt. Und verrät uns sein Rezept.

SZ PlusInterview: Katarina Lukač

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Ölfund in Moosinning

Ein Dorfbäcker aus dem Münchner Umland hat gemeinsam mit Forschern der TU München einen Ersatz für das schädliche Palmöl entwickelt. Als Rohstoff dient eine Ressource, die es leider im Übermaß gibt – altes, unverkauftes Brot.

Von Michaela Haas

SZ MagazinEssen und Trinken
:Erste Sahne

In Gambia aß Amadou Jang Touray selten Kuchen. Dann floh er nach Europa – und backt die Kirschtorte inzwischen so gut, dass er den heiligsten Preis des Schwarzwalds gewann.

SZ PlusVon Marius Buhl

SZ MagazinProbier doch mal
:Schokoladen-Spitzbuben mit Salzkaramell

Diese unwiderstehlichen Schoko-Spitzbuben mit Salzkaramell sollten Sie entweder sofort selbst essen – oder an einem geheimen Ort verstecken. Sonst bekommen Sie womöglich keinen mehr ab.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinEssen und Trinken
:Das kriegen wir gebacken

Vor Kurzem baten wir unsere Leserinnen und Leser, uns von ihren Pannen beim Backen zu erzählen. Dutzende Fragen kamen: Warum misslingt Baiser? Wie geht der perfekte Biskuitteig? Wie werden Cookies außen kross und innen knautschig? Die Antworten gibt Kolumnist und Pannenhelfer Hans Gerlach – und verrät auch einige Grundrezepte.

SZ PlusVon Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kartoffel-Steinpilz-Torte

Die Hauptzutat für seine Kartoffel-Steinpilz-Torte sucht und findet unser Kolumnist in der Natur. Damit nichts Giftiges in der Pfanne landet, lässt er aber immer noch mal einen Profi drauf schauen.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie lagert man Brot am besten?

Im Sommer wird Brot schneller schlecht. Eine Bäckermeisterin empfiehlt, es beim Hantieren den Profis gleichzutun – und verrät ihre Verwertungstipps für Brotreste.

Protokoll: Jennifer Lichnau

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum gibt es in Deutschland so viele Brotsorten?

Von den Wandergesellen bis zur Ökobewegung: Brot verrät einiges über unsere Geschichte und Gesellschaft, weiß die Leiterin eines Museums für Brotkultur.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie ich nach Gefühl backen lernte

Unsere Autorin hatte lange keine Ahnung vom Backen. Viele Fertigmischungen und Kuchen-Pannen später backt sie heute meist ganz intuitiv und ohne Rezept. Hier verrät sie, wie sie Teig "verstanden" hat.

SZ PlusVon Gabriela Herpell

SZ MagazinProbier doch mal
:Knuspriges Fladenbrot mit Ricotta-Olivenöl-Dip

Ein sardisches Brotrezept aus der Bronzezeit – neu interpretiert von einem US-amerikanischen Koch. Funktioniert das? Und wie.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Man muss dem Teig gehorchen"

Was ist das Wichtigste beim Brotbacken? Der Backlehrer und Autor Lutz Geißler gibt die wichtigsten Tipps und erklärt, warum Brotbacken entspannt und glücklich macht.

SZ PlusInterview: Johannes Waechter

SZ MagazinGewinnen
:Backen mit Profis

Weil Erfahrung in der Küche eine große Rolle spielt, verlosen wir verlosen zwei Online-Backkurse bei echten Großmüttern und ein passendes Set.

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Den Backofen vorzuheizen ist Quatsch – oder?

Ein Experte hat uns die Augen geöffnet und Tipps gegeben, wie sich beim Backen Strom sparen lässt – zum Beispiel wenn der Ofen für Plätzchen heiß läuft.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinProbier doch mal
:Orangen-Tartelettes mit Vanille-Orangencreme und Pinienkernen

Die richtige Weihnachtsstimmung hat sich bei Ihnen noch nicht eingestellt? Dann hilft Ihnen unser Kochkolumnist gerne: Mit diesen kleinen, feinen Orangen-Tartelettes steigt er sanft ein in die Weihnachtsbäckerei.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinEssen und Trinken
:So backen Sie Ihr eigenes Sauerteig-Brot

So machen Sie Schritt für Schritt aus selbst gezogenem Starter ein ofenwarmes, fantastisch-aromatisches Kastenbrot: Sie müssen sich nur noch überlegen, wie Sie Ihren Sauerteig nennen wollen.

SZ PlusVon Hans Gerlach

SZ MagazinEssen und Trinken
:500 Kilometer für ein Brot

In einem gewöhnlichen Laib kann eine ganze Familiengeschichte stecken – wenn man das richtige Brot aus der Kindheit findet. Über die wundersame Reise eines Vaters mit seinem Sohn.

SZ PlusVon Sebastian Stier

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Eine Scheidungstorte hat noch niemand bestellt"

Sabine Dürr sorgt als Tortendesignerin mit ihren Kreationen für leuchtende Augen und gefüllte Mägen. Manchmal sollen mit den Torten aber auch traurige Momente etwas bunter gemacht werden – wie im Fall eines schwer kranken Jungen.

Interview: Nadja Schlüter

SZ MagazinProbier doch mal
:Einfacher Kirschkuchen mit Streuselteig-Boden

Kirschkuchen ist ein Klassiker, aber diese einfache, knusprig-cremige Variante mit Puderzucker überrascht dennoch – und beruht auf einem Trick des französischen Sternekochs Alain Ducasse.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Backen hat etwas sehr Meditatives"

Plötzlich ist Hefe wertvoller als Rohöl – alle backen Brot. Walter Mayer hat über das Brotbacken ein ganzes Buch geschrieben. Und weiß: Beim Backen verknetet man seine Neurosen.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die große Mehlancholie

Nichts wird nach Klopapier lieber gehamstert als Mehl. Warum eigentlich? Die Erklärungsversuche unseres Autors führen einerseits zu den Pet Shop Boys, andererseits zu den Anfängen unserer Zivilisation.

Von Till Raether

SZ MagazinEssen und Trinken
:Laib mit Seele

Die schwedische Künstlerin Linda Ring macht vor, wie man beim Brotbacken ­Gesicht zeigt. Zusammen mit den passenden Küchenaccessoires wird so jeder Tisch zu einer Schauspielbühne.

Von Linda Ring

SZ MagazinDas Rezept
:Einfache Quittentarte

Es gibt kaum eine bessere Schule des Lebens, als mit Quitten zu kochen oder zu backen, findet unser Koch. Hier sein Lieblingsrezept für eine einfache Quittentarte, die am besten warm mit Schlagsahne schmeckt.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zwetschgenmus-Törtchen mit Quark-Sahne und Pistazie

Zwetschgenmus und Schlagsahne bettet unser Koch in diesem Rezept auf luftige Blätterteigkissen. Garniert werden die Törtchen mit Pistazien. Eine halbe Zitrone sorgt für sommerliche Frische.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Schluss mit kulinarischem Eskapismus

Unsere Autorin liebt Hamburger Franzbrötchen – doch seit es die sogar in Münchner Bäckereiketten gibt, verzichtet sie gerne darauf. Ein Plädoyer dafür, lokale Spezialitäten dort zu genießen, wo sie herkommen.

Von Sara Peschke

SZ MagazinDas Kochquartett
:Apfel-Aprikosen-Crostata mit Amaretti

Amarettini schmecken nicht nur als kleine Kekse zum Kaffee gut, sie eignen sich auch hervorragend als Kuchenzutat. Der Kochkurs unserer Köchin war jedenfalls begeistert von ihrer Apfel-Aprikosen-Crostata.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinProbier doch mal
:Kubaneh: Jemenitisch-jüdisches Hefebrot

Wir sind so begeistert von diesem jemenitisch-jüdischen Rezept, dass wir nicht bis Ostern warten konnten, um es ihnen zu zeigen. Es wird sage und schreibe acht Stunden gebacken – aber das ist es wert.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal
:Gewürzbrownies mit Schokoladen-Pralinencreme

More is more: In diesem Rezept wird die Schokoladencreme im Stil amerikanischer Frosting-Glasuren schön dick aufgetragen.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Rhabarberkuchen

Zeit für den ersten Rhabarberkuchen des Jahres, findet unsere Köchin, und empfiehlt ein Rezept, das sich beliebig variieren lässt.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Schlesischer Sauerkirsch-Schokoladenkuchen

Das Rezept für diesen Kuchen bekam die Oma unserer Autorin einst von ihren Nachbarn, Herrn Rösler. Der brachte es aus Schlesien mit. Die wichtigsten Zutaten: Sauerkirschen und Schokolade.

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zitronen-Baiser-Torte mit Marillenkompott

Wer plant, eine Torte zu backen, sollte das jetzt gleich mit einem Ausflug in die Wachau verbinden. Dort kann man nicht nur die Landschaft und den Wein genießen, sondern auch Marillen für dieses Rezept von Christian Jürgens sammeln.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Osterfladen mit Zitronenglasur und Mandelblättern

Die Schoko-Osterhasen warten in den Geschäftsregalen schon seit Wochen auf ihren Einsatz. Wie wäre es aber, dieses Jahr etwas Selbstgebackenes ins Osternest zu legen?

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinDas Kochquartett
:Brioche

Das Gebäck, das Franzosen seit Generationen in ihren Milchkaffee tunken, eignet sich auch hervorragend als Katerfrühstück - wenn man es nach dem Rezept unseres Kochs herstellt.

Gutscheine: