Attentat

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Humor ist ein Filter, der es einem ermöglicht, in dieser grausamen Welt zu leben"

Vor fast zehn Jahren entging die Zeichnerin Catherine Meurisse knapp dem Terroranschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo – weil sie vor Liebeskummer verschlafen hatte. Wie macht man weiter, wenn man nur aus Zufall noch lebt?

Interview: Gabriela Herpell

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Das Blut klebt an diesen schönen Spielen"

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie es den Utøya-Überlebenden heute geht

Im Juli 2011 wurden auf der norwegischen Insel Utøya 69 Menschen ermordet. 495 überlebten, die meisten waren Jugendliche. Das SZ-Magazin hat vor neun Jahren einige Überlebende porträtiert – und nun acht von ihnen wiedergetroffen. Was ist aus ihnen geworden?

Fotos: Andrea Gjestvang

SZ MagazinPolitik
:"Es hat mich stärker und entschlossener gemacht"

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Andreas Hollstein, Bürgermeister von Altena, wurde beide mit Messern angegriffen. Wie wird man mit so einem Attentat fertig und welche Folgen hat es?

SZ MagazinPolitik
:"Das sage ich als Stadt"

Seit dem Anschlag auf sie im Wahlkampf und ihrer Armlängen-Äußerung möchte Henriette Reker als Person in den Hintergrund treten – und nur als Oberbürgermeisterin von Köln ihre Arbeit machen. Geht das? Porträt einer Politikerin in Krisenzeiten.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Unterwegs durch ein verletztes Land

Vor einem Jahr tötete der Attentäter Anders Breivik 77 Menschen. Seitdem kämpft ganz Norwegen mit sich und seinen Gefühlen: Wohin mit dem Hass? Mit der Trauer? Eine Reise zu den Menschen, deren Leben am 22. Juli 2011 ein anderes wurde.

SZ MagazinSport
:Angst essen Seles auf

Ein Messer, ein Schmerz, und nichts war mehr wie vorher. Die faszinierende Geschichte einer Frau, die sich nach einem Attentat in ihr Leben zurückkämpfen musste­, und heute eine andere ist: die Geschichte der Tennisspielerin Monica Seles.

Gutscheine: