Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Die Hand des unsichtbaren Helfers

Probleme im Leben unseres Kolumnisten beseitigt oft eine aus dem Nichts heraufbeschworene Zitterhand. Bisher nur am Computer – aber bald vielleicht auch im Haushalt und Familienleben?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Jammerlappen auf Heimatsuche

Yale-Professoren verlassen Amerika Richtung Kanada, und unser Kolumnist fragt sich, ob Auswandern eine Option wäre. Aber wohin? Und was, wenn man gar nicht überall willkommen ist?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Zollwütig

Aus aktuellem Anlass eingehende Betrachtungen zu Grenzkontrollen, Schmugglerschlachten und den Veränderungen im Zollwesen vom alten Rom bis ins heutige Washington.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Dunkelmenschen im Nichtlicht

Eine Studie gibt nun Aufschluss über die permanente Düsternis, die Berlin verschattet. Das erklärt, findet unser Kolumnist, auch die trübe Politik, die zuweilen dort gemacht wird.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Der alte Mann und das Mehr

Direkt vor seiner Haustür stößt unser Kolumnist auf die Frage, warum der Mensch heute mehr sein will als nur ein Mensch. Ja, warum denn bloß?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Martin Luther King hatte einen Traum, keinen Albtraum

Bald beginnt die Amtszeit des Mannes, dessen Namen unser Kolumnist nicht mehr nennt. Wie kann man Menschen da noch inspirieren, hoffnungsfroh Gutes zu tun? Eine Antwort findet sich in einer der berühmtesten Reden der Weltgeschichte.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Marzipanbrote und Medaillen

Spricht etwas dagegen, die diesjährigen Weihnachtsgeschenke erst 2036 zu verteilen? Dieser Gedanke kommt unserem Kolumnisten angesichts einer neuen Entwicklung aus dem Wintersport.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Fürchtet euch nicht!

Terror, Klima, Krieg: Wir sind eine Gesellschaft der Angst geworden. Wie kommen wir da wieder raus? Unser Kolumnist hat nicht die eine Lösung – aber eine Idee, wie es funktionieren könnte.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Wie man sich in einer Sauna (nicht) verhält

Unser Kolumnist geht einmal pro Woche in die Sauna und hat dort schon ungewöhnliche Dinge erlebt. Hier erstellt er seinen persönlichen Schwitz-Knigge und verrät, wie ihm einmal der perfekte Abschluss eines Saunatags gelungen ist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wladimir und Donald, die Schrecklichen

Zu den schlimmsten Menschheitsverächtern gehörten die russischen Zaren. Warum also benennt der neue amerikanische Präsident seine Mitarbeiter nach ihnen? Weil es gar nicht so schlecht passt, findet unser Kolumnist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Das Rasen der Zeit

Ob Weihnachtsstollen oder Wahltermin, heute muss immer alles ganz schnell gehen. Zum Glück hat unser Kolumnist in der deutschen Hauptstadt eine Methode gefunden, um das Leben bei Bedarf auch wieder zu verlangsamen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das ewig kauernde Lichtlein

Auf der Suche nach Trost wendet sich Axel Hacke dem Fußballtrainer Dragoslav Stepanović und dem US-Dichter Robert Frost zu. Und lernt von beiden eine unumstößliche Wahrheit.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Was man von Zahlen fürs Leben lernt

Ein Hobbymathematiker hat die größte bisher bekannte Primzahl entdeckt. Unser Kolumnist Axel Hacke ist fasziniert und findet heraus, was Primzahlen mit japanischer Dichtkunst und dem Sexleben von Zikaden zu tun haben.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Wo kann man das Glück einklagen?

Nach einem Theaterbesuch fühlt Axel Hacke sich doof. Also sinniert er so lange über das Streben nach Glück, bis er ein Zweiglein Hoffnung zum Festklammern findet.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Der Schrecken der Meere

Auf einer Segelreise im Mittelmeer fragt sich Axel Hacke, warum betuchte Passagiere gerade freiwillig zu einer Kreuzfahrt aufgebrochen sind, die fast genauso lang und qualvoll zu werden verspricht wie die Irrfahrt des Odysseus.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Gern, gerner, am gernsten

Reicht es, wenn man Sachen einfach tut? Oder muss man sie auch gerne tun? Axel Hacke über ein Wort, das nicht nur die Deutsche Bahn seit neuestem gerne zweckentfremdet.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Hauptgewinn Bundeskanzler

Sollte man politische Ämter auslosen? Die Idee hat eine bis in die Antike zurückreichende Geschichte – und viele Vorzüge, wie unser Kolumnist findet.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Es hat sich ausgeploppt

Weil Axel Hacke wie besessen Flaschenkorken sammelt, aus gutem Grund übrigens, kann er kaum fassen, was ihm jetzt aus Großbritannien berichtet wurde.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Mein rüsseliger Freund

Seit er denken kann, mag Axel Hacke Elefanten. Nun haben neueste Forschungsergebnisse seine Liebe sogar noch weiter gesteigert. Denn wer hätte gedacht, dass es bei den Dickhäutern Rechtsrüssler und Linksrüssler gibt?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Die Schraube am Klositz und andere Probleme des Alltags

Bei Handwerksarbeiten und laienhaften Reparaturversuchen kann viel schief gehen. Unser Kolumnist erlebte nun aber einen Tag, an dem alles ganz anders kam, erfreulich anders.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Die Heilkraft des Bahnfahrens

Vielen Zugpassagieren läuft regelmäßig die Galle über. Axel Hacke hingegen ist durch Reisen mit der Deutschen Bahn zu einem ganz neuen Menschen geworden, stets lässig und entspannt. Was ist geschehen?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Im Schutt des eigenen Gedankengebäudes

Kann man Größe, Form und Gewicht von Gedanken präzise abmessen, fragt sich Axel Hacke. Australischen Forschern ist bei diesem unerhörten Vorhaben nun ein erster Teilerfolg gelungen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Berserker am Marmeladenglas

Ob es Verpackungen sind, die man gar nicht erst aufkriegt, oder solche, deren Inhalt beim Öffnungsversuch unkontrolliert herausspritzt – unser Kolumnist staunt darüber, mit welch kreativen Methoden uns die Verpackungsindustrie zur Verzweiflung treibt.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ist Verachtung noch zu viel Beachtung?

Axel Hacke denkt über starke Gefühle wie Wut und Verachtung nach und landet bei populistischen Politikern wie jenem Mann, dessen Namen er nicht mehr nennen möchte.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Die Verquallung der Meere

Statt ins Wasser in lauter Schleim und Glibber springen – sieht so der Strandurlaub der Zukunft aus?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Labern, sülzen, sabbeln

Viele Firmen geben ihren Konferenzräumen inzwischen witzig-kreative Namen. Müsste man aber im Zuge dessen nicht auch die Menschen umbenennen, die darin konferieren?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Mit dem Schicksal im Bunde

Der Torschuss hat viel mit Fantasie zu tun, mit Philosophie – und vielleicht sogar mit Gott. Über die höheren Mächte des Fußballs und die unvergleichliche Art, mit der große Torjäger den Ball über die Linie befördern.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:In Wolken tauchende Weimaraner

Flughunde sind keine Hunde, die fliegen, klar. Aber was, wenn die Vierbeiner doch dazu in der Lage wären? Ein Gedankenexperiment mit luftigem Ausgang – und Pudeln, die Loopings üben.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die erlösende Kraft des Seufzens

Warum das, was man gerade beim Blick in die Zeitung eh automatisch tut, sogar dabei hilft, schlechte Nachrichten besser zu ertragen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Grüße aus dem Südpolarmeer

Manchmal tut es gut, zu neuen Ufern aufzubrechen. Ein großes, wirklich riesiges Vorbild dafür ist gerade am anderen Ende der Welt ­unterwegs.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Schuld und Doppelschuld

Corona, Klima, Wirtschaftskrise, Rechtspopulismus – unser Kolumnist hat den wahren Schuldigen für die allgemeine Misere ­entdeckt: Es ist die Bahn.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Lachen statt Sex

Wie das gemeinsame Lachen von einer höchst alltäglichen zu einer höchst intimen Angelegenheit wurde.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Ozean schlägt zurück

Ein riesiger Teppich aus stinkendem Seetang bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Ist das etwa der gefürchtete Moment, von dem an die Natur sich ihre Zerstörung nicht mehr gefallen lässt?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Abschied von der Wegwerfgesellschaft

Alles wandert irgendwann in den Müll – außer Elektrogeräten. Warum stapeln sich in so vielen Wohnungen alte Handys, Kabel, Bildschirme, Staubsauger und weiterer sinnloser Elektronikschrott?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ohne Hauer kein Aua

Zahnlos zu sein, wirkt erst mal nicht erstrebenswert. Dabei wäre eine Welt ohne Zähne wohl eine friedlichere Welt: mit mehr Karamellbonbons und weniger Elfenbeinjägern.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum andauernde Wut zu nichts führt

Früher war Wut etwas, das schnell wieder vorbei ging. Nun scheint sie bei vielen zum Dauerzustand zu werden – auch weil sie gezielt geschürt wird, um unserer Gesellschaft und Demokratie zu schaden.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Was in eisigen Zeiten helfen könnte

Unser Kolumnist will sich auf den kalten Winter vorbereiten und findet Tipps bei Arthur Conan Doyle, Reinhold Messner – und seinem Freund Bruno.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Kleben und kleben lassen

Immer mehr Aktivistinnen kleben sich auf Straßen oder an Kunstwerken fest. Wäre das nicht auch eine Form des Protests für den Alltag? Wenn etwa Eltern sich im Kinderzimmer an die Wand pappten, bis der Nachwuchs aufgeräumt hat?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Rhythmus der Geschichte

Ein heißer, anstrengender Sommer geht zu Ende – mit Wahlen in Italien, bei denen ein Sieg der Neofaschisten droht. Ausgerechnet der Gedanke an die Oma eines Freundes hilft unserem Kolumnisten, diese Entwicklung einzuordnen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Mein Blutsbruder und ich

Über den Traum von einem großen Leben und dessen Ausprägung in den Büchern von Karl May.

Von Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Tobsuchtsanfälle im Herbstlaub

Über das Nacktwohnen, das Ausleuchten der Seele, auf einen zu­fliegende Gewehrkugeln und das neue Buch des Filmregisseurs Werner Herzog.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Es kommt die Zeit, da werden wir die Toilette mit Chianti spülen

Alle reden gerade vom Energiesparen, aber niemand über den möglichen Mangel an Korkenziehern. Dabei könnte sich die laxe Vorsorge noch als Fehler herausstellen, glaubt unser Kolumnist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Sprung in die eigene Geburt

Axel Hacke findet es erstaunlich, was man beim Schwimmen im See über sich und das Menschsein lernen kann.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Im kleinsten Wortschatz eine ganze Welt

Ein Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: "Zug!" Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.

Von Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Guten Tag, Herr, äh, ...

Wenn man nun wieder auf Bekannte trifft, die man lange nicht gesehen hat, ist es mitunter schwierig, sich an deren Namen zu erinnern. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, die in dieser peinlichen Situation helfen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Abgesang auf den Warmduscher

Wer die Dusche erfunden hat, ist ungewiss. Sicher ist hingegen, dass nicht mehr so weitergebraust werden kann wie bisher. Anmerkungen zur Hygiene im Wandel der Zeiten.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

SZ PlusVon Axel Hacke

Gutscheine: