Über späte Schwangerschaftsabbrüche möchte kaum jemand sprechen. Die Frauen, die sie brauchen, werden allein gelassen, medizinische Standards fehlen. Die Gynäkologin Blanka Kothé setzt sich dafür ein, dass sich das ändert – und Frauen in der belastenden Situation eine Wahl bekommen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Schlimm war zu merken, dass ich als schwangere Frau nichts mehr zu melden hatte"
Fast überall auf der Welt werden Abtreibungen juristisch eingeschränkt und moralisch verurteilt. Frauen aus 17 Ländern schildern, was sie erlebten, nachdem sie sich trotzdem für einen Abbruch entschieden hatten.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Da braut sich was zusammen
Amerikanerinnen beraten sich in sozialen Netzwerken, wie man mit pflanzlichen Essenzen Abtreibungen herbeiführen kann, obwohl diese hochgefährlich sind. Unsere Kolumnistin über die verheerenden Folgen frauenfeindlicher Politik.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Rückschritt ins Mittelalter
Selbst nach Inzest und Vergewaltigung sollen in mehreren US-Bundesstaaten künftig Abtreibungen verboten sein. Während viele noch protestieren, kommen bereits die ersten Fälle ans Licht, in denen die neuen Gesetze unmenschliche Folgen hätten.
SZ MagazinWissen
:Bauchgefühl
Kristina Hänel ist Deutschlands bekannteste Abtreibungsärztin. Seit sie um das Recht kämpft, Frauen über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren, ist eine alte Debatte neu entflammt: Wer darf in den Lauf des Lebens eingreifen? Was Kristina Hänel anfing, ist zu einem Streit geworden, der bis in die Bundesregierung reicht.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Schwanger in Texas? Lieber nicht
Warum in Teilen Amerikas zehn Mal so viele Mütter nach Komplikationen bei der Schwangerschaft oder Geburt sterben wie in Deutschland.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Die üblen Tricks der Abtreibungsgegner
Abtreibung ist in den USA eigentlich legal. Doch vielerorts wird versucht, Frauen gezielt falsch zu informieren. Zum Beispiel in Kliniken, die gar keine sind.