Antisemitismus

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Soll ich meinem Sohn die Klassenfahrt verbieten?

Der Sohn unserer Leserin scheint mit rechtem Gedankengut zu sympathisieren, soll nun aber mit seiner Klasse das Anne-Frank-Haus besuchen. Eine schlechte Idee, weil er dort negativ auffallen könnte? Unsere Kolumnistin hat da eine klare Meinung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Mann kämpft gegen das Vergessen

Naftali Fürst hat als Kind das KZ Buchenwald überlebt. Nie wieder wollte er einen Fuß nach Deutschland setzen – doch nun fühlt er sich in der Pflicht: um mit seiner Geschichte dem Rechtsruck und wachsenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. Über eine so schmerzvolle wie heilende Reise in die Vergangenheit.

SZ PlusVon Mareike Nieberding und Björn Stephan

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es gibt einfach Dinge, über die man schweigen muss"

Seit dem Überfall der russischen Armee fürchtet unsere Autorin um ihr Heimatland Ukraine. Nach dem Überfall der Hamas fürchtet sie nun auch um ihre religiöse Heimat Israel.

SZ PlusVon Iryna Fingerova

SZ MagazinAntisemitismus in Deutschland
:Welches Gefühl löst das Wort »Jude« in Ihnen aus?

Bekannte Jüdinnen und Juden aus Deutschland stellen für das SZ-Magazin 79 Fragen zum Thema Antisemitismus. Eine Einladung zur Selbstbefragung.

SZ Plus

SZ MagazinGute Frage
:Das Pink-Floyd-Dilemma

Unser Leser steckt in einer moralischen Zwickmühle: Kann er trotz fragwürdiger Ansichten des Pink-Floyd-Gründers Roger Waters dessen Konzert besuchen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Schreiben zerstört meine Gesundheit"

Der Schrift­steller Maxim Biller sagt gern, was er denkt. Auch nach diesem­ Gespräch über Trump und Israel, gegenderte Sprache, gute Manieren und negative Kritiken dürfte er ein paar Feinde mehr haben.

SZ PlusInterview: Tobias Haberl

SZ MagazinPolitik
:Für "Nie wieder" ist es längst zu spät

Seit dem rechtsextremen Anschlag von Halle wird unsere Autorin oft gefragt, wie sie sich jetzt als Jüdin in Deutschland fühlt. Hier erklärt sie, warum sie diese Frage nicht mehr beantworten kann - und welche Fragen jetzt viel wichtiger wären.

Von Linda Rachel Sabiers

SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:"Hast du jüdisch gewählt?"

Es gibt Juden, die machen ihre Wahlentscheidung von der Frage abhängig: Welche Partei tut am meisten gegen Antisemitismus? Unsere Kolumnistin hat sich bei der EU-Wahl erstmals von diesem Denken befreit.

Von Linda Rachel Sabiers

SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:Wie ein umgekehrtes Ghetto

In deutschen Städten gibt es Gegenden, die man als Jude nicht betreten sollte. Unsere jüdische Kolumnistin erklärt, wie sich das anfühlt – und unter welchen Umständen sie dann doch in die sogenannte No-go-Area geht.

Von Linda Rachel Sabiers

SZ MagazinMusik
:Der Aktivist

Weil der ehemalige Pink-Floyd-Sänger Roger Waters die ­Organisation "BDS" unterstützt, die zum Boykott Israels aufruft, werfen ihm Kritiker antisemitische Motive vor. Er entgegnet darauf: "Man will mir den Mund verbieten!" Ein Streitgespräch.

SZ PlusInterview: Alexander Gorkow

SZ MagazinPolitik
:"Meine Träume gehen immer schlecht aus"

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern, lebte in der Nazi-Zeit versteckt auf einem Bauernhof. Kurz vor ihrem 85. Geburtstag spricht sie über ihre Beschützer, allzeit gepackte Koffer und den Rechtsruck von heute.

SZ PlusInterview: Annabel Dillig

Gutscheine: