Alter

SZ PlusSZ MagazinMusik
:Mein lieber Herr Gesangsverein, macht Musik glücklich!

Wer im Hamburger Chor »Heaven can wait« singt, muss mindestens 7o Jahre alt sein. Über eine Gemeinschaft, die Säle füllt – und vielen neuen Lebensmut schenkt.

Von Nicola Meier

SZ PlusSZ MagazinModedesigner
:"Menschen, die die Liebe am meisten verdienen, werden am seltensten von ihr belohnt"

Deutschlands bekanntester Modedesigner Wolfgang Joop wird achtzig. Kurz vor seinem Geburtstag spricht er über seine Schwermut, den Unterschied zwischen Eitelkeit und Narzissmus und seine größten Fehler als Vater.

Interview von Sven Michaelsen

SZ PlusSZ MagazinFahrtüchtigkeit
:Wann ist man zu alt zum Autofahren?

Senioren fahren oft vorsichtiger, haben aber dennoch besonders viele Unfälle. Ein Verkehrsforscher erklärt, was man gegen nachlassende Konzentration am Steuer tun kann, wie man das Thema in der Familie behutsam anspricht und welche Maßnahmen sinnvoller wären als verpflichtende Fahrprüfungen für Alte.

Interview von Marc Baumann

SZ PlusSZ MagazinFrauen
:"Im Wasser fühle ich mich leicht"

Jeden Morgen bringt ein Bus die alten Frauen aus dem Hinterland der Insel Capri an den Strand. Sie schwimmen, lachen und trotzen der Einsamkeit. Wenn die Touristen kommen, sind sie längst wieder weg. Eine Geschichte über Freiheit und späte Unabhängigkeit.

Von Barbara Bachmann

SZ PlusSZ MagazinHausbesuche einer Ärztin
:Es gibt so viele Arten zu sterben

Unsere Autorin, geboren in der Ukraine, arbeitet als Ärztin in Dresden und macht oft Hausbesuche bei Patientinnen und Patienten. Dabei sieht sie viel Leid und Hoffnungslosigkeit – hat aber auch gelernt, worauf es im Leben letztlich ankommt.

Von Iryna Fingerova

SZ PlusSZ MagazinSein Ziel is der Weg
:42,195 km mit dem Rollator

Lutz Huth kann kaum noch ohne Hilfsmittel gehen. Trotzdem nimmt er jedes Jahr am Marathon auf Helgoland teil – mit Rollator. Über einen Mann, der manchmal scheitert, aber nie aufgibt.

Von Frederik Kastberg

SZ MagazinGute Frage
:Alles in Ordnung?

In der U-Bahn steht unser Leser einer weinenden 16-Jährigen gegenüber. Statt sie aufzumuntern, schaut er weg – aus Angst, dass sich das Mädchen bedrängt oder bloßgestellt fühlt. Sind seine Bedenken berechtigt?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Es ist theoretisch möglich, die biologische Uhr zurückzustellen"

Können wir bald bis 120 leben? Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan über Sucht und Suche nach dem ewigen Leben, den Stand der Forschung – und die schon heute größte Gefahr einer sehr alten Gesellschaft.

Interview: Michael Schindhelm

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wenn ein alter Mensch geht, brennt eine Bibliothek

Mit Asbach Uralt verbindet unser Autor ein liebevolles Ritual: Er brachte seiner Großmutter früher stets ein Gläschen. Nun ist sie 97 und die Zeit gekommen, von ihr Abschied zu nehmen.

Von Marvin Ku

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Was hilft gegen das Ruhestandsloch?

Die meisten Menschen erwarten die Rente sehnsüchtig. Doch ist sie da, stürzen manche in eine Sinnkrise. Wie kann man sich frühzeitig dagegen schützen?

Von Mona Linke

SZ PlusSZ MagazinFernsehen
:"Das Frauenbild im Fernsehen ist unterirdisch"

Die Schauspielerinnen Michaela May, Jutta Speidel und Gisela Schneeberger fordern bessere Rollen für alte Frauen – und erzählen, was das Leben über sechzig an wunderbaren Überraschungen bereithält.

Interview: Lara Fritzsche und Claudia Tieschky

SZ PlusSZ MagazinGut gemacht – Ideen für ein besseres Leben
:"Manchmal steht ein Kalb im Wohnzimmer"

Wie kann man Pflege gestalten, ohne dass sich alte Menschen nutzlos und abgeschoben fühlen? Der Landwirt Guido Pusch erklärt, warum viele Senioren auf seinem Pflegebauernhof durch den Kontakt mit Tieren aufblühen und was man daraus zur Zukunft der Pflege lernen kann.

Interview: Merle Hubert

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:"Ich bringe keine drei Freunde mehr zusammen – das muss man sich mal vorstellen!"

Wie fühlt es sich an, wenn im Alter der Freundeskreis immer kleiner wird, weil mehr und mehr geliebte Menschen sterben? Eveline Harder weiß, was gegen Einsamkeit hilft – weil die 82-Jährige das Gefühl selbst sehr gut kennt.

Protokoll: Marc Baumann

SZ MagazinGute Frage
:Geschätzte Schwiegermutter

Die Schwester unseres Lesers wird von einem ehemaligen Arbeitskollegen rund 20 Jahre älter geschätzt. Sollte er sich für diesen Lapsus noch einmal entschuldigen – oder sollten alle Beteiligten die Sache schnell vergessen?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinMode
:Wie zieht man sich ab 40 altersgemäß an?

Modische Grenzen verschwinden. Eigentlich findet unser Autor das gut – es verunsichert ihn aber auch: Was soll er tragen, um weder berufsjugendlich noch konservativ auszusehen? Fachleute vom Designer bis zur Modepsychologin haben ihm Tipps gegeben.

Von Marc Baumann

SZ MagazinHumor
:Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Fast in Rente – und immer noch das Kind

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Wie findet man einen stimmigen Umgang miteinander, wenn man als Kind selbst schon fast in Rente ist?

Von Gabriela Herpell

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Die Krankheit hat die harte Schale meiner Oma geknackt"

Seit die Fotografin Stephanie Harke denken kann, häkelte ihre Oma Bettschuhe. Dann kam die Demenz und die bunten Pantoffeln wurden immer seltsamer. Ein Gespräch über das langsame Verschwinden eines geliebten Menschen und die heilsame Wirkung des Lachens.

Interview: Simeon Koch

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Vorsicht, Krise

Midlife-Crisis – das klingt nach grauhaarigen Männern, die plötzlich Porsche fahren und mit einer viel Jüngeren durchbrennen. Dahinter verbirgt sich aber eine ernsthafte Lebenskrise für Männer und Frauen, die weltweit bedrohliche Folgen hat, wie eine neue Studie zeigt. Die gute Nachricht: Man kann diese Krise meistern.

Von Marc Baumann

SZ PlusSZ MagazinMode
:Seid nicht nur mit Gleichaltrigen befreundet

Die meisten Menschen haben fast nur Freundinnen und Freunde, die ungefähr in ihrem Alter sind. So entgeht ihnen eine ganze Menge – denn gerade von deutlich Jüngeren oder Älteren kann man viel lernen.

Von Susan Djahangard

SZ MagazinMode
:Von den Alten fürs Leben lernen

14 Fotografinnen und Fotografen haben die Menschen in Szene gesetzt, von denen sie sich besonders durch das Leben geleitet fühlen – und verraten, welche ihrer Ratschläge ihnen wirklich geholfen haben.

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Diät habe ich nie gemacht, das ist eine Modeerscheinung"

Wie haben sich alte Menschen zeitlebens ernährt? Wie stehen sie zu Diäten? Wie zu Alkohol, Zucker, Fleisch? Das haben wir sechs Personen um die 90 gefragt, denen es gemessen an ihrem hohen Alter sehr gut geht.

Protokolle: Julia Lindner, Sara Peschke, Laura Roban und Sophia Rockenmaier

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen"

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die Liebe ist ja nicht nur zwischen den Menschen"

Die meiste Zeit musste sich Elfriede Zakrynsky ohne Partner durchschlagen. Doch die 104-Jährige trägt keine Spur von Bitterkeit. Hier erzählt sie, wie es ihr – trotz allem Schmerz – gelungen ist, allein ein erfülltes Leben zu führen.

Protokoll: Susanne Donner

SZ PlusSZ MagazinTheater
:"Man sollte vital resignieren"

Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. ­Geburtstag: ein Grund­satz­gespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.

Interview: Max Fellmann und Alex Rühle

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Gereiztheit wächst

Gibt es einen Ort, an den man vor Wladimir Putin, Boris Johnson und dem Februar fliehen kann? Ja, gibt es. Und es ist der schönste Ort von allen: die eigene Fantasie.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Die Erleichterung, die Dinge geregelt zu haben, ist am Ende größer als der Schmerz"

Wie löst man den Haushalt der eigenen Eltern ohne Stress und Streit auf? Die Neuropsychologin Katja Werheid erklärt, was man behalten und wovon man sich trennen kann – und warum Enkelkinder dabei so wichtig sind.

Interview: Christoph Cadenbach

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man kann alles lernen, davon bin ich überzeugt"

Die Nonne Madonna Buder ist 91 – und hat mit 82 Jahren einen Ironman-Triathlon beendet, als älteste Frau überhaupt. Ein Gespräch über späte Anfänge, Hartnäckigkeit und eine Lebensformel, die bei der Erfüllung der eigenen Träume hilft.

Interview: Kristina Ratsch

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wenn ihr wüsstet

Unsere Autorin, 63, hat große Angst vor dem letzten Viertel ihres Lebens. Doch junge Menschen regieren auf ihr Schicksal oft mit Geringschätzung, dabei droht ihnen bald dasselbe. Unsere Autorin erkundet ihre Angst – und warnt die Jungen schon mal vor.

Von Susanne Schneider

SZ MagazinGute Frage
:Demenz am Steuer

Der über 90-jährige Nachbar fährt täglich mit dem Auto in der Gegend herum – und wirkt dabei desorientiert und verwirrt. Darf man sich einmischen? Oder sogar der Polizei einen Hinweis geben?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinKino
:"Das Leben ist eine Tragikomödie"

Hollywood-Star Michael Douglas im Interview über seine Haarpracht, Vor- und Nachteile des Älterwerdens, den Nutzen von Marihuana und die Frage, was, anders als die Schauspielerei, wirklich lebenswichtig ist.

Interview: Gabriela Herpell

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Auf Rädern zum Essen

Schmackhafte Mahlzeiten sind gesund und sorgen für Lebensfreude – gerade im Alter ist beides wichtig. Trotzdem lässt gerade die Qualität von Essen für ältere Menschen oft zu wünschen übrig. Diese sieben Initiativen kämpfen dagegen.

Von Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Für Liebe ist es nie zu spät

Nachdem seine Ehefrau gestorben war, konnte Hans sich nicht vorstellen, noch mal glücklich zu werden. Doch dann kam alles ganz anders: Mit 93 Jahren fand er Dorothee – und mit ihr eine Liebe, die ihm wieder Sinn schenkte.

Von Salome Müller

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sechs Gründe, warum Sex manchmal erst ab 50 richtig gut wird

Die Paartherapeuten Christiane und Andreas Jurgelucks erklären, wie man im Alter zu einer erfüllten Sexualität findet – und warum manche Probleme auf dem Weg dahin ältere Menschen sogar weniger betreffen als jüngere.

Protokoll: Johannes Waechter

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Was zu tun ist, wenn die Eltern alt werden

Woran merkt man, dass der Vater den Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Wann ist ein Pflegeheimplatz für die Mutter die beste Lösung? Melanie Kuwalefsky von der AWO-Beratungsstelle gibt Tipps für den gemeinsamen Umgang mit dem Altern – und nennt die wichtigsten Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinGute Frage
:Zwei Pakete pro Woche

In der Nachbarschaft lebt eine Seniorin, die viel bei Versandhäusern bestellt. Zu viel, wie unser Leser glaubt. Aber geht ihn das überhaupt etwas an?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ich dachte, ich kenne das Gefühl von Einsamkeit

Im Supermarkt trifft unsere Autorin eine alte Dame und trägt ihr die Einkäufe nach Hause. Als sie gerade wieder gehen will, nimmt die Begegnung eine erschütternde Wendung.

Von Katrin Blum

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Sonst ist da niemand

Es gibt viele einsame Menschen, die wenigsten von ihnen sprechen darüber. Unsere Autorin tut es: über Selbstzweifel, schlaflose Nächte, das Glück eines Alltags mit Hund – und die Angst, was einmal ohne ihn wird.

Von Gabriele Bärtels

SZ MagazinGute Frage
:Lasst mich bloß in Ruhe

Ein Leser befürchtet, dass sich seine Familie verpflichtet fühlen wird, ihn zum 85. Geburtstag zu besuchen – weil er Witwer ist. Wie kann er seinen Verwandten sagen, dass es ihm davor graust?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Rezepte gegen die Einsamkeit

Für viele ältere Menschen ist die Isolation besonders schlimm. Doch Ideen wie ein Oma-Adoptionsprogramm und ein schlaues Fensterzettel-System können Seniorinnen und Senioren dabei helfen, die Krise zu meistern.

Von Michaela Haas

SZ MagazinGute Frage
:Gut gemeint ist nicht gleich gut gesagt

Unsere Leserin ist Mitte 50 und findet es respektlos, von Fremden mit "junge Frau" angesprochen zu werden. Gibt es eine passende Antwort?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Heino zum Frühstück

Dass Studenten mit Senioren zusammenleben, wird als neues Konzept gegen Wohnraummangel propagiert. Unsere Autorin hat es bereits ausprobiert und dabei, trotz mancher Probleme im Alltag, viel fürs Leben gelernt.

Von Anna-Elisa Jakob

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Für immer jung!

Der Harvard-Professor David Sinclair entwickelt Medikamente gegen das Altern. Bislang testet er sie an sich selbst, in absehbarer Zeit sollen sie auf den Markt kommen. Über ein Milliardengeschäft, das unser Leben verändern wird – und verlängern.

Von Lorenz Wagner

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Brei des Lebens

Alfred Smith ist der älteste Mann Großbritanniens. Bob Weighton aber auch. Beide sind 111 Jahre alt, beide wurden am 29. März 1908 geboren. Unser Kolumnist forscht nach den Gründen langen Lebens und findet kluge Sätze und simple Rezepte.

Von Axel Hacke

SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Die Oma-Kolumne geht in den Ruhestand

In der letzten Folge erzählt unsere Senioren-Kolumnistin von den berührenden Erfahrungen des vergangenen Jahres – und erklärt, warum sie so offen aus ihrem Leben berichten wollte.

Protokoll: Dorothea Wagner

SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Der Nostalgie-Filter

Je älter man wird, desto größer wird auch die Gefahr, dass man sein früheres Leben verklärt. Es gibt kaum einen zuverlässigeren Weg ins Unglück, findet unsere Senioren-Kolumnistin.

Protokoll: Dorothea Wagner

SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Die Freiheit vor der Wohnungstür

Im Alter einen Stock oder Rollator zu benutzen, ist erst eine Überwindung. Aber dann eine Möglichkeit, sein Leben noch viel mehr zu genießen, findet unsere Senioren-Kolumnistin.

Protokoll: Dorothea Wagner

SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Meine verdammt aufregende Jugend

Unsere Senioren-Kolumnistin ist sich sicher: Ihre Kinder und Enkel können sich nicht vorstellen, dass sie auch mal jung war. Dabei gäbe es da einiges zu erzählen.

Protokoll: Dorothea Wagner

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:"Beziehungs­arbeit ist wie Gartenarbeit"

Hildegard und Bernhard Raiser sind seit 67 Jahren ein Paar. Wie haben sie das geschafft? Wie hat sich ihre Liebe verändert? Und wie beantworten sie die große Frage, was das Leben nun eigentlich ausmacht?

Von Jenni Roth

Gutscheine: