Über kaum ein Thema wird so viel gestritten wie über Migration. Und über kaum ein Thema kursieren ähnlich viele Lügen. Dabei lassen sich diese ziemlich schnell entlarven.
SZ MagazinPolitik
:"Chemnitz ist eine schöne Stadt, es gibt nur einige Leute, die bekloppt sind"
Wie wirken der Aufmarsch gewaltbereiter Neonazis und die aufgehetzte Stimmung gegen Ausländer auf Flüchtlinge in Chemnitz? Mohammed A. ist Syrer und lebt seit 2015 in der Stadt. Ein Gespräch über alltäglichen Rassismus, Angst vor Rechten und die Frage, wie man auf Menschen zugeht, die einen verachten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Axel Hacke über die witzigsten Fußballernamen
Jedrzejczyk, Azpilicueta, Vrsaljko – unser Autor freut sich schon darauf, wie die Radioreporter an den Namen der EM-Spieler verzweifeln werden.
SZ MagazinPolitik
:Hilfe, meine Eltern sind Rassisten
Wenn Menschen pauschal gegen Ausländer wettern, sollte man ihnen entschlossen gegenübertreten, findet unser Autor. Aber was, wenn es die eigenen Eltern sind?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Deutsche trauen sich nicht, Gefühle zu zeigen"
25 Jahre nach der Wiedervereinigung fragen sich die Deutschen noch immer, wie sie eigentlich sind. Spießbürgerlich oder unverkrampft? Fremdenfeindlich – oder weltoffen und hilfsbereit? Antworten können am besten die geben, die hier leben, aber keine deutschen Staatsbürger sind. Wir haben zehn von ihnen an einen Tisch gebeten.
SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Integration
Thilo Sarrazins Aussagen über Migranten offenbart, wie undemokratisch das deutsche Verständnis von Integration ist. Ein Plädoyer für bedingungslose Anerkennung des "Fremden".