Kaum ein Tal in den Alpen, das nicht über seine eigene Brühe verfügt. Von der Vinschgauer-Brotsuppe bis zur Allgäuer Heusuppe: Diese feinen Einheizer zeigen, wie man in den Bergen seit jeher aus wenig viel macht.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Faschiertes Rehschnitzel
Egal ob gekauft oder selbst durch den Fleischwolf gedreht: diese Laibchen aus Rehhack können allemal mit dem klassischen Wildbraten mithalten und schmecken perfekt zu Serviettenknödel und Rotkraut.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Südtiroler Spinatknödel
Beste Reste: Was passiert im Sterne-Restaurant mit übrig gebliebenem Brot? Bei Tohru Nakamura werden daraus Spinatknödel fürs Personal – nach einem bewährten Südtiroler Rezept.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbszunge mit Wirsingrollen und Apfelmeerrettich
Kennen Sie Einschiebspeisen? So nannte man früher in Österreich Gerichte mit Innereien, die zwischen den Gängen serviert wurden. Ein Klassiker ist diese gekochte Kalbszunge für dazwischen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Alt-Wiener Schnittlauchsauce
Wer nach einer cremigen, aber deftigen Soße sucht, ist mit der Alt-Wiener Schnittlauchsauce gut beraten. Die passt nicht nur zum Tafelspitz, sondern lässt sich auch mit Gemüse oder Meeresfrüchten kombinieren.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Parmesanknödel mit Kohlrabi-Bärlauch-Sauce
Dieser Parmesanknödel lässt sich jedem Geschmack und jeder Beilage anpassen. Im Frühling passt dazu eine Kohlrabi-Bärlauch-Sauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Überbackene Knödel mit Pilzfüllung
Knödel gibt es in allen Formen und Farben, sie sind das perfekte Wohlfühlessen im Herbst. Aber kennen Sie auch schon die Variante, in der die Knödel überbacken werden?
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinebraten österreichischer Art
Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.
SZ MagazinProbier doch mal
:Powidltascherl aus Brandteig
Für diese österreichischen Teigtaschen verwendet unser Kolumnist Brandteig – eine traditionelle, extra fluffige Teigzubereitung, die er mit Aprikosenmus füllt. Das Ergebnis belohnt das Abenteuer, verspricht er.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Österreichisches Polsterzipf-Gebäck
Der Polsterzipf ist ein in Vergessenheit geratenes Gebäck aus der österreichischen Bauernküche. Zeit, es zurück in die Öfen von heute zu bringen – egal, ob in der süßen oder pikanten Variante.
SZ MagazinProbier doch mal
:Strudel mit Quark-Pflaumenmus-Füllung
Nach einer Panne beim Backen besinnt sich unser Kochkolumnist heute auf seine Anfänge – und liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen himmlischen Quark-Pflaumenmus-Strudel.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Unsere Vision war ein Knödel mit Niveau"
Der Südtiroler Wirt Paul Grüner verrät, worauf es beim Knödelformen ankommt, in welche Kräuter es sich zu investieren lohnt – und er legt drei köstliche Knödel-Rezepte oben drauf.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rostbraten mit Bratkartoffeln und Röstzwiebeln
Das Fleisch gehört geklopft, die Soße in derselben Pfanne gebraten, und das Gürkchen darf auch nicht fehlen: Damit der Rostbraten zuhause genauso gut schmeckt wie im Wirtshaus, sind einige Tricks zu beachten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig
Kugeliges Traumpaar: Endlich gibt es wieder die ersten mehlig kochenden Kartoffeln – aus denen sich wunderbar Kartoffelteig-Zwetschgenknödel mit Mohnbutter machen lassen. Und mit einem Trick wird die Füllung besonders saftig.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbfleischpflanzerl mit Himbeerketchup
Über Kalbfleischpflanzerl muss man nicht diskutieren – Himbeerketchup fand unser Kolumnist aber lange fragwürdig. Heute ist er für ihn aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Und macht jedes Fleischgericht zu etwas Besonderem.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gulasch aus Pfifferlingen mit Semmelknödeln
Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödeln ist ein alpenländischer Klassiker und bringt dank der würzigen Schwammerl den Umami-Geschmack direkt auf Ihren Teller.
SZ MagazinProbier doch mal
:Walliser Aprikosentarte
Kuchenrezepte von Müttern und Großmüttern zu erfahren ist oft schwer. Weil die nach Gefühl backen oder Rezepte nur lose notieren. Aber bei dieser Aprikosentarte kennt unser Kochkolumnist alle Tricks – denn er stand mit am Herd.
SZ MagazinDas Rezept
:Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Apfelmus
Wienerisch, majestätisch, gut: Dieser Mehlspeisen-Klassiker erinnert unsere Köchin an Skiausflüge in verschneiter Berglandschaft - und an einen Besuch in Kaiser Franz Josephs Esszimmer im Schloss Schönbrunn.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schinkennudeln mit Rucola und Bergkäse
Auf der Suche nach den besten Schinkennudeln hat unsere Köchin extra einen Schinkennudel-Test abgehalten. Beim Gewinner-Rezept harmonieren die cremigen Nudeln wunderbar mit frischer Rucola und würzigem Bergkäse.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gebackene Apfelknödel mit Sabayon-Schaumcreme
Unsere Köchin mag ihre gebackenen Apfelknödel mit Sabayon aus Most. Es darf aber auch, hicks, Weißwein, Apfelsaft, Süßwein oder Prosecco sein.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kartoffelsalat mit geräuchertem Saibling, Apfel und Zwiebeln
Einfach und vielseitig: Dieser Kartoffelsalat nach Tegernseer Rezept schmeckt mit jeder Art von geräuchertem Fisch.
SZ MagazinProbier doch mal
:Schmerkrapfen: Österreichisches Schmalzgebäck
Schmerkrapfenzeit ist eigentlich erst im Herbst. Dabei passen sie wunderbar zum Fasching - ob original mit Schweineschmalz oder in der vegetarischen Variante.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Ochsenschwanzragout mit Nudeln und Liebstöckelschaum
Als Österreicherin nennt unsere Köchin Elisabeth Grabmer das Ochsenschwanzragout zwar Ochsenschleppragout, dafür bleibt sie den traditionellen Zutaten treu. Bei ihr begleiten Bandnudeln und Liebstöckelschaum den Klassiker.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gefüllte Crêpes mit Vanillecreme und Heidelbeeren
Der Geschmack von Heidelbeeren weckt Kindheitserinnerungen bei unserer Koch-Kolumnistin. Ihr Plädoyer an junge Kollegen: Geht raus in die Natur!
SZ MagazinDas Kochquartett
:Käsespätzle mit Endiviensalat
Dass Käse und Spätzle ein Traumpaar sind, ist kein Geheimnis. Unsere Köchin verrät, welcher Salat dazu am besten passt – und in welchem Hotel es die allerbesten Käsespätzle überhaupt gibt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rehfiletspitzen mit Rotweinsauce, Champignons und Gemüse
Maroni, Spätzle und Wurzelgemüse – bei diesem winterlichen Gericht stehlen die Beilagen dem Fleisch die Schau.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Powidl-Tascherl mit Zwetschgenröster
Powidl, auch Pflaumenmus genannt, ist ein Klassiker der österreichischen Küche und besonders im Herbst frisch zu genießen. Unsere Autorin verrät, wie es perfekt gelingt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Brezensalat mit Fenchel, Pfifferlingen und Tomate
Neuer Pfiff für alte Brezen: In Olivenöl geröstet und mit Pfifferlingen, Fenchel und Tomate angerichtet, verwandelt unser Koch Brezen-Reste in ein Festmahl.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Bayerische Leberknödelsuppe
Unsere Köchin feierte einst eine legendäre Knödelparty – und ist seitdem vernarrt in diese Leberknödel, die ruckzuck fertig sind und zur Suppe ebenso schmecken wie ausgebacken.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rehbuletten an Ingwer-Spitzkohl
Von Wild hält unser Koch eigentlich nicht viel: zu intensiv, zu trocken, zu mager. Doch bei diesem Rezept macht er eine Ausnahme.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Wurstsalat mit Nürnberger Bratwürsten
Nürnberger Bratwürste sind angeblich deshalb so klein, damit sie nach der Sperrstunde durchs Schlüsselloch verkauft werden konnten. Auf diesen Wurstsalat müssen Sie nicht so lange warten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbsschwanzragout mit Pfifferlingen
Seit Juni sprießen wieder die Pfifferlinge im Wald. Unser Koch Christian Jürgens kombiniert die Alleskönner am liebsten zu deftigem Kalbsschwanzragout.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Wallberger Kräuter-Kasnocken
Von seinem Hausberg, dem Wallberg, inspiriert, möchte unser Koch mit diesem Rezept die Liebe zu seiner Heimat am Tegernsee ausdrücken. Dabei unverzichtbar für ihn: Allgäuer Emmentaler.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Scharfer Wurstsalat mit Ei
An jedem Biergartentisch ein willkommener Gast: dieser scharfe Wurstsalat mit Regensburgern, hartgekochtem Ei und Chili-Essig-Senfsauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gemüsesuppe mit Gerste und Bündnerfleisch
Genau das Richtige für kaltes Wetter: Dieser einfache Gersten-Gemüseeintopf wärmt von innen – und wird mit einer Schweizer Delikatesse sowie einem Klecks Crème fraîche serviert.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Bayerische Dampfnudeln
Dampfnudeln sind eine kulinarische Legende. Umso erstaunlicher, wie einfach sich gute Dampfnudeln machen lassen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rehragout
Ja, wos gibt’s denn heid auf d’Nacht? – heid gibt’s a Rehragout! Wenn die Blätter fallen, ist die beste Zeit für Wild.