Arzt

SZ MagazinGesundheit
:"Der Penis ist die Antenne des Herzens"

Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer – zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Im Interview erklärt er wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist – und was der Penis über die Gesundheit des Herzens verrät.

SZ PlusInterview: Stephan Reich

SZ MagazinGesundheit
:Welche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sind

Mit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken – manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.

SZ PlusVon Felix Hütten

SZ MagazinGesundheit
:Dr. Google fragen – aber richtig

Millionen Deutsche googeln ihre Krankheiten, Symptome und Wehwehchen. Auch unsere Autorin – obwohl sie weiß, dass Mediziner davor warnen. Warum aber kann das so gefährlich sein? Und wie geht es so, dass man danach wirklich schlauer ist? Eine Recherche mit 15 ganz konkreten Tipps.

SZ PlusVon Isabell Prophet

SZ MagazinGesundheit
:"Die Gesprächsführung vieler Ärzte ist mangelhaft"

Dass sich Ärzte und Patienten missverstehen, ist leider Alltag. Der Kommunikationsexperte Sascha Bechmann erklärt im Interview, woran es bei Arztgesprächen oft hapert und wie man als Patientin oder Patient mit einfachen Kniffen dafür sorgen kann, dass diese besser gelingen.

SZ PlusInterview: Johannes Waechter

SZ MagazinGesundheit
:Was gegen Arthrose hilft

Millionen Deutsche leiden an Arthrose. Woher kommt das? Und kann man überhaupt vermeiden, daran zu erkranken? Orthopäde und Chefarzt Bernd Kladny erklärt im Interview, welche Tipps er für Hobbysportler hat, wann es Zeit wird für ein neues Knie – und welche Lebensmittel guttun.

SZ PlusVon Marc Baumann

SZ MagazinGesundheit
:Woran man einen guten Hausarzt erkennt und wie man ihn findet

Rund 54.000 Hausärztinnen und Hausärzte gibt es in Deutschland. Hervorragende, mäßige, schlechte. Wie kommt man in besonders gute Hände? In eine Praxis, der man vertraut, im besten Fall bis ans Lebensende? Unser Autor hat sich auf die Suche gemacht.

SZ PlusVon Marius Buhl

SZ MagazinGesundheit
:Gegen die Welle

Seit 15 Monaten bekämpft der Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid die Pandemie. Er sagt Dinge, die niemand hören will – und besucht Tote, die niemand sehen will. Ein Blick auf einen Menschen, der unermüdlich sein muss.

SZ PlusVon Roland Schulz

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Bei Anruf Übersetzung

Jeden Tag gibt es in Kliniken Probleme mit Notfallpatienten, die sich nicht auf Deutsch verständigen können. Abhilfe schafft eine Dolmetsch-Hotline, deren Gründer im Interview erklärt, warum ein Patientengespräch Voraussetzung für "gute Medizin" ist.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Krankheit, was willst du mir sagen?

Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft mit der Frage konfrontiert, ob hinter ihrer Erkrankung "mehr" steckt. Darauf hat sie nach zehn Jahren eine Antwort gefunden.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Jeder Morgen ein Kampf

Unsere Kolumnistin, die seit Jahren schwere Migräne hat, saß schon mit Eisbeuteln auf dem Kopf in Kundengesprächen und führt Telefonkonferenzen notfalls auf dem Rücken liegend. Hier erzählt sie, wie man mit chronischen Schmerzen einem normalen Beruf nachgehen kann.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Das Brüllen im Kopf

Wenn Ulrike Pichl abends einschläft, weiß sie nicht, ob sie am Morgen das Haus verlassen oder auch nur aufstehen kann. Die 33-Jährige leidet unter chronischen Schmerzen. Wie sie Arbeit, Freunde und Liebe damit vereinbart und was sie über Schmerzmittel gelernt hat, erzählt sie in unserer neuen Kolumne.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinGesundheit
:Mal ganz offen

Das SZ-Magazin hat drei ehemalige Chirurgen an einen Tisch gebeten. Im Interview erzählen sie vom Wandel der Medizin, überflüssigen Operationen und ihren Umgang mit prominenten Patienten wie Erich Honecker.

SZ MagazinGesundheit
:Arzt ohne Grenzen

Christoph Klein, der Direktor des Haunerschen Kinderspitals in München, ist ein Star seiner Branche. Seine Karriere verlief steil, er gilt als exzellenter Wissenschaftler mit viel Ehrgeiz. Zu viel? Jahrelang hat Klein eine experimentelle Studie vorangetrieben. Mehrere Kinder, die er behandelt hat, sind inzwischen gestorben. Eine Geschichte über Forscherdrang und seine Folgen

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sie dürfen Platz nehmen

Unser Leser Josef F. fühlt sich im Wartezimmer von Ärzten herablassend behandelt. Hat er Recht? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine Antwort.

SZ MagazinGesundheit
:Dr. Ich

Handys, die das Herz checken, Headsets, die Hirnströme messen - mit moderner Technik sollen wir zu unseren eigenen Ärzten werden. Der Vorteil: Wir haben immer einen Termin frei. Auch als Kassenpatienten. 

Gutscheine: