Nach einem anstrengenden Arbeitstag lässt sich der Feierabend ausgezeichnet mit einem spritzig-frischen Apéro-Drink in der Hand angehen. Was in Deutschland likörlastige Cocktails und Longdrinks vor dem Essen sind, wird in Frankreich, der Schweiz und Luxemburg durch Snacks abgerundet.
SZ MagazinProbier doch mal
:Champagner-Zitrus-Spritz
Ein prickelnder Drink, der Laune macht: Champagner-Zitrus-Spritz. Entscheidend für die Balance von süß und bitter sind Orangenlikör und ein Tropfen Grapefruit-Bitter.
SZ MagazinDas Rezept
:Negroni: italienischer Cocktail-Klassiker
Beim Mischen des bitter-süßen Drinks ist die Reihenfolge entscheidend, hat uns ein Experte verraten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Taralli Pugliesi: Kringelgebäck mit Fenchelsamen
"Taralli Pugliesi" – diese knusprigen, kleinen Teigkringel aus Dinkel reicht man in Italien zum Aperitif. Unser Kochkolumnist entdeckt sogar eine Verbindung zu Bayern.
SZ MagazinDas Rezept
:Pimm's Royal Cocktail
Königliche Erfrischung für heiße Tage: dieser einfache britische Longdrink mit Ginger Ale, Gurke und Erdbeeren.
SZ MagazinProbier doch mal
:Limonana: Zitronen-Minz-Limonade mit Arak
Der Anis-Schnaps Arak erinnert an Ouzo und passt besonders gut zu Limonana. Dieser Aperitiv ist die perfekte Erfrischung und schmeckt sogar ohne Alkohol.
SZ MagazinProbier doch mal
:Frozen Blaubeer Pisco
Gehirnfrost kennt schon jedes Kind - als Erwachsener kann man das Gefühl aber auch in angenehm erleben. Hier das Rezept unseres Kochkolumnisten für "Frozen Blaubeer Pisco".
SZ MagazinDas Kochquartett
:Sansho Soda mit Mate und Granatapfel
Mit japanischem Sansho-Pfeffer und Mate-Tee hat unser Koch einen alkoholfreien Drink kreiert, dessen Geschmack auch für Menschen, die schon alles zu kennen glauben, eine Offenbarung sein dürfte.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gefüllte Kirschtomaten mit Ziegenfrischkäse-Oliven-Creme
Hübsche Brotzeit-Kugeln: Unser Kochkolumnist verpasst Kirschtomaten ein neues Innenleben und macht sie damit zum perfekten Snack – der ruckzuck fertig ist und sich nach Belieben variieren lässt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Mezcal-Margarita mit Mango-Note
Komme, was wolle: Irgendjemand wird dieses Wochenende feiern – und andere müssen ihren Schmerz betäuben. Für beides haben wir den richtigen Drink, eine Mezcal Margarita mit Mango-Note.
SZ MagazinProbier doch mal
:Rauchmandeln: selbst geröstete Mandeln mit Rauchsalz und Gewürzen
Knabbern beruhigt die Nerven – ist aber meist ungesund. Wie wäre es dann mal mit Mandeln? Rein in den Ofen, würzen, raus aus dem Ofen, fertig.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Knusprige Frischkäse-Tartes mit Tomaten
Diese Strudelteigtaschen mit Frischkäse-Füllung, Cocktailtomaten und Oliven lassen sich auf viele Weisen abwandeln – und sind damit nicht nur ein einfaches Gericht, sondern sie passen sich auch an die aktuelle Kühlschrankfüllung an.
SZ MagazinDas Rezept
:Steckerleis mit Roséwein, Aperol und Beeren
Sommerlicher wird's nicht: Dieses einfache, süß-herbe Eis am Stiel mit Himbeeren, Erdbeeren, Aperol und Rosé schmeckt besonders gut als Aperitif – und lässt sich auf Vorrat einfrieren.
SZ MagazinProbier doch mal
:Selbst gemachte Gemüsechips
Ein Zauberer verrät niemals seine Tricks. Aber wie sich Blumenkohl, Möhren, Grünkohlblätter und Brokkoli in extrem leckeres Comfort-Food verwandeln lassen (das auch fast von allein in den Mund schwebt), das können wir einfach nicht für uns behalten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Tingly Melon: würziger Wassermelonen-Cocktail
Dieser Melonen-Cocktail verzückt die Sinne: Dank dem besonderen Andaliman-Pfeffer steigt einem schon vor dem ersten Schluck ein frisch-würziger Zitrusduft in die Nase.
SZ MagazinProbier doch mal
:Einfaches Tomatenbrot mit Ricotta und Beeren
Wie ein Maler seine Farbpalette, so betrachtet unser Kochkolumnist seinen Garten - und entwirft dann dieses so schöne wie leckere Tomatenbrot mit Brombeeren und Ricottacreme.
SZ MagazinProbier doch mal
:Brioche-Krapfen mit Walnussbröseln
Ein Hipster-Bäcker aus Kalifornien hat unseren Koch zu diesen kleinen Briochekrapfen mit karamellisierter Ahornsirup-Walnuss-Glasur inspiriert. Sie sind zwar nicht gerade kalorienarm, dafür schmecken sie köstlich.
SZ MagazinProbier doch mal
:Rote-Bete-Blutorangen-Pisco
Die Kombination aus den zarten Erdaromen der Roten Bete, warmem Kardamom und frischer Limette machen diesen Pisco-Cocktail zu einem tollen Begleiter des angehenden Frühlings. Bleibt nur noch zu klären: Wie soll der neue Drink heißen?
SZ MagazinProbier doch mal
:Limoncello-Tonic mit Basilikum
In nur drei Schritten zum perfekten Longdrink, in dem ein Mitbringsel aus dem Italien-Urlaub wunderbar Verwendung findet.
Weitere Artikel
SZ MagazinProbier doch mal
:Freezling – Riesling Slushie mit Pfirsichen und Rum
Für seinen "Freezling" friert Hans Gerlach Weißwein und pürierte Pfirsiche ein, gibt Rum und Holunderblütensirup hinzu und mixt anschließend alles gut durch. Heraus kommt ein Sorbet-ähnlicher Drink, der wie geschaffen ist für heiße Sommertage.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kornelkirschen wie Oliven eingelegt
Kornelkirschen sind die besseren Oliven, findet unser Kochkolumnist. Darum legt er sie in Salz und Olivenöl ein und aromatisiert sie mit Zitronenschale und Rosmarinzweigen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Japanische Shoyuzuke-Eigelbe
Für sein Shoyuzuke-Rezept mariniert Hans Gerlach Eigelbe in Soja, Reiswein und Kombu-Algen. Gebettet auf Reis wird daraus ein cremiger Appetithappen, der wunderbar mit Sake harmoniert.
SZ MagazinProbier doch mal
:Rhabarber-Margarita zum Träumen
An einem sehr grauen regnerischen Frühlingstag sehnt sich Hans Gerlach nach Sommer und kreiert diese Rhabarber-Margarita-Bowle mit Prosecco, Tequila, Orangenlikör und Salzrand.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Karamellisierte Tellerzwiebeln
Antipasti einmal anders: Meist verschwinden Zwiebeln irgendwo in der Sauce. Diese karamellisierten Tellerzwiebeln haben für unseren Koch aber das Potenzial, auch mal eine Hauptrolle zu spielen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Warum kalte Küche so herzerwärmend sein kann
Das deutsche Abendbrot wird verkannt und unterschätzt, findet unsere Autorin. Mit selbst gemachten Aufstrichen und Chutneys wird es aber zu einem kulinarischen Ereignis – und ist noch dazu die verbindendste Mahlzeit von allen. Eine Liebeserklärung mit persönlichen Rezepten.