:"Digitales Engagement erreicht die Leute genau da, wo sie gerade sind"
Raus aus der Ohnmacht: Nach Ereignissen wie Trumps Wiederwahl wollen sich viele Menschen für die Demokratie engagieren – nur wie? Charlotte Lohmann, Expertin für politische Bildung, erklärt, wie das schon mit dem Smartphone auf dem Sofa beginnt.
SZ MagazinAktivismus
:Die Frau, die 140.000 Naziparolen entfernt hat
Die Berlinerin Irmela Mensah-Schramm übermalt und zerkratzt seit fast 40 Jahren Hakenkreuze und Naziaufkleber im öffentlichen Raum. Über die Frage, was es eigentlich bedeutet, den Rechtsextremismus zu bekämpfen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie reagieren Sie auf Hassnachrichten, Emilia Roig?
Die Autorin und Aktivistin im Interview ohne Worte über Gleichberechtigung in der heterosexuellen Liebe, die Abschaffung der Ehe und ihren Blick auf die Zukunft.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:"Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Kleben und kleben lassen
Immer mehr Aktivistinnen kleben sich auf Straßen oder an Kunstwerken fest. Wäre das nicht auch eine Form des Protests für den Alltag? Wenn etwa Eltern sich im Kinderzimmer an die Wand pappten, bis der Nachwuchs aufgeräumt hat?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft"
Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.