BRD

SZ Magazin75 Jahre BRD
:Wie schön, dass du geboren bist

Die BRD wird 75 Jahre alt. Was verbinden Sie mit diesem Land? Das haben wir Prominente – darunter Anne Will, Otto Waalkes oder Cem Özdemir – gefragt. Neben Fischstäbchen und Tatort erzählen sie von geschredderten Akten, Trümmerfrauen, Dr. Sommer und Hasenbutterbrot.

SZ PlusStorytelling: Lisa Hingerl und Lea Sophie Fetköter

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wandmänner

Die Teilung Deutschlands hat auch dazu ­geführt, dass sich in der BRD und der DDR völlig verschiedene Männerrollen ­ent­wickelten – sagt unser Autor, Kind des Ostens. Ein Essay über verpönte Raufereien, die Freiheit des Dilettantentums und das große Als-ob.

SZ PlusVon Martin Ahrends

SZ MagazinFrauen
:Die Mutti aller Schlachten

Seit Jahren haftet an Angela Merkel das spöttisch gemeinte M-Wort. In Wahrheit profitiert die Kanzlerin längst davon.

SZ MagazinPolitik
:"Die Berliner Siegessäule würde ich sofort sprengen"

Aber aus der CDU würde er nie austreten, nicht einmal wegen jenes Ex-Kanzlers, den er nicht für den Gescheitesten hält: Heiner Geißler, der ehemalige Generalsekretär und Lautsprecher seiner Partei, findet auch mit 85 noch markige Worte.

SZ MagazinPolitik
:"Wir haben den Laden aufgemischt!"

Seit 60 Jahren streiten Gerhart Baum und Burkhard Hirsch für einen sozialen Liberalismus - und prägten damit die Republik. Mit ihrer FDP hadern sie bis heute. Ein Gipfeltreffen mit zweien, die keine Ruhe geben wollen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Im Namen der D-Mark

Vierzig Jahre lang war die Westmark für DDR-Bürger ein unerreichbares Symbol westlichen Konsums. Als die Mauer fiel, bekamen Ostdeutsche 100 Mark Begrüßungsgeld. Wir haben sechs von Ihnen gefragt, was sie sich damals gekauft haben.

SZ MagazinGeschichte
:Früher war alles schlimmer

Die 70er-Jahre gelten als die gewalttätigste Epoche der Bundesrepublik. Die Missbrauchsfälle, die kürzlich bekannt wurden, fanden hier ihren Ursprung.

SZ MagazinFrauen
:»Schicke Sachen, aber leere Gesichter«

Früher kritisierte die Bürgerechtlerin Bärbel Bohley das System der DDR. Heute ist sie überzeugt, dass es auch in der Demokratie notwendig ist, Widerstand zu leisten.

Interview: Johannes Waechter

Gutscheine: