Habe ich meine große Liebe verpasst? Wie kann ich damit umgehen, wenn meine Partnerin oder mein Partner depressiv ist? Und wieso wird Singles, obwohl mehr Menschen als je zuvor ungebunden leben, oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht? Geschichten aus unserem Newsletter über Partnerschaft, Dating, Sex und Liebe – für Singles ebenso wie für Paare.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.
SZ MagazinGesundheit
:Worauf Paare mit Kinderwunsch achten sollten
Die Wahrscheinlichkeit "einfach so" schwanger zu werden, liegt Mitte 30 nur noch bei 15 Prozent pro Zyklus. Was heißt das für Ernährung, Stress, Sport und Sauna? Und wie oft sollte man um den Eisprung herum Sex haben? Die Reproduktionsmedizinerin Corinna Mann klärt auf.
SZ MagazinDating
:"Wer sein Liebesleben ändern möchte, muss sich selbst ändern"
Viele Singles verzweifeln auf der Suche nach der Liebe. Die Beziehungsexpertin Jillian Turecki hat darüber einen Bestseller geschrieben und erklärt, warum Partnersuche bei einem selbst anfangen muss, warum wir zu viel grübeln und wie man eigene Dating-Fehler bemerkt.
SZ MagazinGehalt
:Hilfe, meine Frau verdient mehr als ich!
Unser Autor ist erklärter Feminist und dachte, er hätte kein Problem damit, wenn das Gehalt seiner Partnerin höher ist als seines. Nun fühlt er sich doch unwohl damit und fragt sich: Bin ich etwa ein Sexist?
Glücklichere Beziehungen
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sind wir bereit für den nächsten großen Schritt?
Zusammenziehen, heiraten, ein Kind? Nicht alle Paare sind sich bei diesen Fragen einig – wenn einer unbedingt will, spürt der andere oft Druck. Die Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger erklärt, wie man gemeinsam den richtigen Zeitpunkt findet.
SZ MagazinSex
:"Sex kann sich auch nach langer Zeit noch abenteuerlich anfühlen"
Worauf es dabei in Langzeitbeziehungen ankommt, weiß die renommierte Wissenschaftlerin Emily Nagoski. Im Gespräch verrät sie, warum man Sex in den Terminkalender schreiben sollte, wie man über Bedürfnisse zu sprechen lernt – und welches der größte Fehler ist, den viele Paare begehen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?"
Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst, nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
So gelingt Online-Dating
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie man beim Online-Dating die Nerven behält
Bei Tinder, Bumble und Co nach Liebe zu suchen, kann anstrengend, aufwühlend und verletzend sein. Doch es gibt Methoden, mit denen Sie sich ganz einfach schützen können. Die sieben größten Probleme – und ihre Lösungen.
SZ MagazinBindungsangst
:"Bindungsängstliche haben erstmal kein Problem mit Nähe und Sex"
Die ersten Dates fühlen sich großartig an – und dann steht auf einmal alles in Frage: In solchen Fällen wird die Paartherapeutin Silvia Biere hellhörig. Aber wie stehen die Chancen, dass Menschen ihre Bindungsangst ablegen?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Je mehr die Menschen suchen, desto unsicherer werden sie"
Tinder, Bumble und Co.: Verändert Online-Dating unser Beziehungsleben? Die Soziologieprofessorin Eva Illouz meint: Und wie. Ein Gespräch über Schönheitsstandards, Überforderung und die Marktmechanismen der Liebe.
Zeit für die Trennung?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab"
Loszulassen fällt vielen Menschen schwer. Im Interview erklärt Paartherapeutin und Trennungscoach Dorothea Behrman, wie man für sich selbst herausfindet, wann es Zeit zu gehen ist – und welche sieben Phasen man bewältigen muss, um gestärkt aus etwas zu kommen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Nein. Liebe reicht nicht!"
Der Schriftsteller Thomas Meyer hat das Buch "Trennt euch!" geschrieben, weil er überzeugt ist: Beziehungen lohnen sich nur, wenn sie sich gut anfühlen. Ein Gespräch über Dinge, die niemand akzeptieren sollte – und die Frage, was außer Gefühlen notwendig ist, um sich nahe zu bleiben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Die größten Fehler in der Liebe
Nach der Trennung ist man immer schlauer: Sieben Menschen erzählen, was sie in vergangenen Beziehungen falsch gemacht und daraus für die Zukunft gelernt haben.
Tipps gegen Liebeskummer
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie man Liebeskummer überwindet
Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Bei Liebeskummer ist Hoffnung nicht hilfreich"
Die meisten Menschen verhalten sich nach Trennungen intuitiv falsch. Warum man bei Liebeskummer seinen Gedanken nicht trauen sollte, erklärt der US-Psychologe Guy Winch in diesem Interview - und verrät, was gegen den Schmerz wirklich hilft.
SZ MagazinTrennung
:Die zehn besten Tipps gegen Liebeskummer
Therapeutinnen und Therapeuten verraten ihren wichtigsten Ratschlag, um eine Trennung zu verarbeiten – und endlich loszulassen.
Als Paar im Alltag bestehen
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie teilt man sich Hausarbeit wirklich gerecht auf?
Die Harvard-Absolventin Eve Rodsky hat darüber einen Bestseller geschrieben. Der Anlass: In ihrem eigenen Leben lief es fürchterlich schief. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse – und warum schon zehn Minuten am Tag reichen können, um dauerhaft etwas zu verändern.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Hinter einem Streit steht oft die Sehnsucht nach Liebe"
Konflikte zu lösen, ist für eine stabile Beziehung wahnsinnig wichtig – aber auch extrem schwer. Wie schafft man es, besser zu streiten? Ein Leitfaden über falsche und richtige Sätze, emotionales Gepäck, Diskussionen vor Kindern und die Kunst des Vertragens.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Elf Sextipps, die jedes Paar kennen sollte
Wie kann man sein Sex- und Beziehungsleben nachhaltig verbessern? Elf Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten haben uns die Ratschläge verraten, die sie am allerwichtigsten finden – von tiefen Blicken über tiefe Gefühle bis zu tiefer Lust.
SZ MagazinFamilie
:Was macht einen guten Vater aus?
Dass Väter nicht gerne über Gefühle reden, hielt unsere Autorin als Kind für normal. Ihr Mann hingegen hat mit der Tochter eine sehr emotionale Beziehung. Was machen neue Väterrollen mit den Kindern? Und wie können Väter ihre Töchter für deren späteres Beziehungsleben stärken?
Noch mehr Liebesgeschichten
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Man verliebt sich mit 60 Jahren genauso wie mit 20"
Seit 15 Jahren erforscht Anna Machin die Liebe. Im Gespräch verrät die Anthropologin, wie Gene unsere Beziehungen beeinflussen, wie Paare sich auch physisch angleichen – und warum es unmöglich ist, ohne Liebe zu leben.
SZ MagazinJetzt mal ehrlich
:"Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung"
Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wie echt und rein ist eine Liebe, wenn man Gefühle unterdrückt?"
Eifersucht, Wut und Angst: Auch negative Emotionen sind für Beziehungen wichtig. Im Gespräch verrät die Philosophin Anna Mense, was man aus ihnen lernen kann, warum Paare eine neue Fehlerkultur brauchen – und die Liebe nur wachsen kann, wenn sie nicht immer schön sein muss.
SZ MagazinJetzt mal ehrlich
:"Können wir wirklich zusammen in eine Richtung schauen?"
Beim ersten Tinder-Date mit Janine wäre Sarah fast wieder gegangen – was auch an den zehn Jahren Altersunterschied lag. Im August haben die beiden geheiratet. Hier erzählen sie, wie man als Paar zusammenfindet, obwohl man an unterschiedlichen Punkten im Leben ist.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wenn man all seine Hoffnung auf Glück in einen Menschen setzt, ist das fatal"
Der Psychologe Jens Corssen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Liebe – und hat ein Buch geschrieben, mit dem man sie üben kann. Im Gespräch räumt er mit naiven Vorstellungen auf und verrät, wie Paare wirklich glücklich werden.
Weitere Artikel
SZ MagazinKultur
:"Wir müssen Jungen anders erziehen"
Als Zwölfjährige wurde sie vergewaltigt. Nun hat die Autorin Roxane Gay einen Essayband über sexualisierte Gewalt herausgegeben. Wie trotzt man der Scham? Und warum ist es so wichtig, dass nicht nur Frauen, sondern vor allem Männer über sexualisierte Gewalt sprechen?
SZ MagazinPartnerschaft
:"Meistens will ein Partner die Pause mehr als der andere"
Es läuft nicht mehr gut, aber es sind noch Gefühle vorhanden? Dann kann eine Pause einem Paar guttun. Eine Psychologin erklärt, unter welchen Umständen eine Auszeit hilft und welche Fragen vorher geklärt sein müssen.
SZ MagazinBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"
Von Sauberkeit und Urlaubsplanung bis zur Kinderfrage: Wie gut sich ein Paar einigen kann, bestimmt das Beziehungsglück. Aber was, wenn einer viel mehr gibt? Und wie findet man Kompromisse, die sich für beide richtig anfühlen?
SZ MagazinBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden
Sie wollen nicht mehr passiv warten, bis Ihnen die oder der "Richtige" über den Weg läuft? Paartherapeutinnen und -therapeuten teilen ihren besten Ratschlag – von einer Selbstwert-Übung bis zum Dating-Imperativ.
SZ MagazinTrauer
:"Die Trauer darf da sein, auch an Weihnachten"
Wie übersteht man das erste Fest ohne den geliebten Menschen? Eine Witwe und ihre Trauerbegleiterin erzählen, was hilft: kleinschrittige Planungsfragen, liebevolle Rituale und die Erkenntnis, dass das zweite Jahr schon leichter wird.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Traumatisiert zu sein heißt nicht, beziehungsunfähig zu sein"
Schlimme Erfahrungen wirken oft in Partnerschaften hinein. Wie können Traumatisierte trotzdem gesunde Beziehungen führen? Die Therapeutin Katharina Klees über Anzeichen für unverarbeitetes Leid – und den Grund, warum sich oft zwei Personen mit schweren Päckchen zusammentun.
SZ MagazinPsychologie
:"Je authentischer man ist, desto mehr Intimität kann man erleben"
Über toxische Beziehungen wird viel gesprochen. Aber was sind "red flags" im Umgang mit sich selbst? Die Psychologin Kristin Neff verrät, wie man Selbstmitgefühl entwickelt und dadurch seine Bindungen stärkt.
SZ MagazinPartnerschaft
:Wie Sie noch nach Jahren aufregende Dates erleben
Raus aus der Netflix-Lustlosigkeit? Abends mal wieder was erleben als Paar? Vielleicht sogar ein Kribbeln spüren? Die Sexualtherapeutin Beatrice Wagner erklärt, wie man wieder Spannung in die Beziehung bringt. Plus neun gute "Date Night"-Ideen aus der Redaktion.
SZ MagazinLiebe
:Wenn einer mehr liebt als der andere
Wenn man das Gefühl hat, in einer Beziehung mehr zu geben als zurückkommt, kann einen das an der Liebe des anderen zweifeln lassen. Eine Therapeutin erklärt, welche erlernten Verhaltensweisen dahinterstecken und wie man davon loskommt.
SZ MagazinBeziehung
:"Ein Streit ist kein Weltuntergang"
Wie können Eltern eine gesunde Beziehung vorleben? Der Psychologie-Professor Guy Bodenmann sagt: Lieber vor Kindern streiten als im Geheimen – mit der richtigen Kommunikation lässt sich ohnehin vieles reparieren.
SZ MagazinOnline-Dating
:Welche Version von mir würden Sie daten?
Hätte man mehr Matches, wenn man sich beim Online-Dating als besonders erfolgreich, sensibel oder wild darstellen würde? Das fragte sich unser Autor und legte drei unterschiedliche Profile von sich an. Das Ergebnis war eindeutig.
SZ MagazinBeziehung
:Wenn der Partner politisch woanders steht
Nicht nur die Länder sind gespalten, sondern auch die Geschlechter: Frauen wählen tendenziell linker als Männer. Können Menschen mit unterschiedlichen Werten glückliche Beziehungen führen?
SZ MagazinBeziehung
:Was, wenn ich mich für meinen Partner schäme?
Komische Anziehsachen, unlustige Witze, zu lautes Reden oder sogar der Beruf – es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Partner peinlich finden können. Ein Therapeut erklärt, was das über den Stand der Beziehung aussagt und wann Schweigen oder Offenheit besser für die Liebe ist.
SZ MagazinSexualität
:"Ich darf selbst verantwortlich für mich und meine Lust sein"
Wer unzufrieden mit seinem Sexleben ist, sucht die Schuld meistens beim Partner oder der Partnerin. Die Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan sagt, dass wir uns selbst mehr um unsere Lust kümmern müssen – und dass man Erregung trainieren kann wie eine Sprache oder ein Instrument. Hier erklärt sie, wie das geht.
SZ MagazinGefühle
:"Liebst du mich wirklich?"
Sie ist das schönste Gefühl der Welt, heißt es. Aber was ist das überhaupt: echte Liebe? Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert, die sagt: Die Antwort darauf gibt nicht die Natur, sondern die Kultur.
SZ MagazinKinderlos glücklich
:"Mache Erfahrungen, so lebensverändernd wie Geburten"
Beim Brunch im Freundeskreis geht es nur noch um Kitas, Brustwarzen und Arbeitsteilung. Unser Autor und seine Frau fühlen sich dabei, als würde ihnen etwas fehlen, und ziehen kurzerhand nach Portugal. Dort finden sie Gleichgesinnte, Abenteuer – und drei goldene Regeln für ein erfülltes kinderloses Leben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die meisten Ehen werden aus Mangel an Wahrheit und Offenheit geschieden"
Worüber sollte ein Paar vor der Hochzeit unbedingt sprechen? Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll? Und wie schafft man es, dass eine Beziehung über Jahrzehnte glücklich macht? Wir haben drei Menschen befragt, die es wissen müssen: eine Hochzeitsplanerin, eine Paartherapeutin und einen Scheidungsanwalt.
SZ MagazinPartnerschaft
:Zusammen, aber halt nur ein bisschen
Keine Verpflichtung, kein Verlieben, dafür Intimität und eine gute Zeit, so lange es passt. Kann eine "Situationship" wirklich funktionieren – oder ist diese Beziehungsform zum Scheitern verurteilt? Unsere Autorin findet: Diese lose Art des Zusammenseins passt perfekt in unsere Zeit. Eine Verteidigung der lockeren Liebelei.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Dating-Burnout", gibt es das wirklich?
Ja, sagt die Sozialpsychologin Johanna Degen. Das liege auch daran, dass viele auf dem Heimweg von einem schönen Treffen direkt mit der nächsten Person schreiben. Im Interview erklärt sie, wie das Swipen spannend bleibt, sich Kontakte weniger austauschbar anfühlen und wie man ein Date zu etwas Besonderem macht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Auch Beziehungen sind käuflich"
Welche Rolle spielt Geld in der Liebe? Ein Gespräch mit der Ethnologieprofessorin Silke Meyer über den Wert unbezahlter Hausarbeit, die Gefahr bei ungleichen Einkommen und die Frage, wie stark Geld heute noch unsere Partnerwahl beeinflusst.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Bei diesem Paar sehe ich einige Warnzeichen"
Wie gesund sind eigentlich die Beziehungen, die in Liebesfilmen gezeigt werden? Wir haben eine Paartherapeutin um einen kritischen Blick auf acht besonders bekannte Paare der Filmgeschichte gebeten. Sie entdeckte Vaterkomplexe, Red Flags und Therapiebedarf – fand aber auch ein sehr positives Beispiel.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Liebeserklärung
Wie offenbart man seine Gefühle, wenn diese viel zu groß für Worte scheinen? Wir haben in der Literatur, Musik, Film und Popkultur nachgesehen. Eine Sammlung der schönsten, lustigsten, traurigsten und kreativsten Zeilen.
SZ MagazinSex
:"Die Männer fingen einen Streit an, wer die Klitoris zuerst entdeckt hat"
Die Historikerin Kate Lister erforscht die Kulturgeschichte der Sexualität. Ein Gespräch über Schamhaarmoden in der Antike, maßgeschneiderte Kondome im 17. Jahrhundert und die Frage, wie gefährdet die sexuelle Freiheit gerade jetzt ist.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Als Georgine bin ich offener, empathischer, freier"
An ihre Identität musste sich Georgine Kellermann lange rantasten, sagt sie heute, mit 66. Doch wie ging das in einer Gesellschaft, in der es noch kaum Erfahrungen mit trans Personen gab, und keine Vorbilder? Ein Gespräch über die Suche nach Verbündeten, den Mut zum Coming-out und ihren Rat an Betroffene und Angehörige.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Ab wann schadet Egoismus der Liebe?
Ein Partner ist nicht dafür da, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, sagt die Therapeutin Susanne Brümmerhoff im Gespräch über gesunde Eigenliebe in der Beziehung. Um sich nicht selbst zu verlieren, müsse man den anderen sogar hin und wieder enttäuschen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die Trennung sollte immer eine Option sein"
Hat meine Beziehung noch einen Sinn? Viele Menschen ringen monate- oder jahrelang um eine Antwort auf diese Frage. Die Psychotherapeutin Franziska Malcher über Warnsignale, das beste Argument, in einer Partnerschaft zu bleiben – und ein einfaches Modell, das die Entscheidung erleichtern kann.
SZ MagazinFamilie
:"Wie wir als Paar leben, prägt das emotionale Klima der ganzen Familie"
Romy Winter hat ein Buch darüber geschrieben, wie Eltern zugleich Liebespaare bleiben. Hier erzählt die Familientherapeutin, was "Attachment Partnering" ist, warum gerade die Kinder davon profitieren – und wie sie die bekannte Glücksformel für Paare von John Gottman aktualisieren würde.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Ist es Liebe oder Einbildung?
In jemanden verknallt sein, den man kaum kennt: Das ist für viele eine kurze Schwärmerei, doch für manche wird es zu einer "Delusionship". Warum es so verlockend sein kann, sich in eine Idee zu verlieben – und wie man diese eine Person endlich aus dem Kopf kriegt.
SZ MagazinFamilie
:Wann verkünde ich meine Schwangerschaft?
Wer sich freut, schwanger zu sein, möchte es oft der ganzen Welt mitteilen, aber man soll bis zur zwölften Woche warten, heißt es. Unsere Autorin zweifelt an dieser Regel und hat es anders gemacht – gerade weil sie sich des Risikos einer Fehlgeburt bewusst ist.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Guter Sex passiert für die meisten Frauen nicht einfach so"
Viele Frauen denken, sie sollten mehr Lust auf Sex haben, sagt die Psychologin und Sexualtherapeutin Angelika Eck. Woher kommt dieser Druck? Und was bräuchten Frauen für ein erfülltes Sexleben? Ein Gespräch über weibliches Begehren.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Es muss nicht immer alles rosig sein"
Die Psychologin Janina Bühler hat Selbstauskünfte von 165.000 Menschen danach ausgewertet, wie zufrieden die in ihrer Beziehung sind. Eine Erkenntnis: Nach zehn Jahren kommt bei vielen Paaren ein Tiefpunkt. Ein Gespräch über das Auf und Ab in der Liebe – mit einem kleinen Selbsttest über die eigene Beziehungszufriedenheit.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wir merken erst sehr spät, dass wir wieder in die gleiche Falle laufen"
Die Paartherapeutin Felizitas Ambauen weiß, wie schwer es ist, schädliche Beziehungsmuster abzulegen. Ein Gespräch über die Frage, warum sich manche Menschen anscheinend immer die Falschen aussuchen – und wie man endlich aus diesem Kreislauf ausbrechen kann.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Menschen machen häufig Schluss, ohne das zu kommunizieren"
"Ghosting", "Quiet Dumping" und "Breadcrumbing": Der Paartherapeut Oliviero Lombardi erklärt er, welche neumodischen Formen des Schlussmachens es gibt – und wie man frühzeitig merkt, dass man von jemandem zurückgewiesen wird.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die Hoffnung ist ein großer Teil der Qual"
Wenig schmerzt so sehr wie unerwiderte Liebe. Geht es dabei wirklich um die andere Person – oder um die Vorstellung von der perfekten Beziehung? Und was hilft gegen den Schmerz? Ein Gespräch mit dem Philosophen Wilhelm Schmid, der sagt: Wir haben mehr Kontrolle über unsere Gefühle, als wir denken.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie eine Sexparty unsere Beziehung verändert hat
Nach 13 Jahren Ehe besuchen eine Frau und ihr Mann gemeinsam eine Sexparty. Dort begegnen sie reichlich Körperlichkeit – aber vor allem einer ganz neuen Perspektive auf sich selbst und ihre Partnerschaft.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wir suchen uns unbewusst Partner, an denen wir wachsen"
Je länger die Verliebtheitsphase her ist, desto nüchterner werden oft die Themen: Wer macht die Wäsche, was kostet die Autoreparatur? Aber keine Liebe hält ohne emotionalen Austausch. Die systemische Therapeutin Maria Neophytou verrät, wie dieser auch in langen Beziehungen gelingt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Die Liebe und der Schmerz
Zweimal schon ist Claudia Senns Mann beinahe gestorben. Vermutlich wird er auch nicht mehr allzu lange leben. Kann man sich darauf vorbereiten, Witwe zu werden? Unsere Autorin versucht es – seit 23 Jahren. In Teil 2 ihrer Geschichte erzählt sie, wie sie lernte, im Jetzt zu leben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Kaum ein Paar bleibt von Einsamkeit verschont"
Was kann ein Mensch tun, wenn er sich bei seinem Partner nicht mehr aufgehoben fühlt? Der Psychotherapeut Andreas Renger über Ursachen und Gegenmittel für die Einsamkeit zu zweit.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Zehn Wahrheiten, die jedes Paar kennen sollte
Zehn Therapeutinnen und Therapeuten haben uns verraten, welche eine Sache sie jedem Paar über die Realität in Beziehungen mitgeben würden.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie man als Single schöne Weihnachten feiern kann
Wie früher bei Mama und Papa, in der Ferne oder mit eigenen Ritualen? Sechs Menschen erzählen, wie sie die Zeit zwischen den Jahren gestalten.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wo fängt Untreue an?
Blickkontakt, Neckereien und Nachrichten auf Instagram: Flirten kann trotz Beziehung Freude machen – allerdings sind die Grenzen zum "Micro-Cheating" schnell überschritten.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"
Das Haustier als Partnersatz? Als Grund zur Eifersucht? Oder gar als Testlauf für ein gemeinsames Kind? Die Psychologin Silke Wechsung hat die Mensch-Hund-Beziehung jahrelang erforscht und sagt: Haustiere kompensieren, was man in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht findet.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Man schämt sich, weil man sich bedürftig fühlt"
Jede Beziehung braucht Nähe und Distanz. Die Paarberaterin Claudia Brinkmann verrät, warum sich viele Menschen trotzdem im Stich gelassen fühlen, sobald der andere weg ist – und wie man lernt, besser allein zu sein.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Liebe wird oft auf Romantik reduziert"
Dabei versteht die Wissenschaft viel mehr darunter, sagt die amerikanische Psychologie-Professorin Barbara L. Fredrickson. Wie wir Liebe schon in kleinen Alltagsbegegnungen empfinden können – und warum das insbesondere Singles gesünder und glücklicher macht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wenn ein Mensch keine engen Freundschaften hat, sollte ich lieber weglaufen"
Es sei sehr aussagekräftig, was die eigenen Freunde über den neuen Partner denken – sagt der Psychotherapeut Wolfgang Krüger. Doch was, wenn beide nicht miteinander warm werden? Oder man selbst nicht mit den Freunden des Partners auskommt?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Je verspielter die Leute, desto glücklicher ihre Partnerschaft"
Als frisch Verliebte haben Sie sich mit Überraschungen überboten, aber mit der Zeit landen Sie immer öfter vor dem Fernseher? Der Psychologe Kay Brauer erklärt, wie Paare sich eine spielerische Leichtigkeit erhalten – und warum das entscheidend für die Liebe ist.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Eine Abfuhr sagt nichts über meinen Wert"
Die Psychologin Anouk Algermissen plädiert dafür, das eigene Liebesglück selbst in die Hand zu nehmen. Im Gespräch verrät sie, wie man Ängste überwindet, aus einer passiven Rolle herauskommt und auf neue Menschen zugeht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die Begierde vieler Menschen ist nicht monogam"
Die Psychologin Jessica Fern begleitet Menschen und Paare in offenen Beziehungen therapeutisch und hat über ihre Erfahrungen das Buch "polysecure" geschrieben. Sie ist sich sicher: Von ihren Erkenntnissen profitieren auch monogame Paare.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Eine Frage der Zeit
36 Jahre alt, ein Kinderwunsch, aber kein Partner, der für eine gemeinsame Zukunft infrage kommt: Zu ihrer eigenen Überraschung beschließt unsere Autorin, ihre Eizellen einfrieren zu lassen. Was bedeutet diese Entscheidung für eine Frau?
SZ MagazinFamilie
:Wie wollen wir heißen?
Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.