Das gemütliche Bed and Breakfast "BDB Lapin" in Antwerpen ist gleichzeitig eine Backstube. Als Hotelgast lümmelt man spätabends im dunklen Verkaufsraum und erkennt: Je mehr Freiheit man hat, desto gewissenhafter verhält man sich.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Familienbetrieb
Erst nimmt das Ehepaar Dietl einen jungen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf, dann einen Ukrainer. Zu Besuch bei einer bayerischen Bäckersfamilie, die heute zwei Söhne mehr hat.
SZ MagazinRätsel des Alltags
:Das Auge isst mit
Warum verkaufen Bäcker keine Brezen ohne Salz, obwohl die meisten Leute das Salz wieder runterkratzen?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Auf die harte Tour
Der Deutsche beißt sich gerne die Zähne aus. Deswegen liebt er sein Brot anstrengend krustig. Eine Wehklage.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Das beste Brot der Welt
Spitzenköche wie Tim Raue, Vincent Klink und Eckart Witzigmann schwärmen vom besten Brot, das sie je gegessen haben.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Besser geht's nicht
Wasser, Salz, Mehl? Schön und gut. Aber die dänische Firma Novozymes perfektioniert die moderne Brotproduktion mit industriellen Enzymen: Die finden sich in fast allen Backwaren – und damit haben die Dänen uns und unsere Essgewohnheiten ziemlich in der Hand.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit Laib und Seele
Mit gerade mal 19 übernahm Apollonia Poilâne die berühmteste Bäckerei Frankreichs. Heute exportiert sie ihr Brot bis nach Japan, Robert De Niro und Johnny Depp lassen es sich nach Hause schicken. Und Catherine Deneuve schaut sogar manchmal selbst vorbei.
SZ MagazinDas Prinzip
:Hofpfisterei
Wer sagt, die Zeit der Ideologien sei vorbei, irrt. Schon die Wahl des Brotes ist eine Frage der Weltanschauung.