:"Letztlich wird Ihr gesamtes Surfverhalten überwacht"
Stimmen Sie Cookies auch immer einfach zu, weil die Banner nerven? Der Digitalexperte Florian Glatzner erklärt, wie umfassend Werbefirmen die Internet-Nutzer überwachen und wie leicht man sich dagegen wehren kann, um seine Daten besser zu schützen.
SZ MagazinGute Frage
:Der Feind hört mit
Die Mitbewohnerin besorgt sich einen Smart Speaker, der Gespräche in der Wohnung belauschen könnte. Darf man von ihr verlangen, diese Funktion am Gerät zu deaktivieren?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Punktesystem für brave Bürger
Wenn man etwas Schlechtes tut, kommt man im schlimmsten Fall vor Gericht. Aber warum interessiert sich eigentlich niemand dafür, wenn wir mal etwas Gutes tun?
SZ MagazinPolitik
:Stilles Land
Der NSA-Skandal ist zu einem Skandälchen geschrumpft. Kaum jemand regt sich noch wirklich auf. Warum ist das so? Unsere Autorin hat zehn Tage in Bad Aibling verbracht, dem Ort, von dem aus die USA jahrzehntelang mitgehört haben.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Die NSA hat Beweise in einem Gerichtsverfahren vernichtet. Der Geheimdienst behauptet, das sei der Computer gewesen, man könne nichts tun. Stimmt das, oder sind die Agenten einfach unfähig?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Sollte die Bundesrepublik Edward Snowden Asyl anbieten?
SZ MagazinLiteratur
:Dein Buch liest dich
Die Geheimdienste kontrollieren unsere Mails, unsere Telefonate. Und wenn wir ein E-Book lesen, geht die Überwachung weiter - das könnte die Literatur für immer verändern.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:»Wir steuern auf eine Katastrophe zu«
Ständig ist die Rede davon: Alles und jeder soll transparent sein, Gedanken, Steuersysteme, Politiker. Der Philosoph Byung-Chul Han hält diese Entwicklung für hochgefährlich: Denn wenn wir nur noch auf Durchschaubarkeit setzen, vertrauen wir einander gar nicht mehr.