Afrika

SZ MagazinVoodoo-Priester
:Die Geister, die sie rufen

In Westafrika bedeutet Voodoo vieles: Geisterbeschwörung, Religion, Heilkunst. Ein Hausbesuch bei Priestern in Togo, die auch für Alkoholsucht, Eheprobleme und Penis-Entzündungen ein passendes Mittel kennen.

SZ PlusVon Lars Reichardt und Julian Baumann (Fotos)

SZ MagazinGesundheit
:Ein Container voll Hoffnung

Die Firma Biontech will in Afrika Impfstoffe herstellen. Dafür verfrachten sie eine mobile Fabrik nach Ruanda. Ist das die ersehnte Lösung für mehr Impfgerechtigkeit auf der Welt?

SZ PlusVon Nicola Meier

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Reine Herzenssache

Viele noch voll funktionsfähige Herzschrittmacher werden in Deutschland entsorgt. Das wollte der Kardiologe Carsten Israel nicht hinnehmen – und setzt die oft überlebenswichtigen Geräte nun Patienten in Ostafrika ein.

Von Michaela Haas

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die einsame Jägerin der Menschenhändler

In Libyen haben Menschen­händler eine besonders perfide Methode entwickelt, um Geld zu verdienen: Sie foltern Flüchtlinge, um von deren Angehörigen Lösegeld zu erpressen. Meron Estefanos führt einen erbitterten Kampf gegen die Verbrecher.

SZ PlusVon Lucia Heisterkamp und Paul J. Hildebrandt

SZ MagazinWirtschaft
:Der Traum vom ewigen Lehm

Die Bauindustrie gehört zu den größten Zerstörern der Erde. Die Architektin Anna Heringer aber hat sich auf einen Baustoff spezialisiert, der Jahrhunderte überdauert und immer wieder neu verwendet wird. Die Frage ist nur, ob er sich in der westlichen Architektur durchsetzen kann.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Ich hoffe, dass alle Kinder mitmachen"

Kate Gilman Williams ist erst 11 und hat schon eine Tierschutzorganisation gegründet. Die US-Schülerin findet, dass man gar nicht früh genug anfangen kann, sich zu engagieren und verrät im Interview, wie sie zur Aktivistin wurde – und was Kinder ganz konkret für den Artenschutz tun können.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinWohnen und Design
:"Architektur ist Politik"

Der Architekt Francis Kéré über ­Rassismus in seiner Branche, das Erbe ­Christoph Schlingensiefs und die Frage, warum die Schule, die er für sein Heimatdorf in Burkina Faso entworfen hat, inzwischen weltberühmt ist.

SZ PlusInterview: Laura Weißmüller

SZ MagazinLiteratur
:"Männer wissen einfach zu wenig von Frauen"

Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie im Interview über die Institution Ehe, die Risiken, die verheiratete Frauen eingehen, und die Frage, warum Sexismus sie noch wütender macht als Rassismus.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinKunst
:"Wir haben unseren Platz auf diesem Planeten verspielt"

Der Fotoreporter Sebastião Salgado hat im Lauf seiner Karriere unendliches Leid gesehen. Im Interview verrät er, wie ihn der Ekel vor der Bestialität des Menschen ergriff, was seine Seele geheilt hat und warum man sein riesiges Werk leicht auf zehn Fotos reduzieren könnte.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können"

Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.

Von Michaela Haas

SZ MagazinPolitik
:Wie viel Schuld trägt ein Täter, der auch Opfer ist?

Dominic Ongwen war Kommandeur der grausamen Rebellengruppe Lord’s Resistance Army in Uganda. Nun steht er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht in Den Haag. Doch Ongwen war als Kind von der LRA entführt worden. Kann man ihn für seine Taten verantwortlich machen?

SZ PlusVon Johannes Böhme

SZ MagazinGesundheit
:Die gute Tat

Die US-Entwicklungshelferin Renee Bach gründet in Uganda ein Gesundheitszentrum für ­unter­ernährte Kinder. Viele von ihnen sterben dort. Infolge der Behandlung – oder trotzdem? Zwei Familien ziehen gegen Bach vor Gericht. Doch es geht um viel mehr als die Frage, ob Bach schuldig ist.

SZ PlusVon Veronica Frenzel

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich habe eine andere Haltung zu Menschen bekommen, und zwar überall"

Seit 20 Jahren reist Katja Riemann mit Menschenrechtsorganisationen in Krisengebiete. Nun hat die Schauspielerin ein Buch über diese Erfahrungen geschrieben – doch manche Dinge waren so grausam, dass sie sie nicht in Worte fassen wollte.

Interview: Lars Reichardt

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Geben und Nehmen

Unsere Autorin fängt an, einen jungen Mann aus Ruanda mit Geld zu unterstützen. Bald merkt sie, dass sie sich unangenehmen Fragen stellen muss: Zu welchen Bedingungen bin ich bereit zu helfen? Wo sind meine Grenzen? Und was sagt das über mich?

SZ PlusVon Jeanette Schindler

SZ MagazinReise
:"Wir machten alle Türen auf und spielten Beethoven"

1989 gehen Gunther Holtorf und seine Partnerin Christine im Geländewagen auf große Fahrt. Drei Jahrzehnte später ist kaum noch ein unbereistes Land übrig. Ein Gespräch über Hyänen, Tom Hanks und die letzten Abenteuer der Welt.

SZ PlusInterview: Marius Buhl

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kann Botswana ein Vorbild für westliche Länder sein?

Wie eint man eine gespaltene Gesellschaft? Das afrikanische Land Botswana hat es geschafft – mit einer Politik, die für den Einzelnen oft eine Zumutung ist, für das Volk aber ein Segen.

SZ PlusVon Bastian Berbner

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Ich musste selbst mit 18 Jahren Exorzismen über mich ergehen lassen"

Queere Menschen afrikanischer Herkunft werden in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Der Fotograf Mikael Owunna, selbst homosexuell, hat dokumentiert, wie sie Sexualität und Herkunft in ihrer Identität vereinen.

Interview: Simon Sales Prado

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Der traditionelle Fischfang ist vom Aussterben bedroht"

Vor der Küste Ghanas lässt sich beobachten, was für schlimme Folgen die Globalisierung haben kann. Die Fotografin Miriam Klingl hat Fischer besucht und auf See begleitet.

Interview: Michael Eham

SZ MagazinPolitik
:"Europa hat dichtgemacht"

Das Auswärtige Amt schickt Afrikaner in ihre Herkunftsländer, damit sie dort junge Leute vor der Flucht nach Europa warnen. Wir haben einen Kameruner bei seiner widersprüchlichen Mission begleitet.

SZ PlusVon Veronica Frenzel

SZ MagazinHalb so wild: die Tierkolumne
:Ein Engel in Eselgestalt

Arbeitsesel in Mauretanien werden geprügelt, geschunden und mit Abfall gefüttert. Das Schicksal eines verletzten Esels am Wegrand zeigt das ganze Drama der Tiere – und des afrikanischen Landes.

Protokoll: Jürgen Teipel

SZ MagazinReise
:Der schwäbische Papaya-König von Ghana

Eigentlich wollte Helmut Lutz, Sohn einer Krautbauern-Familie, auf keinen Fall Landwirt werden. Nun schickt er jede Woche bis zu 60 Tonnen Papayas nach Deutschland. Oft hilft ihm seine schwäbische Mentalität dabei, manchmal macht sie ihm allerdings das Leben schwer.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinFamilie
:Schmink dich ab, Papa!

Der Vater tritt auf einer Karnevalssitzung als "lustiger Afrikaner" auf – mit schwarz angemaltem Gesicht. Der Sohn findet das peinlich und rassistisch. Ein Familiengespräch über Blackfacing.

SZ MagazinGlaube und Religion
:"Der moderne Jesus benutzt Youtube, Facebook und Twitter"

Was für Menschen behaupten von sich, der neue Messias zu sein? Der Fotograf Jonas Bendiksen hat für sein Buch "The Last Testament" drei Jahre sieben Männer begleitet, die den Jesus-Titel für sich beanspruchen.

SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Von der Ziegenhirtin zur Professorin

Tererais Trents Lebensweg klingt märchenhaft: Als Kind in Simbabwe durfte sie nicht zur Schule gehen, inzwischen ist sie Professorin und Erfolgsautorin – auch dank der Unterstützung von Amerikas größtem TV-Star.

SZ MagazinPolitik
:Die Menschenfänger

Hunderttausende Flüchtlinge wollen aus Libyen nach Europa gelangen - ein Milliardengeschäft für Schlepperbanden. Ein lokaler Warlord hat den Schleusern den Kampf angesagt: mit einem Boot, 37 Mann und undurchsichtigen Motiven.

SZ PlusVon Michael Obert und Moises Saman

SZ MagazinReise
:E-Mail für dich

Seit Jahren schicken sich unser Autor und eine Frau aus Ruanda kurze Nachrichten. Nun hat er sie besucht, um herauszufinden, ob daraus eine echte Freundschaft werden kann.

SZ MagazinWirtschaft
:Blühendes Geschäft

Die Geranie ist die deutscheste aller Blumen. Dabei hat sie einen abenteuerlichen Migrationshintergrund.

SZ MagazinMänner
:"Auf einem Fluss, in Wüsten, im Krieg. An meine Grenzen gehen. Mich spüren"

Unter Männern gilt Angst als feige. Unser Autor sagt: Sie ist ein Geschenk.

SZ MagazinGesundheit
:Es werde Licht

In Westafrika kann schon ein grauer Star lebenslange Blindheit bedeuten. Und viele Kranke werden verstoßen, denn sie gelten als Opfer des Teufels. Letzte Rettung ist die "Africa Mercy", ein schwimmendes Krankenhaus, das vor Anker geht, wo immer Hilfe nötig ist. Wir waren an Bord.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Lampedusa auf St. Pauli

Seit einigen Monaten leben einige Dutzend afrikanische Flüchtlinge in der Hamburger St. Pauli Kirche. Die Fotografin Maria Feck dokumentiert ihren Alltag.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Ein Raum für alles

Wellblechdach an Wellblechdach - die Außenaufnahmen von afrikanischen Armenvierteln kennt man. Doch wie leben die Bewohner eigentlich? Nicolai Rapp hat die Schlafzimmer von Slumbewohnern fotografiert.

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Je mehr sie meinen Vater geschlagen haben, desto stärker wurde er"

Afrobeat-Star Femi Kuti im Interview über das Vermächtnis seines Vaters Fela, dessen ungewöhnliche Erziehungsmethoden und die deprimierenden politischen Verhältnisse in seiner Heimat Nigeria.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinPolitik
:Der Anti-Konflikt-Herd

Brennstoff zum Heizen und Kochen ist rar in Kenia. Müll dagegen gibt es viel zu viel. Das brachte den kenianischen Architekten Jim Archer auf eine zündende Idee.

SZ MagazinGlaube und Religion
:Jenseits von Afrika

Jedes Jahr holt die katholische Kirche Hunderte Priester aus aller Welt, die in deutschen Kirchen aushelfen. Francis Ssengendo aus Uganda ist das erste Mal dabei. Eine Situation, die viele erst mal ein bisschen überfordert - auch ihn selbst.

SZ MagazinFrauen
:Endlich Respekt zeigen

Was tun gegen Gewalt und Unterdrückung? Eine Handvoll Frauen in Kenia hat ein männerloses Dorf gegründet – und hofft auf eine neue Generation von Männern, die sich endlich von veralteten Traditionen löst.

SZ MagazinSport
:Es läuft ganz gut

Der deutsche Manager Volker Wagner holt Sportler aus Afrika und lässt sie gegen kleines Geld bei deutschen Marathonrennen antreten. Manche nennen ihn einen Sklaventreiber. Andere finden, dass er Menschen eine Chance gibt.

SZ MagazinGesundheit
:Wenn der Medizinmann kommt

Wie transportiert man lebenswichtige Medikamente in afrikanische Dörfer? Ganz einfach: in den Lücken zwischen Colaflaschen. Die Geschichte einer guten Designidee.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Fußball in seiner reinsten Form

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Jessica Hilltout, die afrikanische Fußballspieler beim Kicken aufnahm.

SZ MagazinSport
:Das Feld ist bestellt

Die Überraschungsmannschaft, der beste Spieler, der größte Trainer, der unvergessliche Sound: Wir wissen jetzt schon, was die Höhepunkte der Fußball-WM sein werden - die Sportexperten der Süddeutschen Zeitung haben sie uns verraten.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Flucht vor dem Nichts

Jahr für Jahr versuchen Tausende von Menschen, mit dem Boot von Marokko nach Europa zu kommen. Sie wollen das Leben leben, das sie nur aus dem Internet kennen. Für viele von ihnen ist es eine Reise in den Tod.

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Afrika ist sehr modern"

Der senegalesische Superstar Baaba Maal im Interview über den unaufhaltsamen Aufstieg der afrikanischen Frauen, Musik unterm Sternenhimmel, seinen musikalischen Partner Mansour Seck und die vielen Vorurteile, die über Afrika kursieren.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Die Straßen waren voller Panzer, die Kugeln flogen uns um die Ohren"

Der somalische Rapper K'naan gilt als Hoffnungsträger des kritischen HipHop. Im Interview spricht er über seine abenteuerliche Lebensgeschichte, die wahren Ursachen des Piratenproblems vor der somalischen Küste und die überraschende E-Mail, die er von Leonard Cohen bekam.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Unsere Seele öffnet sich, um etwas zu empfangen, das von irgendwoher zu uns gesendet wird"

Ein Interview mit dem südafrikanischen Jazz-Trompeter Hugh Masekela, der im Zuge seiner 50-jährigen Karriere nicht nur Nelson Mandela kennengelernt hat und mit Miriam Makeba verheiratet war, sondern auch zu weisen Ansichten über die spirituelle Urheberschaft von Musik gelangte.

Interview: Johannes Waechter

Gutscheine: