Astronomie

SZ MagazinAtronomie
:"In jeder klaren Nacht sieht man drei, vier Sternschnuppen pro Stunde"

Eine Decke oder einen Campingstuhl – mehr braucht es nicht. Den Rest erledigt der Himmel, gerade jetzt im August. Die Astrophysikerin Carolin Liefke erklärt, wie man als Anfänger beim Sterneschauen eine Nacht erlebt, an die man sich lange erinnert.

SZ PlusInterview von Kathrin Hollmer

SZ MagazinWissen
:"Verliert man den Blick auf die Sterne, verliert man den Bezug zum Universum"

Der Schriftsteller Raoul Schrott erforscht seit Jahren die Kultur­geschichte der Sternbilder in aller Welt. Ein Gespräch über antike Statussymbole, erste Memes, die spannende Herkunft des Wortes "Milchstraße" und seinen Glauben, dass die Welt noch lange nicht entzaubert ist.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Belegte Brote im All

Unser Kolumnist über Milliardäre, Sinn und Unsinn der Raumfahrt und die Frage, was für Nahrung man in der Schwerelosigkeit besser nicht zu sich nehmen sollte.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinWissen
:"Das schwarze Loch ist etwas Höllisches"

Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinWissen
:"Der Himmel ist poetischer als alles andere"

Marica Branchesi ist ein Star in der Astronomie. Mit neuem Werkzeug ergründet sie uralte Rätsel: Wie entsteht Gold? Woher kommen wir? Was ist da wirklich, in den Weiten des Alls? Ein Gespräch unter Sternen.

SZ PlusInterview: Lorenz Wagner

Gutscheine: