Altern

SZ MagazinBeauty
:Ein Mann und seine Faltencremes

Kein Mensch braucht Hautcreme, das sind nur falsche Versprechen der Kosmetikindustrie, dachte unser Autor – bis ihm seine Krähenfüße auffielen. Dann entwickelte er eine Beauty-Routine. Die Wirkung? Erstaunlich kontraproduktiv.

Von Marc Baumann

SZ MagazinModedesigner
:"Menschen, die die Liebe am meisten verdienen, werden am seltensten von ihr belohnt"

Deutschlands bekanntester Modedesigner Wolfgang Joop wird achtzig. Kurz vor seinem Geburtstag spricht er über seine Schwermut, den Unterschied zwischen Eitelkeit und Narzissmus und seine größten Fehler als Vater.

SZ PlusInterview von Sven Michaelsen

SZ MagazinFreizeit
:Wie ich mich mit meiner Mittelmäßigkeit versöhnte

Montags Klavierstunde, mittwochs Handballtraining: Unsere Autorin hat wieder mit den Hobbys ihrer Kindheit angefangen. Und stellte fest, dass weniger Erfolgsdenken mehr Glück bedeutet.

Von Dana Packert

SZ MagazinElke Heidenreich im Interview
:"Alt zu sein macht mich nicht unglücklich. Es macht mich froh"

Die Schriftstellerin Elke Heidenreich ist 81 und weiß nicht, wieviel Zukunft ihr noch bleibt. Doch Angst hat sie keine: nicht vor Krankheit und nicht vor dem Tod. Was schenkt ihr diese Ruhe? Ein Gespräch über die Vorteile des Alters, Hilfe gegen das Grübeln in schlaflosen Nächten und darüber, wie man das Schöne im Leben erkennt.

SZ PlusInterview: Wolfgang Luef

SZ MagazinPflege
:"Ich habe gebetet um die Kraft, das auszuhalten"

Die Schriftstellerinnen Gabriele von Arnim und Helga Schubert haben ihre schwer kranken Männer jahrelang zu Hause gepflegt. Die eine aus Liebe, die andere aus Pflichtgefühl. Ein Gespräch über das Festhalten und Loslassen, über Ekel, Würde und Freiheit.

SZ PlusInterview: Theresa Hein und Gabriela Herpell

SZ MagazinGesundheit
:"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

SZ PlusInterview: Susanne Kippenberger

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Diät habe ich nie gemacht, das ist eine Modeerscheinung"

Wie haben sich alte Menschen zeitlebens ernährt? Wie stehen sie zu Diäten? Wie zu Alkohol, Zucker, Fleisch? Das haben wir sechs Personen um die 90 gefragt, denen es gemessen an ihrem hohen Alter sehr gut geht.

SZ PlusProtokolle: Julia Lindner, Sara Peschke, Laura Roban und Sophia Rockenmaier

SZ MagazinGesundheit
:"Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen"

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

SZ PlusVon Sara Peschke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Prost aufs selbstbewusste Altern

Neue Filme und Serien legen nahe, dass Frauen jetzt zu jeder Zeit ihres Lebens schön, erfolgreich und sexuell aktiv sein müssen. Unserer Autorin geht das zu weit.

Von Verena Mayer

SZ MagazinGesundheit
:"Niemand ekelt sich vor sich selbst"

Ekel ist eine unserer stärksten Emotionen. Warum? Die Sozialwissenschaftlerin Angelika Hagen über Sex, Nasenpopel und die merkwürdige Abscheu vor alten Menschen.

SZ PlusInterview: Susanne Schneider

SZ MagazinGetränkemarkt
:Zwischen James Bond und La Boum

Der bittersüße Orangenlikör Cointreau führt bei unserer Kolumnistin zur bittersüßen Erkenntnis: Sie ist zwar alt geworden, aber das gelebte Leben in Gesichtern zu sehen, hat eine große Anziehungskraft.

SZ PlusVon Simone Buchholz

SZ MagazinKino
:"Das Leben ist eine Tragikomödie"

Hollywood-Star Michael Douglas im Interview über seine Haarpracht, Vor- und Nachteile des Älterwerdens, den Nutzen von Marihuana und die Frage, was, anders als die Schauspielerei, wirklich lebenswichtig ist.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinFamilie
:Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

SZ PlusVon Lorenz Wagner

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Der langsame Abschied von meinem jungen Körper

Kürzlich erfuhr unsere Autorin, dass sie Arthrose im Daumen hat. Obwohl es sich nur um ein kleines Gelenk handelt, war die Diagnose für die ehemalige Leistungssportlerin niederschmetternd. Dann verstand sie, welche Chance im Ende der jugendlichen Unverwundbarkeit steckt.

Von Sara Peschke

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Sorbet ist das neue Beige

Ältere Menschen verschwinden optisch ab einem bestimmten Alter in Grau-Beige-Tönen? Diese Zeiten sind vorbei - wie zuletzt auch Herzogin Camilla und Dame Judi Dench gezeigt haben. Und dass noch viel mehr Farbe geht, beweisen etliche Senioren-Influencer.

Von Maria Hunstig

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Endlich nicht mehr jung sein

Unser Autor geht auf die 40 zu. Für ihn ist das kein Grund zur Schwermut. Er findet: Zum Glück ist diese anstrengende Jugend vorbei.

Von Dirk Gieselmann

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Tierisch alt

Grottenolme altern erstaunlich langsam. Das Opossum hingegen unglaublich schnell. Was kann der Mensch daraus lernen, fragt sich Axel Hacke.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Haarige Sache

Frauen möchten von Männern nicht auf ihre Alterserscheinung angesprochen werden, teilen aber neuerdings selbst aus. Eine Entrüstung.

SZ MagazinFernsehen
:»Sie geben keine Interviews mehr?« – »Nur noch dieses hier«

Vicco von Bülow über sein Lebenswerk, den Kern seiner Komik, die Zumutungen des Alters, Spannfedermuffen und die Frage, wie viele knollennasige Männchen er wohl insgesamt gezeichnet hat.

SZ PlusInterview: Franziska Sperr und Jan Weiler

SZ MagazinFamilie
:Tschüss, Omi

Für immer jung, auf ewig schön - so wollen Menschen heute aussehen. Dabei lieben wir unsere Großmütter doch, wie sie sind. Ein Nachruf.

Gutscheine: