Architektur

SZ MagazinArchitektur
:"Das Spielen ist für mich eine sehr ernsthafte Sache"

Der dänische Star-Architekt Bjarke Ingels baut Skipisten auf Müllverbrennungsanlagen, Kletterwände an Fassaden und Flughäfen aus Holz. Er findet: Hedonismus und Nachhaltigkeit gehören zusammen.

SZ PlusInterview von Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

SZ MagazinSozialer Wohnungsbau
:Wie man mit wenig Geld tolle Wohnungen baut

Die französische Star-Architektin Iwona Buczkowska schafft es, Sozialwohnungen zu bauen, in die sofort jeder einziehen will. Ihr Erfolgsrezept: mehr Licht, viele Schrägen und ein bisschen schummeln.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

SZ MagazinHotel Europa
:Hygge im Elsass

Im "48° Nord Landscape Høtel" bei Colmar treffen Elsässer Gemütlichkeit und dänische Klarheit aufeinander. Das gilt nicht nur für die Gebäude, sondern auch für die skandinavisch-französische Fusionsküche.

Von Titus Arnu

SZ MagazinWohnen und Design
:"So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden"

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Natur? Nein, danke!

Unser Autor geht am liebsten in Gewerbegebieten spazieren. Auf seinen Streifzügen durch diese Unorte des guten Geschmacks entdeckt er: Menschlichkeit und Würde.

Von Till Raether

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kranke Häuser

Dunkle Flure, verblichene Farben: Die Architektur mancher Kliniken grenzt an Körperverletzung. In so einer Umgebung können Menschen kaum gesund werden. Geht das nicht auch anders?

SZ PlusVon Laura Weißmüller

SZ MagazinKunst
:"I know how to do gemütlich"

Dank vieler Museums- und Galeriebauten zählt Annabelle Selldorf zu den renommiertesten Architektinnen der Welt. Ein Gespräch über große Egos in der Kunstszene, Gebäude, bei deren Anblick den Augen übel wird, und die Frage, warum sie ihren Lebenspartner in einer Recyclinganlage kennenlernte.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinWohnen und Design
:Die Gralshüter

Ein Ehepaar zieht in ein Wohnhaus des ­Bauhaus-Gründers Walter Gropius in Jena – und hört seitdem gar nicht mehr damit auf, es zu ­restaurieren. Über ein Gebäude als Lebensaufgabe und die Frage, ob man solches Glück nicht teilen muss.

SZ PlusVon Laura Weissmüller

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Entscheidend für eine Illusion sind der Kamerawinkel und das Licht"

Die Bilder des Fotografen Raymond Waltjen zeigen Gebäudefassaden und Stadtfluchten – die komplett aus Verpackungsmüll bestehen. Ein Gespräch über Sinnestäuschungen, brutalistische Architektur und die Frage: Wohin mit all dem Abfall, den die Menschheit produziert?

Interview: Niko Kappel

SZ MagazinWirtschaft
:Der Traum vom ewigen Lehm

Die Bauindustrie gehört zu den größten Zerstörern der Erde. Die Architektin Anna Heringer aber hat sich auf einen Baustoff spezialisiert, der Jahrhunderte überdauert und immer wieder neu verwendet wird. Die Frage ist nur, ob er sich in der westlichen Architektur durchsetzen kann.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

SZ MagazinWohnen und Design
:Warum Städten ohne "Kunst am Bau" etwas fehlen würde

Fliegende Teppiche in Flughäfen, Skulpturen vor Gebäuden und unzählige Brunnen: Seit mehr als 70 Jahren gibt es "Kunst am Bau". Über sie wurde schon viel gespottet – zu Unrecht.

SZ PlusVon Peter Richter

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Unsere Umgebung hat das Potenzial, uns gesund zu halten"

Menschen verbringen 90 Prozent ihrer Lebenszeit in Räumen – weshalb diese viel wichtiger für unsere Gesundheit sind, als wir annehmen. Wie warm, hell oder grün eine Umgebung sein sollte, damit sie das seelische und körperliche Wohlbefinden steigert, erklärt die Wissenschaftsautorin Emily Anthes im Interview.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinWohnen und Design
:"Die Wohnzimmer der Menschen sind unsere wahren Museen"

Patricia Urquiola ist die wirkmächtigste ­Designerin unserer Zeit. Im Gespräch erklärt sie, was Möbelklassiker mit Shakespeare-Stücken ­gemeinsam haben und welche Lehren sie aus der Pandemie zieht.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinWohnen und Design
:Bunte Republik Deutschland

Die meis­ten Häuser hierzulande sind in Weiß oder anderen­ un­auf­fälligen ­Farben gestrichen. Warum eigentlich? Und führen grellbunte Fassaden wie an etlichen Berliner Mietshäusern wirklich dazu, dass sich die Menschen dort wohler fühlen?

SZ PlusVon Christoph Cadenbach

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was haben Sie von der Natur gelernt, Arno Brandlhuber?

Der Architekt im Interview ohne Worte über seine Vorliebe für Beton, den Klang seines Namens im Ausland und das Lieblingsgetränk seines Berufsstandes.

Fotos: Paula Winkler

SZ MagazinWohnen und Design
:"Architektur ist Politik"

Der Architekt Francis Kéré über ­Rassismus in seiner Branche, das Erbe ­Christoph Schlingensiefs und die Frage, warum die Schule, die er für sein Heimatdorf in Burkina Faso entworfen hat, inzwischen weltberühmt ist.

SZ PlusInterview: Laura Weißmüller

SZ MagazinKosmos
:Geschmacksverstärker

Ein wacher Geist, ein guter Sessel – und eine Hommage an 250 Filme von Dieter Weiland.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinWohnen und Design
:"Wir brauchen mehr Licht!"

Die Französin Odile Decq entwirft Museen, gestaltet spektakuläre Interieurs und baut gerade ihr erstes Hochhaus. Ein Gespräch über Punk und Feminismus in der Architektur.

SZ PlusInterview: Laura Weissmüller

SZ MagazinWohnen und Design
:Bleibende Werte

Wie wird Corona die Lebenswelt von morgen prägen? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Technische Innovationen, aber auch Umbrüche durch Kriege und Seuchen haben seit jeher Spuren in der Gestaltung und Architektur hinterlassen.

SZ PlusVon Peter Richter

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Pfannenwender am Küchenschrank

Ein Regierungssitz, ein Fußballtrainer, eine Parteivorsitzende: Warum Übergangs­lösungen oft von erstaunlicher Dauer sind.

SZ PlusVonn Axel Hacke

SZ MagazinWohnen und Design
:"Man möchte das Göttliche in die Welt bringen"

Kirchen und brutalistische Betonbauten haben den Architekten Gottfried Böhm berühmt gemacht. Mit hundert hat er uns nun sein letztes Interview gegeben – und sagt darin nur noch, was wirklich wichtig ist.

Von Svenja Meier

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Angst empfinden wir eher dort, wo wir allein sind"

Die Architektursoziologin Anke Schröder forscht zu urbaner Sicherheit. Sie sagt: Schon einige wenige städtebauliche Anpassungen würden helfen, damit Frauen sich im öffentlichen Raum beschützter fühlen.

SZ PlusInterview: Christina Fleischmann

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was fühlen Sie, wenn Sie an Iran denken?

Der Architekt und Designer Hadi Teherani im Interview ohne Worte über Eleganz, seine Meinung zur Elbphilharmonie und Menschen, die unbedingt im Altbau wohnen wollen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das geheime Leben der Häuser

Hat der Förster Wohlleben noch einen Bruder, der Architekt ist? Denn der Tag ist nicht mehr fern, an dem man beim Lauschen an der Wand den Puls des Betons hören wird.

Von Axel Hacke

SZ MagazinWohnen und Design
:Wie im Himmel so auf Erden

Kirchen waren einst das Zentrum von Städten und Gemeinden. Aber welche Rolle haben ­Sakralbauten in der zunehmend säkularen Gegenwart? Gedanken von Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt.

Von Oliver Elser

SZ MagazinWohnen und Design
:"Architektur ist ein Lebewesen"

Mit Umbauten historischer Gebäude ist der Japaner Tadao Andō bekannt geworden. Im Interview verrät er, was ein Gebäude braucht, damit man immer wieder dorthin zurückkehren möchte.

SZ PlusInterview: Laura Weissmüller

SZ MagazinKosmos
:Flagge zeigen

Gekaufte Kinder-Tipis verderben nicht nur den Spaß, sondern zerstören auch die Architektur der Wohnzimmerhöhlen. Wo sollte man Mutters Jumpsuit sonst hissen?

Von Max Scharnigg

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die guten Seiten des Flughafendesasters

Berlins Chaos-Airport BER wird möglicherweise niemals fertig. Weil Wut auch nicht weiterhilft, sollten wir endlich das Positive sehen.

Von Alena Schröder

SZ MagazinWohnen und Design
:"Ein Club ist wie ein Kindergarten"

Wie baut man Euphorie? Die Architekten des berühmten Technoclubs "Berghain" in Berlin sprechen über verborgene Gänge, Drogen auf dem Klo, Kaugummi auf der Tanzfläche und den Spieltrieb der Besucher.

SZ PlusInterview: Christoph Cadenbach

SZ MagazinStil
:"Besitz hat keine Bedeutung"

Balkrishna Doshi gilt als der bedeutendste Architekt ­Indiens. Der 91-Jährige über seine Lehrjahre bei Le Corbusier, die Irrelevanz von To-do-Listen und die Gewissheit, dass seine Mutter ihn in seiner Hosentasche begleitet.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinNeue Fotografie
:"In der Schweiz haben Katzenleitern ganz andere Ausmaße"

Neue Leiterkultur: Als die Fotografin Brigitte Schuster in die Schweiz kam, bemerkte sie die kreative Architektur vieler Katzenleitern. Die schönsten von Wendeltreppe bis Zick-Zack-Stiege hat sie dokumentiert.

Interview: Michael Eham

SZ MagazinHotel Europa
:Ein Traum aus Oliven

Das hauseigene Olivenöl der "Masseria Moroseta" ist ein Wundermittel: Es wird für Massagen benutzt und für köstlichen Kuchen. Überhaupt ist dieses apulische Hotel mit seiner geradlinigen Architektur eine Wohltat für Körper und Geist.

Von Julia Christian

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Hilfe, ich arbeite in einer Bruchbude

Vorhänge zum Fürchten, eklige Toiletten und ein Beamer, der im entscheidenden Moment den Geist aufgibt. Frau W. über ihren maroden Arbeitsplatz – um den sie von anderen Lehrern sogar beneidet wird.

Von Katharina W.

SZ MagazinWohnen und Design
:"Unsere Städte sind Geschwüre"

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat es mit wenigen, aber wegweisen­den Gebäuden zu Weltruhm gebracht. Ein Gespräch über die Kunst, Häuser zu bauen, in denen man sich geborgen fühlt.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinWohnen und Design
:Raum ist in der kleinsten Hütte

Internationale Top-Designer und -Architekten haben für das SZ-Magazin jeweils ein Vogelhaus entworfen. Heraus kamen hölzerne Unikate, die sich für drinnen wie draußen eignen – und schon bald Ihnen gehören können.

Von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinWohnen und Design
:Das ist ja die Höhe

Vergessen Sie fliegende Autos und Magnet­schwebebahnen: Das wichtigste Transportmittel der Zukunft ist der Aufzug. Über einen Drahtseilakt, ohne den moderne Städte undenkbar wären.

SZ PlusVon David Pfeifer

SZ MagazinWohnen und Design
:"Fast die ganze Welt hat sich der Diktatur der Marktwirtschaft unterworfen"

Rem Koolhaas zählt zu den bedeutendsten Architekten unserer Zeit. Der 73-Jährige schimpft auf den Kapitalismus und die Stadtplaner – und erklärt, warum es ihm bei der Arbeit nicht um Schönheit geht

SZ PlusVon Sven Michaelsen

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Dürfen Gefängnisse schön sein?

"Unbedingt!", sagt die Gefängnisarchitektin Andrea Seelich. Im Interview erzählt sie, warum quadratische Zellen besser als längliche sind und warum im Knast mehr aus Holz sein sollte.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Brutal schön

Lange wurden brutalistische Betonbauten verachtet. Jetzt findet dieser Architekturstil neue Fans – zum Beispiel unseren Autor.

SZ MagazinHotel Europa
:"Gegenbauer" - Wien, Österreich

In dieser ehemaligen Konservenfabrik einzuchecken, ist ein Erlebnis – dank der puristischen Hotelzimmer und der hauseigenen Essig-Manufaktur.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:"Ein Gebäude zu entwerfen ist kinderleicht"

Star-Architekt David Chipperfield erklärt, ob schöne Häuser uns zu besseren Menschen machen und wie es sich anfühlt, zur Hassfigur deutscher Wutbürger (und von Günther Jauch) zu werden.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Bausünde

Ein Neubau in der Nachbarschaft ist furchtbar hässlich. Aber darf man das misslungene Haus deshalb im Internet anprangern?

SZ MagazinGesundheit
:Wolle mer se rein lasse?

Frischluft ist das effizienteste Medikament der Welt: Kostet nichts, ist ganz leicht anzuwenden - und tut nicht nur uns, sondern auch unseren Häusern gut.

SZ MagazinStil leben
:24 Zimmer in einem Raum

Schiebewände und Trickregale: Ein Architekt aus Hongkong zeigt, wie man mit wenig Platz auskommt.

SZ MagazinMode
:Vorläufiges Endergebnis

Man könnte meinen, die Designer hätten Deutschlands Großbaustellen als Inspiration für ihre neuen Sommerkollektionen genommen: Chic ist, was nicht fertig ist. Und weil in der Mode alles passen muss, haben wir die Hits der Saison in der Hamburger Elbphilharmonie in Szene gesetzt.

Gutscheine: