Junge Leserinnen und ihre Vorliebe für das Genre "New Adult" krempeln den Buchmarkt um. Was reizt Millionen Frauen an den oft wenig feministischen Bestsellern wie "Maxton Hall" von Mona Kasten? Und ist allen klar, welche Machtverschiebung sich in der Literaturwelt gerade vollzieht?
SZ MagazinGrafikdesign
:"Bücher sind zum Anfassen da, nicht zum Angeben"
Die Grafikerin Irma Boom gilt als "Königin der Bücher". Ihre Bildbände für Chanel, Renault oder das Guggenheim-Museum in New York werden für mehrere tausend Euro gehandelt. Was sie neben ihrer Kreativität so erfolgreich macht ist vor allem eines: Kompromisslosigkeit.
SZ MagazinLesetipps für den Sommer
:Mit dem richtigen Buch am richtigen Ort
Kofferpacken ist anstrengend genug. Die Redaktion des SZ-Magazins nimmt Ihnen deshalb die Suche nach der passenden Ferienlektüre ab: 24 Buchtipps für jedes Alter und jedes Urlaubsziel – vom Meer über die Berge bis zum eigenen Balkon
SZ MagazinLiteratur
:"Ich schreie nicht. Ich habe meinen Mund weggeworfen"
Welche Sätze bewundern Menschen, deren Bücher selbst bewundert werden? Paul Maar, Rachel Cusk, Jonathan Franzen und andere berühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller über ihre Lieblingsformulierungen der Weltliteratur.
SZ MagazinGute Frage
:Geschenk aus zweiter Hand
Unsere Leserin hat für einen Freund ein Buch zum Geburtstag gekauft. Bis zur Feier ist es aber noch ein Weilchen hin. Ist es in Ordnung, das Buch erst mal selbst zu lesen?
SZ MagazinLiteratur
:Schreiben, um zu bleiben
Volksführer, Vorbild, Kern der Nation: Der übermächtige chinesische Staatschef Xi Jinping mischt als Autor auch noch den Buchmarkt auf.
SZ MagazinLiteratur
:"Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule"
Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.
SZ MagazinKultur
:Beste Urlaubs-Unterhaltung
Am Wasser, in den Bergen, auf dem Balkon: Die Redaktion des SZ-Magazins verrät, welche Podcasts und Bücher die Ferien besser machen – von Klassikern wie Dickens über Wiederentdeckungen wie Allende bis zu kürzlich erschienenen Geheimtipps.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Deutschland schreibt
Angeblich träumt jeder zweite Deutsche davon, mal ein Buch zu schreiben. Wie ruhig und bedächtig wäre das Land, wenn diese Träume wahr würden?
SZ MagazinLiteratur
:"Ich glaube, meine Romane sind Komödien"
Der US-Schriftsteller John Irving hat sein bisher längstes Buch verfasst. Im Interview spricht er über Tätowierungen, unkonventionelle Familienverhältnisse und die Ähnlichkeit des Romaneschreibens mit dem Zusammenkoppeln von Eisenbahnzügen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nimmersatter Bücherwurm
Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.
SZ MagazinGute Frage
:Muss man geschenkte Bücher lesen?
Unsere Leserin quält sich aus aus Höflichkeit durch alle Bücher, die ihr eine Freundin schenkt – und deren literarischen Geschmack sie nicht teilt. Ist das wirklich nötig?
SZ MagazinLiteratur
:"Ich kenne den Tod. Es ist nichts, wovor man sich fürchten muss"
Isabel Allende, die berühmteste Schriftstellerin Lateinamerikas, wird 80 Jahre alt – und hat viel erlebt: schwere Schicksalsschläge, eine späte Liebe und eine Ehrung durch Barack Obama. Was sie sich jetzt noch wünscht, ist das Ende des Patriarchats.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Getröstet von schönem, weißem Schreibpapier
Wie kommt man vor dem Schlafengehen auf andere Gedanken? Unser Kolumnist liest ein tausend Jahre altes Buch – und findet darin das, was alle gerade dringend brauchen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Dieses Kochbuch hat mich durch die Pandemie gebracht
Acht Autorinnen und Autoren erzählen, welches Kochbuch in den vergangenen Monaten wichtig für sie war. Weil seine Rezepte trösteten, es im Homeoffice besonders alltagstauglich war oder zum Reisen im Kopf animierte.
SZ MagazinLiteratur
:Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher – vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
SZ MagazinLiteratur
:Ein ungelesenes Buch ist immer noch besser als kein Buch
Millionen von Büchern werden gekauft, ohne je gelesen zu werden. Doch das ist nicht unbedingt bedauerlich. Denn da ist ja noch der Zauber der eigenen Vorstellungskraft.
SZ MagazinLiteratur
:"Der Impuls, sich von ganz allein auf den Weg zu machen, ist beinah abgeklungen"
Mit 28 arbeitete die Schriftstellerin Judith Hermann als Kellnerin. Dann veröffentlichte sie den inzwischen legendären Erzählband "Sommerhaus, später", der zum Bestseller wurde. Was hat sich durch den Erfolg für sie verändert?
SZ MagazinLiteratur
:"Ich bin geächtet"
Einbrecher im Haus, der Fluch des Nobelpreises und die Frage, wie monumental das eigene Denkmal sein sollte: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Handke.
SZ MagazinEssen und Trinken
:25 Kochbücher, die sich wirklich lohnen
Kochbücher sind Grundkurs und Inspirationsquelle, Gedächtnisstütze und Speicher von Erinnerungen. 25 Empfehlungen für Anfängerinnen, Vegetarier und Veganer, Fans von Klassikern und heimliche Profis.
SZ MagazinLiteratur
:Geschichtsvergessen
Wie gern sie ein Buch auch mochte – unsere Autorin erinnert sich nach kurzer Zeit kaum noch daran. Warum?
SZ MagazinLiteratur
:"Ich glaube, es gibt eine große Nachfrage nach der Wahrheit"
Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère erzählt Geschichten, die sich wirklich zugetragen haben, und macht sich selbst zum Teil der Handlung. Im Interview spricht er über die Probleme, die das mit den übrigen Figuren dieser Bücher mit sich bringt – etwa seiner Ex-Frau.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Bei manchen Kochbüchern denke ich: Die Leute kochen das doch nicht!"
Eric Treuille verkauft seit mehr als 25 Jahren Kochbücher. Er weiß, welche Bücher wir tatsächlich verwenden und worauf es bei einem guten Kochbuch ankommt.
SZ MagazinLiteratur
:"Wir leben im Internet, statt es nur zu nutzen"
Der Science-Fiction-Autor William Gibson erklärt, warum die Wirklichkeit oft schlimmer ist als seine düsteren Prognosen und was geschehen muss, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt.
SZ MagazinLiteratur
:"Wenn eine Liebe halten soll, müssen sich beide im gleichen Maße verändern"
Nick Hornby hat einen Roman über ein ungleiches Paar geschrieben. Im Interview spricht er über die Fundamente einer guten Beziehung und über den richtigen Zeitpunkt, um in Paartherapie zu gehen.
SZ MagazinLiteratur
:Lesereise
Fremde Länder und Kulturen entdecken kann man auch ohne Linienflüge – nämlich durch die passende Literatur. Wir haben sieben Botschafterinnen und Botschafter gebeten, uns ihre Heimat mit ganz persönlichen Buchempfehlungen nahezubringen.
SZ MagazinLiteratur
:Warum in der Schule nur männliche Autoren gelesen werden
Wer in Deutschland Abitur macht, liest möglicherweise kein einziges Buch einer Frau. Staatliche Bildungseinrichtungen setzen so die Unterdrückung weiblicher Stimmen wissentlich fort. Wie kann das sein?
SZ MagazinGewinnen
:Beste Quarantäne-Unterhaltung
Die Tage auf dem Sofa ziehen sich wie Kaugummi? Dann sollten Sie an diesem Gewinnspiel teilnehmen: Wir verlosen ein besonderes Buchpaket – inklusive Leseempfehlung von Experten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Auf nach Liesland
Leselust und Lesefähigkeit gehen zurück. Die Lösung könnte, wie unser Kolumnist findet, ein neues Land sein, in das alles Leserinnen und Leser geschlossen auswandern.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Von alten Seiten
Wenn Honig in ein Kinderbuch gelaufen ist oder der Tintenfraß uralte Zeilen zu löschen droht, beginnt die Arbeit von Michaela Gabányi. Die renommierte Papierrestauratorin mag es aber, wenn man einem Buch ansieht, dass es gelesen wurde.
SZ MagazinLiteratur
:"Es ist unser Job, aggressiv zu sein"
Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Das Leben ist kein Ponyhof
Kinderbücher über das Leben auf dem Bauernhof gaukeln uns ein realitätsfernes Bild der Wirklichkeit vor. Dabei wäre es wichtig, auch hier die Wahrheit zu sagen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Lesebefehl
Alle reden über die angebliche "Krise des Buches". Axel Hacke mag bei diesem Abgesang nicht mitmachen.
SZ MagazinLiteratur
:"Schriftsteller sind Diebe"
Kaum ein Autor verkauft so viele Bücher wie John Grisham. Im Interview spricht er über Justizthriller, die er innerhalb einer Stunde entwirft - und seine Unfähigkeit, Sexszenen zu schreiben.
SZ MagazinLiteratur
:"Vielleicht kann man sich aus der Finsternis hinausschreiben"
Daniel Kehlmann träumte noch davon, Schriftsteller zu werden, als Salman Rushdie wegen eines Buches zum Tode verurteilt wurde. Heute leben beide in New York - und sind Freunde geworden. Ein Gespräch über die Macht von Worten.
SZ MagazinKosmos
:Versteckspiel
Erinnern Sie sich noch an die Bilderbücher Ihrer Kindheit? Max Scharnigg sieht darin eine altmodische Methode gegen moderne Stressmomente.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Darf man alte Sachen vor die Tür stellen?
Ist es einfach nur nett, aussortierten Kram auf dem Gehsteig zu verschenken? Oder stecken vielleicht ganz andere Motive hinter diesem Verhalten?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Charmanter Banause
Muss ich meine Anmerkungen in einem ausgeliehenen Buch wieder wegradieren, auch wenn sie für andere Leser hilfreich sind?
SZ MagazinLiteratur
:"Unsicherheit war mein Antrieb"
Die Bestsellerautorin Jojo Moyes wuchs als Scheidungskind in einem Londoner Problemviertel auf. Ihre eigenen Kinder wollte sie deswegen vor vielem bewahren. Auch im Erfolg, lernte sie, bleiben Kämpfe nicht aus.
SZ MagazinLiteratur
:"Wir bieten ihnen ein zweites Leben"
Die Frankfurter Buchmesse ist vorbei. Die meisten neuen Bücher werden sich deutlich schlechter verkaufen als erhofft - wie immer. Dann interessiert sich niemand mehr für die Werke. Außer diesem Mann.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Guck mal, wer da liest
Amazon will Autoren künftig nur noch für tatsächlich gelesene Seiten bezahlen. Axel Hacke fühlt sich jetzt beim Lesen beobachtet.
SZ MagazinLiteratur
:Richard Davids Fluch
In jedem Bücherregal stehen Werke, die der Besitzer nicht gelesen hat. Und auch nie lesen wird. Eine Übersicht der wichtigsten ungelesenen Bestseller.
SZ MagazinMänner
:Gerhard Steidl
Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. Und von einer Kindheit in sehr einfachen Verhältnissen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Verbrennen? Zum Altpapier? Oder für immer ganz hinten ins Regal? Wie entsorgt man Bücher eigentlich angemessen?
SZ MagazinLiteratur
:Das literarische Quartett
Die bestverkauften Bücher stammen derzeit von vier Komikern. Sie treffen die Seelenlage ihrer Leser, wie es nur großen Autoren gelingt.